Flächensteuerung an der TU Braunschweig

Flächensteuerung

Eine der kostenintensivsten Ressourcen an Hochschulen stellt nach dem Personal die Fläche dar. Eine effiziente und bedarfsgerechte Nutzung dieser Flächen ist entscheidend für die Qualität und Leistungsfähigkeit von Forschung und Lehre. An der TU Braunschweig ist die Nutzung der verfügbaren Flächen ein zunehmend wichtiger Aspekt. Die bestehenden Räumlichkeiten sind bereits weitgehend ausgelastet und die teilweise angemieteten Flächen verursachen zusätzliche Kosten und belasten das Budget.

Eine zielgerichtete Flächensteuerung ist daher ein wesentlicher Bestandteil unserer langfristigen Planung. Sie verfolgt das Ziel, vorhandene Raumressourcen transparent, gerecht und flexibel zu nutzen und so den Anforderungen von Forschung und Lehre gerecht zu werden. Durch strategische Planung, Verwaltung und bedarfsgerechte Zuweisung von Flächen sichert die Flächensteuerung die notwendige Infrastruktur für eine zukunftsfähige Universität.

Was sind die Ziele der Flächensteuerung?

  • Optimierung der Gesamtflächenverteilung (bedarfsgerecht, transparent, fair, flexibel)
  • Möglichst unbürokratisches Verfahren des Ausgleichs von Flächenüberhängen und -defiziten auf Ebene der Fakultäten
  • Steigerung der Auslastung von Räumen in Forschung, Lehre und Verwaltung
  • Erhöhung der Flexibilität durch Ausweisung von Projektflächen: „atmende“ Flächen

Flächensteuerung im Rahmen der Landeshochschulplanung

Die Landeshochschulplanung verfolgt konkrete Ziele in Forschung und Lehre, die auch die Flächensteuerung der Hochschulen betreffen. Um diese Ziele zu erreichen, werden verschiedene Instrumente eingesetzt, darunter Rahmenvereinbarungen, Zielvereinbarungen und Landeshochschulentwicklungspläne. Die Konzepte für die Flächensteuerung orientieren sich an gesetzlichen Vorgaben und müssen gelebte Praktiken und verwendete Begriffe berücksichtigen.

Es lassen sich zwei unterschiedliche Steuerungsansätze unterscheiden:

  1. Direkte Steuerung: In diesem Ansatz werden hochschulspezifische Flächenzielvorgaben bereits in den Landeshochschulentwicklungsplänen festgelegt.
  2. Indirekte Steuerung: Hierbei obliegt es den Hochschulen, ihre Entwicklungspläne auf Basis von Flächenbedarfen und Entwicklungsperspektiven zu konkretisieren.

Arbeitsaufträge

AG Fläche

_

Die Projektgruppe AG Fläche ist ein Projekt der Hochschulleitung.

Unter dem Namen AG Modellfindung finden seit 2018 etwa alle zwei Monate Treffen statt, an denen alle Fakultäten vertreten sind.

Projektvorgehen in drei Schritten

_