Der aktuell verwendete Roboter HELIOS Evo ist im Rahmen einer Projektarbeit im Jahre 2019 umgebautworden. Dabei wurde das Chassi des Fahrzeuges so wie beim Vorgänger von HELIOS Evo belassen. Der Aufbau ist neu entwickelt worden um den im Rahmen der Projektarbeit entwickelten Heckkraftheber zu integrieren. Der Antrieb des Fahrzeuges erfolgt über einen 250 Watt Motor. Dieser treibt ein zentrales Differential an, welches wiederum die beiden Achsdifferentiale antreibt. Als Lenkung wird eine Ackermannlenkung verwendet, wobei die Achsen spearat angesteuert werden können.
Für die autonome Navigation des Roboters werden zwei LiDAR der Firma Sick verwendet. Diese sind auf zwei unterschiedlichen Ebenen angebracht. Dadurch ist eine einfachere Navigation möglich. Für die Erkennung von Unkraut wird eine Intel Realsense eingesetzt die von oben auf die Reihen sieht. Zusätzlich kann eine weitere Realsense zur Naviagtion verwendet werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch einen PC, der die Daten der Sensoren in die Befehle für die Bewegungen umrechnet. Der zugehörige Code wird mittels des Frameworks ROS (Roboter Operating System) und C++ geschrieben.
Als Stromversorgung werden aktuell Nickel-Metall-Hydrid Akkus verwedent die eine Ausgangsspannung von 24 Volt liefern. Eine Stromversorgung transformiert die einzelnen benötigten Spannungen für die unterschiedlichen Anwendungszwecke. Die dafür verwendeten Platinen wurden selber entwickelt und bestückt.
Modul zur Injektion von Clutan Dünger
Modul für die Gleichstandssaat von Mais
Modul zur chemischem Unkrautbekämpfung
Modul zur mechanische Unkrautbekämpfung