Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Schiffer
 Technische Universität Darmstadt
 Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe
 Petersenstrasse 30
 64287 Darmstadt
 Tel.: 06151 16-2150
 Fax: 06151 16-4159
Dr.-Ing. Jan Lieser
 Rolls-Royce Deutschland
 Abteilung Triebswerksintegration & -Regelung
 Eschenweg 11
 15827 Blankenfelde-Mahlow
 Tel.: 033708 6 1978
 Fax: 033708 6 511978
Dr.-Ing. Marius Swoboda
 Rolls-Royce Deutschland
 Design Systems Engineering
 Eschenweg 11
 15827 Blankenfelde-Mahlow
 Tel.: 033708 6-2087
 Fax: 033708 6-512087
Das Verhalten von hochbelasteten Verdichtern bei inhomogener Zuströmung wurde in der erstem Förderperiode in Grundzügen untersucht und soll nun mit stärkerem Bezug auf die Verdichterbetriebsgrenzen durch die vom Einlauf erzeugten Störungen vertieft werden. In diesem Folgeprojekt werden die bisher gewonnenen Erkenntnisse zur Auswirkung einer durch einen Störkörper generierten Einlaufstörung auf eine transsonische Verdichterstufe durch die Variation verschiedener Störkörper experimentell erweitert. Die bisher gewonnen Kenntnisse werden genutzt, um realitätsnahe Störungen in der Laborumgebung zu generieren. Fortschrittliche Messtechniken zur Bestimmung der Verdichtercharakteristik sowie optische Messverfahren kommen zum Einsatz, um eine breite Datenbasis zur Nutzung in anderen Teilprojekten und zur Validierung industrieller Vorhersagewerkzeuge bereitzustellen.
Die TU Darmstadt wird bei der Versuchsdurchführung zur Verdichter- und Störungscharakterisierung von der UniBW München durch laseroptische Messungen unterstützt. Der Industriepartner Rolls Royce Deutschland wird verstärkt experimentelle Daten zur Entwicklung industrierelevanter numerischer Simulationsmethoden nutzen.
Das detaillierte Verständnis der Wechselwirkung von Verdichter und Zuströmung, insbesondere im Hinblick auf instationäre Strömungsablösungen, ist von grundlegender Wichtigkeit zur Beurteilung kritischer Flugbedingungen und zur Festlegung von Sicherheitsgrenzen.