Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Joachim Kähler
 Universität der Bundeswehr München
 Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik
 Werner-Heisenberg-Weg 39
 85577 Neubiberg
 Tel.: 089 6004-2145
 Fax: 089 6004-3896
Die Fortschritte in der optischen Messtechnik für ortsaufgelöste Druck- und Geschwindigkeitsmessungen sollen in diesem Teilprojekt genutzt werden, um zu einer grundlegenden Fragestellung der Forschergruppe – Lässt sich eine physikalisch fundierte Berechnungsmethodik für die instationären Ablösungen am Triebwerkseinlauf und ihre Wechselwirkungen mit der ersten Verdichterstufe etablieren? – die benötigte experimentelle Datenbasis zu generieren. Die Strömungsanalysen zielen auf Aussagen darüber, bei welchen Strömungszuständen eine Trennung der Skalen des instationären Wirbelabwerfens von den Skalen der turbulenten Schwankungsbewegung möglich ist und auf quantitative Ergebnisse zur Dynamik der Strömungsstrukturen mit Störung der Zuströmung.
Zur Beantwortung dieser Fragen wurde im ersten Antragszeitraum eine isolierte Durchflussgondel mit Pressure Sensitive Paint, instationärer Druckmesstechnik sowie mit verschiedenen Particle Image Velocimetry Varianten analysiert. Die Erkenntnisse über die Strömungstopologie im Gondeleinlauf und die Dynamik der kohärenten Strukturen sollen in dieser Antragsperiode auf die Probleme der Wechselwirkung von einer gestörten Zuströmung mit einer Hochgeschwindigkeits-Verdichterstufe übertragen werden. Zu diesem Zweck wird die Strömung vor und hinter dem Rotor sowie die Interaktion des Spaltwirbels mit der gestörten Zuströmung mit der 3D-PTV- und
 PSP-Messtechnik untersucht.