Technical University of Sofia – Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA)
Bildnachweis: CFG Fakultät/TU Braunschweig
Die Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA) an der TU Sofia wurde im Jahr 1990 auf Grund einer Vereinbarung zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Bulgarien eingerichtet.
Zwischen der TU Braunschweig und der FDIBA besteht seitdem eine Kooperation bezüglich des Aufbaustudiengangs"Industrial Management".
Das Aufbaustudium dauert 3 Semester. Zulassungsvoraussetzung zum Studium ist der Abschluss eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudiums. Das Studium vermittelt den Studierenden kompakt das Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre sowie wichtige Inhalte des Managements. Der Studiengang ist ideal für diejenigen, die sich ergänzend zu ihrem meist technischen Expertenwissen betriebswirtschaftliches Know-how aneignen möchten.
Die Studierenden an der FDIBA werden in Sofia nach dem Curriculum der TU Braunschweig ausgebildet. Die Ausbildung erfolgt in deutscher Sprache. Die Lehrveranstaltungen werden von bulgarischen und deutschen Lehrkräften durchgeführt. Die Absolventen erhalten nicht nur einen Abschluss der TU Sofia sondern auch einen Abschluss der Partnerhochschule Braunschweig.
Unter dem folgenden Link finden interessierte Industrial Management-Studierende der TU Sofia wichtige Informationen zum Bewerbungsverfahren für das Double-Degree "Industrial Management/Technologie-orientiertes Management" und den Aufenthalt an der TU Braunschweig:
Die Berufsaussichten der Absolventen sind nicht nur wegen der deutschen Sprachkenntnisse besonders gut, sondern auch angesichts der erworbenen betriebswirtschaftlichen Grundlagenkenntnisse und der Vermittlung von interdisziplinärem Wissen und Können.
Saint-Petersburg State University of Economics (UNECON)
Bildnachweis: ./From Wikimedia Commons, the free media repository
Mit der St. Petersburger Wirtschaftsuniversität (UNECON) wurde ein "Agreement on Strategic Cooperation" für gemeinsame langfristige Zusammenarbeit in Lehre und Forschung vereinbart. In diesem Rahmen wurde ein Vertrag über das neue Dual Degree-Programm "Master of International Business Administration (MiBA) und Technologie-orientiertes Management (ToM)" geschlossen, der einen Studierenden- und Dozierendenaustausch zwischen beiden Universitäten ermöglicht.
Weiterführende Informationen zu Bewerbungs- und Anerkennungsmöglichkeiten erhalten Sie von Ihrem MiBA-ToM-Koordinator bzw. Auslandskoordinator (international-fk1@tu-braunschweig.de).
Master of Business Administration (MBA) Programm der University of Nebraska at Omaha
Bildnachweis: Nils Nothdurft/Alle Rechte bei der TU-Braunschweig
Studierende der Diplom- und Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik, Finanz- und Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Technologie-orientiertes Management an der TU Braunschweig (TUBS) haben die Möglichkeit, einen „Master of Business Administration“ (MBA) von der University of Nebraska at Omaha (UNO) zu erwerben. Der Abschluss wird – an ein „Dual Degree“ angelehnt – zusätzlich zum Masterabschluss der TU Braunschweig verliehen. Der MBA kann im Rahmen eines 12- monatigen Aufenthaltes an der UNO erworben werden. Das College of Business Administration (CBA) der UNO ist verantwortlich für den MBA. Seit 1965 werden die Studienprogramme, die das CBA anbietet, durch den renommierten AACSB-International-Standard (re)akkreditiert, zuletzt im April 2011. Zum Erwerb des MBA müssen die entsprechenden Leistungen am CBA erbracht werden. Studierende der TUBS können einen Teil dieser Leistungen während des Master-Studiums in Braunschweig erbringen bzw. anrechnen lassen.
Die Studienverlaufsplanung sieht ein zweisemestriges Studium an der TU Braunschweig vor (Phase A), gefolgt von weiteren zwei Semestern am College of Business Administration an der UNO (Phase B). Beim MBA wird abschließend die einsemestrige Master-Thesis wieder an der TU Braunschweig verfasst (Phase C).
In der Phase (A) werden Lehrveranstaltungen der Informatik und Wirtschaftsinformatik absolviert. Die in der Wirtschaftsinformatik erbrachten Credits können zusammen mit Vorleistungen aus dem Bachelor-Studium in die Phase (B) eingebracht werden und verkürzen das MBA-Studium in Omaha auf nur zwei Semester. Die in den USA erworbenen MBA-Credits werden zurück an die TU Braunschweig transferiert und verkürzen dort Phase (C) auf nur ein Semester.
In der Regel muss das MBA-Studium individuell finanziert werden, wobei als größter Posten die Studiengebühren der UNO ins Gewicht fallen. Die UNO hat der TU Braunschweig jedoch eine Reihe von kostenfreien Studienplätzen zur Verfügung gestellt, die vorrangig an Studierende mit sehr guten Vorleistungen vergeben werden.
Darüber hinaus bemüht sich die TU Braunschweig regelmäßig um die Einwerbung von DAAD-Stipendien. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten können sich unter anderen über Stipendien des Deutschen Akademischen Auslandsamts (DAAD), der Fulbright Kommission sowie der Studienstiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW) ergeben.
Informationen zum Programm und Ablauf finden Sie als PDF. Ansprechpartner sind Frau Dr. Kopka des International House der TU Braunschweig (u.kopka(at)tu-bs.de) sowie der Programmbeauftragte Prof. Dr. Dirk Mattfeld (d.mattfeld(at)tu-bs.de). Bei Fragen bzgl. der Anrechenbarkeit wenden Sie sich bitte an Ihren Auslandskoordinator (international-fk1(at)tu-bs.de).
Master of Management Information Systems (MIS)
Bei dem MIS handelt es sich um einen eher informatik-geprägten Wirtschaftsinformatik-Studiengang. Trotzdem lassen sich durch die gegenseitige Anrechnung von Studienleistungen in diesem integrierten Programm beide Abschlüsse in nur 4 Semestern erreichen.
Die Studienverlaufsplanung sieht ein zweisemestriges Studium an der TU Braunschweig vor (Phase A), gefolgt von einem weiteren Jahr am College of Information Science & Technology an der UNO (Phase B).
In der Phase (A) wird der Besuch folgender Module an der TU Braunschweig empfohlen:
Wirtschaftsinformatik-Vertiefung Decision Support oder Informationsmanagement
Wissenschaftliches Arbeiten - Seminar
Computernetze II oder Relationale Datenbanksysteme II
Industrielles Software-Entwicklungsmanagement
Methoden der Wirtschaftsinformatik (Mathematik oder Empirie)
beide Vertiefungen Wirtschaftswissenschaften
Die in der Wirtschaftsinformatik erbrachten Credits können zusammen mit Vorleistungen aus dem Bachelor-Studium in die Phase (B) eingebracht werden und verkürzen das MBA-Studium in Omaha auf nur zwei Semester. Die in den USA erworbenen MBA-Credits werden zurück an die TU Braunschweig transferiert, so dass das Studium damit abgeschlossen werden kann.
An der University of Nebraska at Omaha wird der Besuch folgender Module empfohlen:
Management the IS Function -> Strategisches Informationsmanagement
Electronic Commerce oder Decision Support Systems und Advanced System Analysis and Design -> Wirtschaftsinformatik-Vertiefung
Managing the Distributed Computing Environment -> Angewandte verteilte Systeme
Research in MIS and Thesis -> Masterarbeit
Database Management oder Data Communications
Das skizzierte Modell steht allen Master-Studierenden der Wirtschaftsinformatik an der TU Braunschweig offen. Beachten Sie bitte die Sprachvoraussetzungen der University of Nebraska, Omaha.
Ansprechpartner sind Frau Dr. Kopka des International Office der TU Braunschweig (u.kopka(at)tu-bs.de) sowie der Programmbeauftragte Prof. Dr. Dirk Mattfeld (d.mattfeld(at)tu-bs.de). Bei Fragen bzgl. der Anrechenbarkeit wenden Sie sich bitte an Ihren Auslandskoordinator (international-fk1(at)tu-bs.de). Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Bildnachweis: ./From Wikimedia Commons, the free media repository
Im Rahmen des Austauschprogramms bzw. Double Degrees mit der University of Rhode Island (USA) haben Masterstudierende der TU Braunschweig die Gelegenheit, zusätzlich zum deutschen Master einen US-amerikanischen Abschluss als Master of Science (M.S.) oder Master of Business Administration (MBA) zu erwerben. Dieser Masterstudiengang dauert drei US-Semester/Terms (insgesamt 12 Monate).
Das Programm wird organisatorisch betreut vom Institut für Energie- und Systemverfahrnstechnik unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer. Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik
Kontakt für Studierende:
M.Sc. Sven Kynast s.kynast@tu-braunschweig.de Tel.: 0531 391 3035
Grundsätzliche Informationen zu der Bewerbung und Anerkennungsmöglichkeiten erhalten Sie von Ihrem Auslandskoordinator (international-fk1(at)tu-braunschweig.de).
Die Tongji-Universität befindet sich in Shanghai und gehört zu den führenden Universitäten Chinas. Die TU Braunschweig und die Tongji-Universität kooperieren seit dem Jahr 1985 miteinander. Das Austauschprogramm der Tongji-Universität und der TU Braunschweig begann im Jahr 2010.
EIT Urban Mobility Master School; MSc Advanced Mobility Services
Bildnachweis: EIT Urban Mobility Master School/EIT Urban Mobility Master School
The New Master School
The EIT is now launching a unique Master School in cooperation with leading European universities, industry, and cities. The programmes will not only give you the education urgently needed by industry and cities, but also a valuable network and truly international experience. The Master is offered by EIT Urban Mobility, supported by EIT, a body of the European Union.
The programmes integrate leading technological knowledge with training and practice in innovation and entrepreneurship.
During the two-year programme, students will study at two of our partner universities, graduating with a double degree as well as an EIT Label Certificate*.
Students will take part in an intensive summer school, across two European cities, focused on address critical city-based challenges.
As part of the curriculum, an internship is required to provide students with valuable work experience in industry or with a European city.
To attract the best talent globally, the EIT offers a generous scholarship programme.
* Subject to EIT assessment and approval.
Why study Advanced Mobility Servies at the EIT Urban Mobility Master School?
The mobility challenges generated by rapid urbanization, e-commerce activities providing door to door deliveries, as well as the urgent need for more sustainable transport systems require the creation and development of innovative urban mobility solutions for people and goods. Trends such as Mobility as a Service, Logistic as a Service, Vehicle Sharing, Internet of Things, and Micromobility are some of the developments that have the potential to radically reshape our urban systems and create more livable and safer cities. This programme takes a holistic approach to studying, designing, and implementing advanced mobility services by integrating technical expertise with innovative approaches and entrepreneurial skills so that graduates have the tools they need to implement new ideas and shape a more sustainable urban future.
How is the programme structured?
Students study one year at two different universities-the “entry” university and the “exit” university. All options are located at a leading university in Europe in the field of urban mobility.
Graduating students will be awarded two officially recognized Master of Science degrees, from each of the universities. The Master of Science in Technology-oriented Management will be awarded by the TU Braunschweig. Moreover, the programme is designed so that students may attain the qualifications for a certificate awarded by the European Institute of Innovation and Technology.
During the first-year studies, students will be introduced Innovation and Entrepreneurship and participate in an extended Challenge Project. During the same year, students will acquire essential technical skills for working with urban mobility challenges.
Between the first and second year, students will participate in a Summer School applying new skills to two different cities within Europe.
In the second year (at TU Braunschweig), students will choose from several more specialized courses in both technical content and innovation and entrepreneurship. Students will also participate in a shorter challenge project that includes an internship at a company or organization working to meet urban mobility challenges. To complete their degree, in the second year, students will carry out an independent master thesis, combining and demonstrating their full set of technical and entrepreneurial skills.
You will have a wide range of carrer opportunities, within the public and private sector, as well as the business know-how to start your own business or conduct rigorous research.
Candidates should have a solid foundation in quantitative, technical and business and/or economics methods as demonstrated by a bachelor’s degree in Industrial Engineering and Information Engineering.
Additionaly, the Advanced Mobility Services programme also welcomes applicants with a technical degree (any other engineering degree, mathematics, physics, statistics, information science) that can also prove 35 ECTS in business and / or economics.
Here you can get an overview of the expected course offer at TU Braunschweig: Status 12-10-2020
Here you can get a summarized information letter for applicants:
Zuständigkeiten: Beratung Auslandsaufenthalte, Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen, Double Degrees, Anerkennungsrichtlinien, MiBA-ToM-Koordination, Koordination EIT Urban Mobility Master School