Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Studierendenschaft
  • Fachschaften
  • Fachgruppe Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen/Bau, Umweltingenieurwesen und Verkehrsingenieurwesen
  • Erstsemester
Logo der Fachgruppe Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen/Bau, Umweltingenieurwesen und Verkehrsingenieurwesen der TU Braunschweig
FAQ
  • Erstsemester
    • FAQ

FAQ

Wann beginnt das Studium für Erstsemester?

Das offizielle Studium für die Erstsemester beginnt (genauso wie für alle anderen Studierenden) mit Beginn der Vorlesungszeit. Im Wintersemester beginnt diese normalerweise Mitte Oktober, das Sommersemester startet Anfang April. Die genauen Semestertermine findet ihr auf der Seite der Universität. Zum Wintersemester findet drei Wochen vor Vorlesungsbeginn ein zweiwöchiger Mathematik-Vorkurs statt, bei dem sich eine Teilnahme auf jeden Fall lohnt. In der Woche direkt vor Beginn der Vorlesungszeit organisiert wir, die Fachgruppe Bau, für die Erstsemester unserer Studiengänge einige Einführungsveranstaltungen, bei denen Ihr eure Kommilitonen und die Uni kennen lernen könnt. Studierende aus dem 3. Semester stehen euch dabei als Tutoren mit Rat und Tat zur Seite.

Wo bekomme ich meinen Stundenplan her?

Die Stundenpläne für die Bachelor-Studiengänge sind im ersten Semester nahezu fest vorgegeben und können beim Fachbereich heruntergeladen werden. Ihr findet die Stundenpläne auf der Seite der Geschäftsstelle zu eurem jemweiligen Studiengang unter "Dokumente und Downloads". Es kommen lediglich in einigen Fächern noch kleine Übungen/Tutorien hinzu, deren Einteilung in einer der ersten Vorlesungen erfolgt.

Muss man sich für Vorlesungen anmelden?

Nein! Man geht einfach zu den Vorlesungen hin (oder auch nicht). Anmelden muss man sich nur für die Klausuren am Ende des Semesters und evtl. für kleine Übungsgruppen und Seminare. Die genauen Modalitäten erfahrt ihr normalerweise in der ersten Vorlesung des betreffenden Faches.

Ist eine Teilnahme an Vorlesungen Pflicht?

Nein, ihr müsst zu keiner Vorlesung hingehen. Natürlich müsst ihr bedenken, dass der Vorbereitungsaufwand für die Klausuren erheblich größer ist, wenn ihr nicht an der entsprechenden Vorlesung teilgenommen habt. Die Professoren und Übungsleiter haben für die Vorbereitung sicherlich ein Dutzend Bücher gelesen und jahrelang Erfahrungen gesammelt, die Sie euch kompakt an die Hand geben. Den Stoff komplett selbst zu erarbeiten dürfte zeitaufwendiger sein.

Was soll ich mir für Bücher für das Studium kaufen?

Ihr solltet euch im Vorhinein nicht mit Unmengen an Literatur eindecken, denn alles was ihr an Lehrmaterial braucht, wird euch zu Beginn der entsprechenden Vorlesung mitgeteilt. Die Institute haben für die Vorlesungen fast alle ihre eigenen Skripte, die sie im Normalfall auch regelmäßig überarbeiten und den Studierenden (meist digital) zur Verfügung stellen. Zudem gibt es in den ersten Vorlesungen meist weitere Literaturempfehlungen. Diese sind für den Bedarfsfall aber auch in der Universitätsbibliothek auszuleihen.

Wo gibt es Skripte, Mitschriften, alte Klausuren?

Das kommt ganz auf die Vorlesung an. Einige Professoren stellen die Skripte bzw. die Vorlesungspräsentationen im Internet (meist über StudIP) zur Verfügung, andere stellen sie kostenlos in gedruckter Form bereit (finanziert aus Studienqualitätsmitteln). Für manche Vorlesungen gibt es aber auch einfach kein Skript, dann müsst ihr euer eigenes Manuskript (= handgeschriebenes Skript) anfertigen. Wenn es ein offizielles Skript gibt, wird dies das aber auf jeden Fall in der Vorlesung gesagt.
Für viele Modukle könnt Ihr alten Klausuren bei StudIP in unserer "Studiengruppe - Fachgruppe Bau-, Wirtschaft/Bau-, Umwelt- und Verkehrsingenieurwesen" unter dem Reiter "Dateien" downloaden.

Welche Vorkenntnisse am Computer sollte man haben?

Vorkenntnisse jeder Art sind vorteilhaft, aber nicht unbedingt erforderlich. Besonders vorteilhaft in den ersten Semestern wären grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit textverarbeitender Software (Word/Excel/PowerPoint).

Es gibt vom Gauß-IT-Zentrum (GITZ) jedoch auch diverse Kurse auf unterschiedlichstem Niveau um neue Programme zu erlernen oder bestehendes Wissen aufzufrischen und zu erweitern. 

Ihr bekommt also alles beigebracht, was Ihr wissen müsst.

Wie sieht es mit Nebenjobs aus?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen Nebenjob anzunehmen. Viele Studierende arbeiten als Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter (HiWi) in einem Institut, die meist Verträge für 10, 20 oder 30 Stunden pro Woche haben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich einen HiWi-Job in einem der zahlreichen Ingenieurbüros hier in Braunschweig zu suchen.

Habe ich neben dem Studium noch Zeit für Sprachkurse und Sportaktivitäten?

Natürlich bleibt neben dem Studium noch Zeit, sich anderweitig zu beschäftigen. Das Sportangebot an unserer TU ist sehr groß. Ihr solltet euch auf jeden Fall mal ein Blick auf das Sportprogramm des Sportzentrums werfen. Auch das Sprachenzentrum bietet ein vielfältiges Programm an. Allerdings ist der Stundenplan im ersten Semester bereits sehr voll. Dafür habt ihr ab dem dritten Semester etwas mehr Zeit, zusätzliche Sprachkurse zu belegen. Sowohl für Sprach- als auch für Sportkurse gibt es jedes Semester bestimmte Termine, an denen diese zur Anmeldung freigeschaltet werden. Informiert euch also rechtzeitig auf den jeweiligen Homepages, damit ihr nichts verpasst.

Wie erhalte ich das Semesterticket?

Die TU-Card holt ihr euch einfach im Haus der Wissenschaft bei dem Studienservice-Center ab. Diese Karte ist euer Semesterticket, eure Mensakarte und euer Bibliotheksausweis in einem!!

Damit die Karte gültig ist, muss sie zu jedem neuen Semester validiert werden. Das bedeutet, dass der Thermostreifen auf der Karte in einem Validierungsdrucker mit den aktuellen Daten beschrieben wird.

Informationen zu der Reichweite des Tickets findet ihr auf der Seite des AStA's.

Wie finde ich eine Wohnung?

Ihr habt folgende Möglichkeiten, um eure neue Traumwohnung zu finden:

  • Studentenwohnheime des Studentenwerks Ost Niedersachsen
  • in Braunschweiger Zeitung (dienstags und samstags )
  • über die schwarzen Bretter der Uni
  • beim AStA (WG-Gründungs-Listen und Couch-Surfing)
  • im Internet über:
    • www.wg-gesucht.de
    • www.immobilienscout24.de
    • www.immowelt.de
    • www.ebay-kleinanzeigen.de
    • www.studenten-wg.de oder
    • www.immo38.de

Tipp: Kümmert euch rechtzeitig um eine Wohnung oder ein Zimmer, da diese am Semesteranfang Mangelware in Braunschweig sind.

Gibt es weitere wichtige Informationsquellen?

Klickt euch einfach mal bei den Links unter Studienanfänger und wichtige Links durch.
Ihr könnt selbstverständlich auch immer zu uns in die Sprechstunde kommen: 

dienstags von 17:00 - 18:00 Uhr

Gibt's sonst noch wichtige Tipps?

  • Nehmt auf jeden Fall an dem Mathematik-Vorkurs teil, um Leute aus anderen Studiengängen kennen zu lernen.
  • Bemüht euch jedoch auch frühzeitig Leute aus eurem Studium kennen zu lernen, denn gemeinsam ist das Studium viel leichter.
    Eine sehr gute Möglichkeit hierzu bietet die Erstsemestereinführung der Fachschaft.
  • In den ersten Semestern werden vermehrt Grundlagen vermittelt. Diese sind manchmal ein wenig trocken.
    Lasst euch aber hiervon nicht abschrecken, das ist bei anderen Studiengängen nicht anders.
  • Besorgt euch die Bachelor-Prüfungsordnung mit den dazugehörigen Erläuterungen und das Modulhandbuch.
    Da stehen alle wichtigen Regelungen rund um den Aufbau und Ablauf des Studiums drin. Zu finden unter:
    Dokumente für Studienanfänger
Bildnachweise dieser Seite

Wir über uns

  • Wir über uns
  • Ehemalige
  • Team
  • Beschreibung der Gremien
  • Besetzung der Gremien

Studierende

  • Klausuren Online
  • Zeichensaal für Ingenieure
  • Wahlen
  • Semester-Abschlussbesprechungen (SAB)
  • Anträge an den Prüfungsausschuss
  • Ausland

Studienanfänger

Kontakt

Fachgruppe Bau
Pockelstraße 4
Altgebäude, Raum 019

fgbau@tu-braunschweig.de

social Media

Instagram Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.