Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme
  • Forschung
  • Elektromobilität
Logo Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme der TU Braunschweig
Laden von Elektrofahrzeugen
  • Elektromobilität
    • Batterietechnik
    • Laden von Elektrofahrzeugen

Laden von Elektrofahrzeugen

Die Forschergruppe Laden von Elektrofahrzeugen bildet die Schnittstelle zu den Forschungsschwerpunkten Aktives Verteilnetz und Elektromobilität. Im Bereich der Elektromobilität werden am Institut Lösungen zur Netz- und Systemintegration von Elektrofahrzeugen entwickelt.

Laden von Elektrofahrzeugen

Forschungskompetenzen

  • Konzepte zur Netz- und Systemintegration von Elektrofahrzeugen
  • Smart Home- und Smart Building-Anwendungen
  • Durchführen von Messungen und Analysen im Energiemanagementlabor
    elenia energy labs
  • Rückgeführte Leistungs-, Energie- und Wirkungsgradmessung von Mobilitätsanwendungen
  • Metrologische Charakterisierung von AC und DC Ladevorgängen
  • Lastprofilerstellung von Ladebereichen
  • Lösungsansätze zur Erhöhung der Aufnahmekapazität von Elektrofahrzeugen in Niederspannungsnetz
  • Kommunikation zwischen Ladesäule und Elektrofahrzeug nach ISO 15118 und
    DIN SPEC 70121
  • Dezentrales, netzorientiertes Laden entsprechend der Anwendungsregel
    VDE AR N 4100
  • Entwicklung und Betrieb eines eigenen Backendsystems (elias2.0) zur Ladeinfrastruktursteuerung
  • Lademanagement von Elektrofahrzeugflotten
  • Betrachtung von Unsicherheiten bei der Anwendung eines Lademanagements
  • Second-Life Anwendung von Traktionsbatterien
Labore

PTB

Kooperationen mit der Arbeitsgruppe 2.33 Leistung und Energie, Prüfstellenwesen der PTB Braunschweig

elenia energy labs – Energiemanagementlabor
Das Energiemanagementlabor ist mit Batteriespeichern, PV-Simulatoren, Ladesäulen und elektronischen Lasten ausgerüstet. Weiterhin sind eine Klimakammer, eine Wärmepumpe sowie mehrere Wärme- und Kältespeicher vorzufinden. Das Energiemanagementlabor dient der Untersuchung von Energiemanagementkonzepten. Mit der neuen Laborumgebung können wissenschaftliche Untersuchungen zum Zusammenwirken von verschiedenen dezentralen Erzeugungseinheiten, elektrischen Speichern und flexiblen Verbrauchern wie Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen durchgeführt werden. Durch die neue Infrastruktur können viele Fragen schon jetzt wissenschaftlich erforscht werden, die sich in der Praxis erst in den nächsten Jahrzehnten bei höheren Anteilen erneuerbarer Energien stellen werden.

Netzdynamiklabor
Das Netzdynamiklabor enthält unter anderem mehrere DC-Quellen und einen Netzsimulator. Mit einer der DC-Quellen wurde eine DC-Ladesäule erstellt, mit der netzorientiert geladen werden kann. Die Ladesteuerung für diese Ladesäule wurde mit einem Ladecontroller, der nach DIN 70121 und ISO 15118 mit Elektrofahrzeugen kommunizieren kann, und einem Raspberry Pi umgesetzt. Um die Auswirkungen des netzorientierten Ladens zu untersuchen, können mit dem Netzsimulator kritische Netzsituationen wie Spannungs- und Frequenzschwankungen erzeugt werden. Im Hinblick auf netzorientiertes Laden ermöglichen die DC-Quellen die Steuerung der Ladeleistung. Zukünftig wird das Netzdynamiklabor mit einem bidirektionalen Batterieladegerät ausgerüstet, welches zusätzlich auch Blindleistungsregelung und einen bidirektionalen Leistungsfluss ermöglicht.

Lehre
  • Aufbau und Funktion von Speichersystemen (SoSe) (SoSe)
  • Praktikum Innovative Energiesysteme (SoSe)
  • Praktikum Labor Master Elektromobilität (SoSe/WiSe)
  • Systemtechnik der Photovoltaik (WiSe)
  • Labor Analyse Simulation Planung von Netzen (SoSe/WiSe)

Weiterführende Informationen zur Lehre finden sie unter:
Lehrveranstaltungen

Team
Lukas Ebbert Lukas Ebbert
Matthias Schmidt Matthias Schmidt
  • Metrologische Charakterisierung von AC/ und DC Ladevorgängen
  • Rückgeführte Leistungs- Energie- und Wirkungsgradmessung
  • Bildnachweise dieser Seite

    Für alle

    Stellen der TU Braunschweig
    Jobbörse des Career Service
    Merchandising
    Sponsoring- & Spendenleistungen
    Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
    Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

    Für Studierende

    Semestertermine
    Lehrveranstaltungen
    Studiengänge von A-Z
    Informationen für Erstsemester
    TUCard

    Interne Tools

    Status GITZ-Dienste
    Handbuch für TYPO3 (Intern)
    Corporate Design-Toolbox (Intern)
    Glossar (DE-EN)
    Meine Daten ändern
    Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

    Kontakt

    Technische Universität Braunschweig
    Universitätsplatz 2
    38106 Braunschweig
    Postfach: 38092 Braunschweig
    Telefon: +49 (0) 531 391-0

    Anreise

    © Technische Universität Braunschweig
    Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

    Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.