Master Informations-Systemtechnik
Mit diesem seit dem Jahr 2000 eingeführten Studienprogramm (zunächst als Diplomstudiengang, seit WS 2006/2007 als Bachelor und Masterstudiengang) haben die Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik und die Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät, Departm. Informatik, einen interdisziplinären Kombinationsstudiengang genau an der Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik eingeführt.
Der Studiengang ist in der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik angesiedelt und wird in dieser Fakultät betreut. Lehrinhalte fließen aus beiden beteiligten Fakultäten gemeinsam ein. In der Informations-Systemtechnik geht es zentral um den Entwurf hochspezialisierter Hardware- Software-Systeme hoher Komplexität. Entsprechende Systeme finden sich beispielsweise im Handy oder im PKW der Oberklasse.
Für diese Systeme werden Softwarekenntnisse und fundiertes technisches Wissen gleichermaßen benötigt. Beides wird im Studium der Informations-Systemtechnik vermittelt. Der Masterstudiengang baut auf den Bachelorstudiengang Informations-Systemtechnik oder einen fachlich vergleichbaren Studiengang auf. Neben mathematischen Grundlagen, die im ersten Semester anstehen, werden vertiefende Veranstaltungen aus den drei vom Bachelorstudiengang bekannten Wahlbereichen belegt. Die Liste der Veranstaltungen im Masterstudiengang ist im Vergleich zum Bachelorstudiengang wesentlich umfangreicher und der Inhalt der zusätzlich angebotenen Veranstaltungen ist, dem wissenschaftlich- orientierten Masterstudiengang entsprechend, auch anspruchsvoller. Damit verbunden ist ein intensiver Einstieg in die aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen an der immer breiter werdenden Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informationstechnik einerseits und Informatik andererseits. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs verfügen über Problemlösungskompetenz und setzen diese mit ihrem Fachwissen um. Mit ihrem interdisziplinären Wissen verfügen sie darüber hinaus über eine ausgezeichnete Basis, die im Hinblick auf spätere Projektleitungsaufgaben oder eine Karriere im Management von großem Nutzen sein kann.
Im Masterstudium ist ein Industriepraktikum Pflichtbestandteil. Inhalte und Anforderungen für das Praktikum sind in den Praktikumsrichtlinien der Fakultät dargestellt.