Seminare im Wintersemester 2025/26

Im Wintersemester bietet der Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement zwei Seminare für Bachelor- und Masterstudierende sowie das Projekt Business Innovation Management an.

Bachelor-Seminar Dienstleistungsmanagement:

Im Bachelor-Seminar (4 CP) werden aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen sowohl konzeptionell als auch empirisch bearbeitet. Im Wintersemester 2025/2026 liegt der Fokus auf dem Thema Kooperation in der Wertschöpfungskette im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Abhängig von den Forschungsfragen besteht die Möglichkeit, sowohl qualitative als auch quantitative Studiendesigns zu nutzen.

Zur Anmeldung registrieren Sie sich bitte in Stud.IP. Weitergehende Informationen (u.a. zum Ablauf und zur Themenvergabe) erfolgen beim Kickoff.

Stud.IP

Ansprechperson: Sören Rüther



Business Innovation Management (8 CP):

Bei der Hi!Challenge handelt es sich um ein praxisorientierte Projektarbeit, welche die Bearbeitung von konkreten Unternehmensherausforderungen beinhaltet. In Zusammenarbeit mit der iTUBS mbH und den Basketball Löwen Braunschweig ist es Ihre Aufgabe, gemeinsam mit Ihrem Team, eine Lösung für eine bestehende Herausforderung zu erarbeiten. Die Hi!Challenge umfasst 8 Credits und kann im Bachelorstudiengang Technologie-orientiertes Management für das Modul „Business Innovation Management” (Pflichtbereich) angerechnet werden.

Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet und erfolgt per Mail an Julian Delius (j.delius(at)tu-braunschweig.de) nach dem First come, first serve Prinzip. Weitergehende Informationen (u.a. zum Ablauf und zur Themenvergabe) erfolgen beim Kickoff.

Stud.IP

Ansprechperson: Julian Delius



Master-Seminar Dienstleistungsmanagement (4 CP):

Das Master-Seminar (4 CP) läuft im Wintersemester 2025/2026 unter dem Titel "(De)Plattformisierung von Märkten - Chancen und Herausforderungen von Akteuren in intermediären Märkten". Studierende bearbeiten Themen die sich mit Problemstellungen aus der Intermediation von Märkten durch Plattformen beschäftigen, wie bspw.

  • "Konsequenzen von (Mis)Matching von Akteuren auf Plattformen auf das Engagement – qualitative Analyse des (Mis)matchings von Spielern auf kompetitiven Online Plattformen" oder
  • "Head vs. Long Tail Strategien von Premium Marken auf Plattformen – Qualitative Erkenntnisse zur Kundenwahrnehmung hinsichtlich Markenwahrnehmung und Plattformumgehung".

Die Themen werden teilweise in Gruppen-, teilweise in Einzelarbeit ausgegeben. In der Regel werden die Themen empirisch mit einer qualitativen oder quantitativen Forschungsmethode beforscht. 
Zur Anmeldung registrieren Sie sich bitte in Stud.IP. Weitergehende Informationen (u.a. zum Ablauf und zur Themenvergabe) erfolgen beim Kickoff.

Stud.IP

Ansprechperson: Jan N. Gremmel