Geboren am 18. Juni 1941 in Stuttgart, begann Berthold Burkhardt seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung als Maurer und Zimmermann. Anschließend studierte er Architektur und Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Stuttgart. Von 1969 bis 1984 arbeitete er eng mit Prof. Frei Otto am Institut für Leichte Flächentragwerke (IL) der Universität Stuttgart zusammen. Insbesondere war er Vorstandsmitglied beim DFG-Sonderforschungsbereich SFB 64 Weitgespannte Flächentragwerke am IL. In dieser Funktion war er wesentlich an der wissenschaftlichen Koordination und strategischen Ausrichtung dieser interdisziplinären Forschungsverbünde beteiligt.
Im Jahr 1984 übernahm Berthold Burkhardt die Professur für Tragwerksplanung an der TU Braunschweig und leitete bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2011 das gleichnamige Institut. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen Leichte Tragwerke und Zeltkonstruktionen, aber auch das Bauen im Bestand sowie die Geschichte des Konstruierens verfolgte er mit großem Engagement. Neben seiner akademischen Tätigkeit war er auch als freier Architekt und Tragwerksplaner tätig und gründete 1993 gemeinsam mit Martin Schumacher ein Planungsbüro in Braunschweig.
Professor Burkhardt engagierte sich zudem in der akademischen Selbstverwaltung der TU Braunschweig, unter anderem war er Dekan des Fachbereichs Architektur und Vizepräsident für Infrastrukturplanung. Er war Mitglied in verschiedenen renommierten Fachgesellschaften wie ICOMOS, docomomo und der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte.
Sein interdisziplinärer Ansatz, der technische Innovation mit kulturellem und historischem Bewusstsein verband, machte ihn zu einer prägenden Persönlichkeit in der deutschen Architektur- und Ingenieurlandschaft. Sein Wirken wird in der Fachwelt und darüber hinaus in dankbarer Erinnerung bleiben.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden sowie allen, die ihm nahe standen.
Prof. Harald Kloft
für die Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften