Beste Grüße
Eugen
]]>Ich bin schon mehr als ein halbes Jahr im Unternehmen WABCO Vehicle Control Systems und habe schon eine ganze Menge neues dazugelernt und kennengelernt. Die Atmosphäre während meiner Tätigkeit war sehr freundlich, locker und die Kollegen waren immer super hilfsbereit. Zu den multikulturellen Erfahrungen, die man durch das Zusammenarbeiten mit Menschen aus so vielen verschiedenen Kulturen macht, kam auch jede Menge Spaß hinzu. Von Anfang an wurde ich voll ins Team aufgenommen und fühle mich dort immer noch sehr wohl. Durch sehr flachen Hierarchiestrukturen bei WABCO konnte ich an Meetings mit „Vice Presidents“ sowie dem CEO teilnehmen und dadurch viel über Teamleitung und Verhandlungsstrategien lernen.
Mir haben die Veranstaltungen „Produktion und Logistik“, „Allgemeines Projektmanagement“ sowie „Geschäftsprozessmanagement“ die nötigen Grundlagen für die Tätigkeit geliefert. Das Arbeiten mit ERP Systemen in der betrieblichen Praxis war zudem eine sinnvolle Ergänzung zur Veranstaltung „ERP-Systeme“.
Ich kann jedem Studenten nur empfehlen, außerhalb des theoretischen Studiums, Praxiserfahrungen im Unternehmen zu sammeln, interessante Kontakte zu knüpfen und sich somit auch persönlich weiterzuentwickeln. Während der Zeit lernt man sehr viel Wertvolles dazu und kann so sein erlerntes Wissen weiter ausbauen. Meine Erwartungen haben sich bestätigt und ich kann nur jedem empfehlen sich bei der WABCO CAREERS zu bewerben.
If someday they say of me that in my work I have contributed something to the welfare
and happiness of my fellow man, I shall be satisfied. — George Westinghouse (Gründer der WABCO GmbH)
Viele Grüße,
Leyla Keser
]]>Das Highlight stellte dabei ein Makro zur Evaluierung von Karkassen dar. Karkassen sind das tragende Gerüst eines Reifens und bilden dementsprechend die Hauptkomponente in der Reifenrundumerneuerung. Dabei werden alte Reifen beim Kunden eingesammelt und anschließend in einem dafür vorgesehenen Reifenwerk erneuert. Vorher müssen die Reifen aber beim Kunden evaluiert und erfasst werden. Und genau an diesem Punkt kommt das Makro ins Spiel. Dieses bildet die Oberfläche für die Datenerfassung, die Datenaufbereitung sowie eine Datenschnittstelle. Da das Makro in mehreren europäischen Märkten zum Einsatz kommen sollte, musste zuerst ein geeinter Prozess geschaffen werden. Da der belgische Evaluierungsprozess diesem am nächsten kam, waren wir vor Ort um diesen genau zu definieren. Anschließend setzte ich die Anforderungen in einem Makro um. Es war sehr spannend bei solch einem Projekt von Beginn an mitzuwirken und dabei nicht als Praktikant, sondern als Kollege wahrgenommen zu werden.
Im dritten und somit letzten Teil gehe ich ein wenig auf meine persönlichen Eindrücke ein.
Viele Grüße,
Eugen
]]>Wie bereits im ersten Teil erwähnt, setzt sich das Segment Kunststoff aus den Qualitätsingenieuren, den Kapazitätsmanagern und den Commodity-Einkäufern zusammen, bei der ich überwiegend die Qualitäter und die Einkäufer bei Ihren täglichen Aktivitäten unterstütze. Die vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben aus den zwei Bereichen, ermöglichen mir ein breites Wissen rund um das Thema Einkauf und Qualität von Kunststoffteilen anzueignen. Neben der Datenpflege in den Einkaufsystemen – wie SAP, SAP Supplier Relationship Management-System und im hauseigenen Product-Lifecycle-Management-System – gehören zu meinen zentralen Aufgaben unter anderem die Bearbeitung von Angebotsprozessen, diverse Benchmarks von Lieferanten, die Erstellung von benutzerdefinierten Analysen und Reportings sowie die Durchführung einer Markt- und Lieferantenrecherche. Das mag sich alles viel anhören, aber im Laufe der Zeit wächst man mit seinen Aufgaben und die Arbeit parallel zu meinem Masterstudium an der TU Braunschweig lassen sich gut kombinieren.
Als Supportmitarbeiter hospitiert man also nicht nur, sondern arbeitet aktiv mit. Neben der Möglichkeit selbstständig zu arbeiten, wurden mir unter kompetenter Leitung sämtliche Freiheiten bei der Bearbeitung der Aufgaben gelassen. Ich hatte also genug Möglichkeiten das akademische Know-How aus dem Wirtschaftsinformatik-Studium – wie zum Beispiel die Anwendung von Informationssystemen und das Beziehungsmanagement im Business-to-Business Markt – bei der WABCO GmbH anzuwenden bzw. aufzufrischen. Das Studium erleichterte mir nicht nur zu einem schnellen Einstieg in die Praxis sondern verhalf mir auch ein besseres Verständnis der Prozesse im Unternehmen WABCO zu erlangen.
Meine persönlichen Erkenntnisse und Eindrücke während meiner Tätigkeit findet ihr im nächsten Eintrag.
I wish you all a happy new year!
Viele Grüße,
Leyla Keser
]]>WABCO gehört zum amerikanischen Konzern American Standard Companies und ist ein international führender Anbieter von elektronischen Brems- und Fahrzeugregelsystemen sowie von Federungs- und Antriebssystemen für Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Brüssel (Belgien), beschäftigt rund 10.700 Mitarbeiter in 34 Niederlassungen und Produktionsstätten weltweit. In Hannover sind fast 3000 Mitarbeiter mit Entwicklung, Produktion, Einkauf und Vertrieb einer Vielzahl von Produkten und Systemen für Nutzfahrzeughersteller und den Sekundärmarkt beschäftigt.
Seit Mai 2014 bin ich im Bereich Sourcing & Purchasing (S&P) als Supportmitarbeiter tätig und unterstütze die Kollegen im Segment Kunststoff bei Ihren täglichen Aufgaben, auf das ich im zweiten Teil meines Eintrags näher eingehen werde. Der Bereich S&P ist in verschiedenen Segmenten unterteilt. Jedes Segment setzt sich aus Qualitätsmanagern, Kapazitätsmanagern und den Commodity-Einkäufern zusammen, wobei die einzelnen Mitarbeiter in verschiedenen Standorten des Konzerns sitzen. Die täglichen Telefon- und Videokonferenzen in der Unternehmenssprache Englisch sind für die enge Zusammenarbeit sowie die Arbeitsteilung in den Segmenten von großer Bedeutung. Während dieser Tätigkeit durfte ich wertvolle Erfahrung in der interkulturellen Zusammenarbeit mit Kollegen sammeln. Doch mehr zum Thema meiner bisherigen Aufgaben und Erfahrungen erfahrt Ihr im nächsten Blogeintrag.
I wish you all a merry xmas.
Viele Grüße,
Leyla Keser
]]>Es war demnach nicht ganz abwegig, dass eine meiner ersten Aufgaben die Betreuung eines sich gerade in der Entwicklung befindenden Systems darstellte. Nach einer anfänglichen Einarbeitungsphase betreute ich die ersten User und leitete Verbesserungsvorschläge sowie Programmfehler an die Entwicklung weiter. Des Weiteren durfte ich bei einem jährlich stattfindenden Marketing-Manager-Meeting dieses System präsentieren. Dadurch konnten direkt Verbesserungsvorschläge generiert und die Akzeptanz für das System gesteigert werden. Da die Präsentation und Diskussion auf Englisch stattgefunden hat, stellte dies eine gute Übung für mich dar. Insgesamt habe ich es als sehr positiv empfunden, dass die Unternehmenssprache Englisch ist. Dadurch habe ich die Möglichkeit erhalten meine Sprachkenntnisse täglich weiter auszubauen und somit noch sicherer zu werden.
Im zweiten Teil meiner Tätigkeitsbeschreibung erzähle ich euch dann etwas über die Entwicklung von Makros.
]]>Generell sind heutzutage Wirtschaftsinformatiker für Unternehmen in unterschiedlichen Branchen sehr begehrt. Dementsprechend bieten die Unternehmen zahlreiche attraktive Tätigkeiten an, um einerseits den Studenten der Wirtschaftsinformatik die Möglichkeit zu bieten, Einsicht in die Praxis zu bekommen. Andererseits versuchen Unternehmen hierdurch, die Studierenden zu überzeugen und eventuell für sich zu gewinnen. Daher mein Rat an euch: Nutzt die Chance und sammelt die Erfahrungen!
Die Einsatzbereiche sind sehr unterschiedlich und reichen von der Produktion über die Logistik, den Einkauf, den Vertrieb, das Marketing, das E-Business, das Controlling, das Personalwesen wie auch die IT und ihre vielfältigen Subbereiche wie z. B. die IT-Infrastruktur, die IT-Sicherheit, die IT-Struktur sowie andere. Meine Erfahrungen stammen aus dem Unternehmensbereich, der für den Vertrieb im Nahen und Mittleren Osten zuständig ist. Nachdem ich die Abteilung in der Hauptzentrale in Deutschland kennengelernt habe und hierbei mehr über die Prozesse, Ziele und Strategien erfuhr, war es soweit: Mit diesem Wissen sollte ich aus dem Markt heraus Daten und Informationen gewinnen.
Meine Aufgabe bestand hauptsächlich daraus, in den Vereinigten Arabischen Emiraten wie auch in Oman eine Marktanalyse über die Preise, das Kaufverhalten und die allgemeine Marktstruktur, Aufstellung der Wettbewerber und weitere Besonderheiten zu erstellen und diese Daten zu analysieren. Diese Informationen waren von dem Unternehmen noch nie erhoben worden und daher von großer Bedeutung. Und daran ist deutlich zu erkennen, welche Herausforderung und damit verbundene Verantwortung diese Aufgabe darstellt, aber auch welches Vertrauen in den Studierenden gesetzt wurde. Es ging nicht ums „Kaffeekochen“!
Sehr interessant waren für mich die Unterschiede zwischen dem europäischen Markt und dem Markt im Nahen und Mittleren Osten. Während der Automobilzulieferer-Markt in Europa nahezu gesättigt ist und der Kunde durch die weitest gehende Preistransparenz und das umfangreiche Angebot ein gewisses Bewusstsein bezüglich der Qualität und des Preisniveaus besitzt, sieht die Situation im Nahen und Mittleren Osten ganz anders aus. Aufgrund des überwiegend niedrigen Pro-Kopf-Einkommens und des bescheidenen Lebensstandards in vielen Ländern der Region, ist das Kundenverhalten hauptsächlich preisorientiert. Dadurch können europäische, qualitätsorientierte Unternehmen schwer gegen die Budget-Produkte asiatischer Unternehmen antreten. Die Herausforderung und damit verbundene Aufgabe ist sehr umfangreich und spannend.
Ihr wollte gerne wissen, wie die Marktanalyse gelaufen ist? Es geht im folgenden Beitrag weiter… Bis zum nächsten Mal!
Gruß,
Muhammed Geuad
]]>