Die Vergabe der Themen findet über ein Online-Vergabeportal statt, das man HIER finden kann. Wurden Sie nach Vergabe einem Seminarthema des Instituts für Wissenschaftliches Rechnen zugeteilt, vereinbaren Sie umgehend einen Termin mit dem Organisator des Seminars, siehe Abschnitt "Kontakt".
Sollten nach der Vergabe Seminarthemen des Instituts für Wissenschaftliches Rechnen noch nicht vergeben worden sein, können Sie sich bis zum 06. April 2011 auf diese bewerben, siehe Abschnitt "Kontakt".
Interpolation auf weitverstreuten Messpunkten
Scattered Data       Interpolation with General Regression Neural Networks
       Learning vector quantization for probabilistic Neural       Network
Implementing       probabilistic Neural Networks
       Numerische Methoden für gewöhnliche       Differentialgleichungssysteme
Allgemeine       implizite Verfahren für die numerische Lösung von       ODEs
Automatische       Verfahrensauswahl zum Lösen steifer und nicht steifer       ODEs
Partioned       Runge-Kutta methods with Stiffness Detection and Stepsize       Control
       Numerische Methoden für partielle       Differentialgleichungssysteme
Parallel       Multigrid-Methods for Finite Element Problems with       Unstructured Meshes
       Effiziente Algorithmen
Sparse data       representation
Decision trees
Hierarchical       Matrices
       Simulation gekoppelter Systeme
Algebraic Methods       for Strongly Coupled Systems
Staggered Methods for       Loosely Coupled Systems
       Softwaremethoden für komplexe Systeme
Falls Sie einem Seminarthema des Instituts für Wissenschaftliches Rechnen zugeteilt wurden, gelten für Sie die folgenden Bedingungen.
Latex Folien Framework für die Präsentation: presentation.tar.gz
Latex Framework für die schriftliche Ausarbeitung: seminarausarbeitung.tar.gz
Der Arbeitsaufwand eines Seminars entspricht ungefähr dem Arbeitsaufwand, den man in eine 2-stündige Vorlesung mit Übung und Hausaufgaben investieren muss. Im internationalen System wird der Aufwand mit 4 Credits bewertet. Ein Credit entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Für ein Seminar sind also 120 Arbeitsstunden zu berechnen. Das sind also 3 Wochen (Mo-Fr) mit jeweils 8 Stunden Arbeit pro Tag.
Dominik Jürgens: mail