Unsere Lehre im WS 25/26

[Wirtschaftsinform. insb Service-Information.]

Auch im Wintersemester bieten wir spannende Lehrveranstaltungen und einen Lehre Kick-off an.

Für unsere Lehrveranstaltungen im Master und Bachelor bieten wir einen gemeinsamen Lehre-Kick-off an. Dieser ist am Dienstag, dem 21. Oktober 2025, von 15:00 – 16:30 Uhr digital im Webkonferenzsystem BigBlueButton.

Was passiert da? 

  • wir stellen die Vorlesungen, Projekte und Seminare im Wintersemester vor,
  • Sie erfahren, wo Sie sich wann dazu (digital) anmelden können, 
  • Sie wissen auch, wann der erste (vor Ort) Veranstaltungstermin stattfindet  
  • und wir haben Zeit für alle Ihre Fragen.

Um welche Veranstaltungen / Module geht es im Wintersemester?

Für den Bachelor Winfo

  • Projektarbeit (Pflichtmodul) bestehend aus Bachelorseminar und Teamprojekt, beides ist im Wintersemester belegbar (geplant Freitags 09.45 Uhr oder nach Vereinbarung),
  • Schlüsselqualifikationen: Impact Learning im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Lernen etc. - in verschiedenen Größen, zu verschiedenen Zeiten.

Für den Bachelor ToM:

  • Bachelorseminar (geplant Freitags 09.45 Uhr oder nach Vereinbarung)
  • Schlüsselqualifikationen: Impact Learning im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Lernen etc. - in verschiedenen Größen, zu verschiedenen Zeiten.

Für den Master Winfo:

  • Orientierung Service-Informationssysteme (5 CP)insbesondere Veranstaltung "Digitale Transformation: Kooperation" (mit Gruppenarbeit), Donnerstags 15 Uhr
  • Spezialisierung Service-Informationssysteme (5 CP), bestehend aus einem Innovationsprojekt im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit und in Kooperation mit Unternehmen der Region (geplant Mittwoch Nachmittag)
  • Wissenschaftliches Seminar Service-Informationssysteme (4 CP oder 8 CP): Thema KI, Chancen, Risiken, betriebliche Anwendung
  • Schlüsselqualifikationen: Impact Learning im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Lernen etc. - in verschiedenen Größen, zu verschiedenen Zeiten.

Für den Master ToM:

  • Orientierung Service-Informationssysteme (5 CP)insbesondere Veranstaltung "Digitale Transformation: Kooperation" (mit Gruppenarbeit), Donnerstags 15 Uhr
  • Spezialisierung Service-Informationssysteme (5 CP), bestehend aus einem Innovationsprojekt im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit und in Kooperation mit Unternehmen der Region (geplant Mittwoch Nachmittag)
  • Schnittstelle M&T - Forschung: Wissenschaftliches Seminar Service-Informationssysteme (4 CP oder 8 CP): Thema KI, Chancen, Risiken, betriebliche Anwendung oder Projekt Service-Informationssysteme
  • Schnittstelle M&T - Methoden (Innovation): Service-for-Good-Methodenwerkstatt
  • Schlüsselqualifikationen: Impact Learning im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Lernen etc. - in verschiedenen Größen, zu verschiedenen Zeiten.

Falls Sie weitere Fragen haben oder überlegen, wie Sie was wohl einbringen und belegen können - wir hoffen, dass wir Ihnen auf dem Weg durch Ihren Studienplan helfen!

Wir wünschen einen gelungenen Start in das Sommersemester! :)