Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Weiterbildung und Medien
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Thomas Gatzemann

Thomas Gatzemann

Technische Universität Braunschweig
Institut für Erziehungswissenschaft
PD Dr. Thomas Gatzemann
Bienroder Weg 97

38106 Braunschweig

Thomas Gatzemann

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
  • Problematik bildungstheoretischer Konzepte f. Unterweisung/Unterricht
  • Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit päd. Maßnahmen (Zusammenarbeit mit K. Schweizer/Uni Nürnberg)
  • Aktivität und Bildungsprozesse im Alter (Zusammenarbeit mit Uni Köln)
  • Sportdidaktik (Zusammenarbeit mit Karsten Ewald/MTV Stuttgart)
  • „Gesunde Zwerge versetzen Berge“ Forschungsprojekt mit Guido Meyer und Silke Herbst zur Problematik von Bewegungsleistungen und Bewegungsmangel im Kindesalter/gefördert von der Techniker Krankenkasse
Vita

1981 - 1988

Lehrer- und Forschungsstudium an der Univ. Halle (Biologie, Sport- und Erziehungswissenschaften)

1988 - 1991

Promotion, wiss. Assistent (Univ. Halle); Fachgebiet: Allg. Päd.

1998 - 2005

wiss. Mitarbeiter an der TU Chemnitz im Fachgebiet Bildung-Medien-Wirtschaft (Lehr- u. Forschungsschwerpunkte: Neue Medien/Blended-Learning-Konzepte; Evaluation pädagogischer Maßnahmen; Lehren u. Lernen; Bildungstheorien)

Mai 2002

Habilitation (Analysen zu bildungstheoretischen Problemen pädagogischer Konzepte in unterschiedlichen kulturellen/politischen Kontexten)

November 2002

Privatdozentur

ab Oktober 2005

Vertretung der Professur für Allg. Päd. an der TU Braunschweig

ab Oktober 2006

Vertretung der Professur sowie Leiter des Strukturbereichs Sportsoziologie und Sportpädagogik an der Universität Magdeburg

seit Oktober 2007

Lehrkraft für besondere Aufgaben an der TU Braunschweig/Institut für Erziehungswissenschaften

zwischenzeitlich

Lehraufträge an der TU Chemnitz, der Universität Gießen, der Universität Halle, der Humboldt-Universität zu Berlin und der TU Braunschweig

Gastdozent an der Universität Bologna (Sommer 2008)

Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Masterstudiengänge („Lerntherapie“, „Diagnostik und Intervention“, „Performance Analysis of Sport“)

Betreuung von Schulpraktika, Fachstudienberater (Pädagogik)

Berufung in den Prüfungsausschuss in der Meisterausbildung als Beauftragter der Arbeitgeber (Regierungspräsidium Leipzig)

Psychotherapieausbildung

Praxis (außerhalb der Universität) Lehrtätigkeit in der Schule (Sport/Biologie)

Lehraufträge in d. Weiter- u. Erwachsenenbildung/Themengebiete: Unterweisung und didaktische Grundlagen für Lehrende; Entwicklungs- und Verhaltenspsychologie, Lerntheorien, kulturelle Unterschiede bei Schülern und Auszubildenden (nachweisbare Unterrichtsstunden seit 1992)

Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern/Jugendlichen (2004 - 2008)

Mitgliedschaften

Kommissionen der DGfE (Pädagogische Anthropologie, Wissenschaftsforschung, Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Sportpädagogik); DVS (Sportpädagogik, Sportsoziologie); Mitglied der Forschergruppe „Demographischer Wandel“ (KFDW) an der Universität zu Köln; Mitglied des Prüfungsausschusses „Geprüfte/r Meister/in für Bäderbetriebe“ (Regierungspräsidium Leipzig/Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Publikationen

Bücher:

  • Gatzemann, T. gemeinsam mit Uhlig, C. u. a. (Hrsg.): Neue Lernkulturen. Frankfurt a. M. 2007.
  • Gatzemann, T. gemeinsam mit Kirchhöfer, D. u. a. (Hrsg.): Religion - Staat - Bildung. Frankfurt a. M. 2006.
  • Gatzemann, T. gemeinsam mit Blömeke, S. u. a. (Hrsg.): Globalisierung und Bildung. Frank-furt a. M. 2004.
  • Gatzemann, T. gemeinsam mit Göing, A. S. (Hrsg.): Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Krieg und Nationalsozialismus: Kritische Fragen nach der Verbindung von Pädagogik, Politik und Militär. Frankfurt a. M. 2004.
  • Gatzemann, T.: Das Projekt der ideologisch-verwissenschaftlichten Menschenbildung. Bildungstheoretisch-problemgeschichtliche Analysen zu Indoktrination und politischer Bildung in Deutschland zwischen 1945 und 1970. Frankfurt a. M. 2003.
  • Gatzemann, T. gemeinsam mit Beutler, K. u. a. (Hrsg.): Kritik der Transformation - Erziehungswissenschaft im vereinigten Deutschland. Frankfurt a. M. 2003.
  • Gatzemann, T. gemeinsam mit Blömeke, S. u. a. (Hrsg.): Erinnern - Bildung - Identität. Frankfurt a. M. 2003.
  • Gatzemann, T. gemeinsam mit Benner, D./Merkens, H. (Hrsg.): Pädagogische Eigenlogiken im Transformationsprozess von SBZ, DDR und neuen Ländern. Berlin 1996.
  • Gatzemann, T. gemeinsam mit Hummel, A.: Signaturen sportpädagogischer Prozesse (in Vorbereitung).
  • Gatzemann, T. gemeinsam mit Ewald, K.: Didaktik-Werkstatt "Sport und Bewegung" - Ein Handbuch (Manuskript).

Abhandlungen/Aufsätze:

  • Gatzemann, T./Hummel, A./Schweizer, K.: About the Effectiveness of Sports Activities with an Orientation on Experiential Education, Adventure-based Learning and Outdoor-Education. An empirical approach (zur Veröffentlichung eingereicht in: KINESIOLOGY, International Jurnal of Fundamental an Applied Kinesiology).
  • Gatzemann, T.: Importance of physical activity in later years (Abstractband zur Veranstaltung: World Congress Of Performance Analysis Of Sport VIII, Magdeburg 2008).
  • Gatzemann, T. : Alter und altern - Ein aktives Leben leben. Barrieren und Potenziale der körperlich-sportlichen Aktivität im Alter (Sammelband zur Veranstaltung der "Kulturwissenschaftlichen Forschergruppe Demographischer Wandel" an der Universität Luxemburg am 25.04.08, erscheint voraussichtlich im vierten Quartal 2008).
  • Gatzemann, T.: Die Standardisierungsdebatte - Positionen der Diskussion um Bildungsstandards im Sportunterricht In: sportunterricht 57(2008)2, S. 50 f.
  • Gatzemann, T.: Lebensreform und Kritik - Reformpädagogische Gegenwelten im Milieu von rationaler Konstruktion und Empirie. In: Mikona, G./Nemeth, A./Skiera, E. (Hrsg.): Reformpädagogik und Lebensreform in Mitteleuropa - Ursprünge, Ausprägung und Richtungen, länderspezifische Entwicklungstendenzen. Budapest 2006.
  • Gatzemann, T.: Bildungsutopien zwischen dem Humanitätsideal der deutschen Klassik und dem Paradigma der Naturwissenschaften. In: Hoffmann, D./Uhle, R. (Hrsg.): Utopisches Denken und pädagogisches Handeln. Untersuchungen zu einem ungeklärten Verhältnis. Hamburg 2004, S. 89-97.
  • Gatzemann, T.: Fehlformen pädagogischer Theoriebildung. In: Gatzemann, T./Göing, A.S. (Hrsg.): Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Krieg und Nationalsozialismus: Kritische Fragen nach der Verbindung von Pädagogik, Politik und Militär. Frankfurt a. M. 2004, S. 165-184.
  • Gatzemann, T.: Vom Umgang mit Indoktrination. Kritische Vergewisserung einer bedenklichen Aufarbeitung. In: Gatzemann, T. gemeinsam mit Beutler, K. u. a. (Hrsg.): Kritik der Transformation - Erziehungswissenschaft im vereinigten Deutschland. Frankfurt a. M. 2003. Frankfurt a. M. 2003, S. 199-213.
  • Gatzemann, T.: Die gescheiterte "Revolution der Denkungsart" - Triumph und Tragik der zeitlos gültigen "dritten Position" Franz Fischers. In: Nieke, W./Masschelein, J./ Ruhloff, J. (Hrsg.): Bildung in der Zeit. Zeitlichkeit und Zukunft - pädagogisch kontrovers. In: Schriften zur Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE, Bd. 18. Weinheim und Basel 2001, S. 87-114.
  • Gatzemann, T.: Das Bildungsideal der deutschen Klassik. In: PÄD Forum 28/13(2000)5, S. 401-409.
  • Gatzemann, T. gemeinsam mit Benner, D./Fischer u. a.: Von der Unvereinbarkeit von Bildungsidee und Bildungsideal. In: Pädagogische Rundschau 52(1998), S. 303-323.
  • Gatzemann, T.: Wissenschaftlichkeit und politische Bildung - Ansichten des Bildungstheoretikers Theodor Litt zur politischen Bildung in der DDR. In: Werte II - Humanität und Wissenschaft. Franz Fischer Jahrbuch für Philosophie und Pädagogik. Norderstedt 1998, S. 95-109.
  • Gatzemann, T.: Zum Problem der Wissenschaftlichkeit politischer Bildung in der DDR. In: Geschichte-Erziehung-Politik 9(1998), S. 51-55.
  • Gatzemann, T. gemeinsam mit Benner, D./Fischer u. a.: Affirmative und reflektierende Lernzielnormierungen in Bildungs- und Lehrplänen der SBZ/DDR und BRD. In: Benner, D./Merkens, H./Schmidt, F. (Hrsg.): Bildung und Schule im Transformationsprozess von SBZ, DDR und neuen Ländern - Untersuchungen zu Kontinuität und Wandel. Berlin 1996, S. 59-80.
  • Gatzemann, T.: Die Ideologisierung und die Reduzierung der Wissenschaften sowie Wege und Fragen im Anschluss an den daraus hervorgehenden doppelten Situationsbegriff bei Franz Fischer. In: Sinn und Wirklichkeit. Franz Fischer Jahrbuch für Philosophie und Pädagogik. Norderstedt 1996, S. 49-55.
  • Gatzemann, T. gemeinsam mit Benner, D./Fischer, G./Göstemeyer, K.-F./Sladek, H.: Sittliche, patriotische und sozialistische Lernzielnormierungen in den Fächern Chemie, Gegenwarts-/Staatsbürgerkunde, Geschichte und Polytechnik. In: Benner, D./Merkens, H./Gatzemann, T. (Hrsg.): Pädagogische Eigenlogiken im Transformationsprozess von SBZ, DDR und neuen Ländern. Berlin 1996, S. 268-286.
  • Gatzemann, T. gemeinsam mit Appoltshauser, M./Menck, P.: "Erziehung" im erziehungswissenschaftlichen Diskurs in Deutschland 1945-1989. In: Krüger, H.-H./Marotzki, W.: Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR. Opladen 1994, S. 117-126.
  • Gatzemann, T.: Aspekte des Erziehungsmodells F.D.E. Schleiermachers. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 4/1991, S. 35-38.
  • Gatzemann, T.: Wissenschaftstheoretische Überlegungen zu einer Untersuchung von Modellen des Erziehungsprozesses. In: KTB der MLU, Halle 1989, S. 66-76.
  • Gatzemann, T.: Der Ansatz zu einem Modell des Erziehungsprozesses bei F.D.E. Schleiermacher. In: KTB der MLU, Halle 1989, S. 77-94.
  • Gatzemann, T.: Modelle des Erziehungsprozesses - Eine Untersuchung zu wissenschaftstheoretischen und -historischen Problemen der Erziehungstheorie. Halle 1988.

Rezensionen:

  • Gatzemann, T.: Rezension zu Sacher, W./Schraut, A. (Hrsg.): Volkserzieher in dürftiger Zeit. Frankfurt a. M. 2004 und Schraut, A.: Biographische Studien zu Eduard Spranger. Bad Heilbrunn 2007 (erscheint 2008).
  • Gatzemann, T.: Rezension zu Retter, H. (Hrsg.): Reformpädagogik. Neue Zugänge - Befunde - Kontroversen. Bad Heilbrunn 2004 (erscheint 2008).
  • Gatzemann, T.: Rezension zu Otto, H.-U./Rauschenbach, T./Vogel, P. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf. Eine Einführung in vier Bänden. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 1(2003)2, S. 210-214.
  • Gatzemann, T.: Rezension zu Eichler, W.: Der Stein des Sisyphos. Studien zur Allgemeinen Pädagogik in der DDR. Münster 2000. In: Gatzemann, T. gemeinsam mit Beutler, K. u. a. (Hrsg.): Kritik der Transformation - Erziehungswissenschaft im vereinigten Deutschland. Frankfurt a. M. 2003, S. 399-401.
  • Gatzemann, T.: Rezension zu Pehnke, A.: "Ich gehöre in die Partei des Kindes!" Der Chemnitzer Sozial- und Reformpädagoge Fritz Müller (1887-1968): In Diktaturen ausgegrenzt - in Demokratien vergessen und wiederentdeckt. Beucha 2002. In: Gatzemann, T. gemeinsam mit Blömeke, S. u. a. (Hrsg.): Erinnern - Bildung - Identität. Frankfurt a. M. 2003, S. 395-398.
Vorträge/Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
  • Importance of physical activity in later years (World Congress Of Performance Analysis Of Sport VIII, 2008 in Magdeburg, Germany).
  • About the Effectiveness of Sports Activities with an Orientation on Experiential Education, Adventure-based Learning and Outdoor-Education (Universität Bologna, Sommer 2008).
  • Zur Problematik der Bestimmung von Lernzielen in sport- und erlebnispädagogischen Handlungsfeldern (Uni Bremen, 16.07.08).
  • Alter und altern - Ein aktives Leben leben. Barrieren und Potenziale der körperlich-sportlichen Aktivität im Alter (Uni Luxemburg, 25.04.08).
  • Sport als identitätsstiftendes Instrument (Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung im Bildungszentrum Schloss Wendgräben vom 28. - 30.05.08).
  • Sport als politisches Instrument? (Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stifung im Bildungszentrum Schloss Wendgräben vom 28. - 30.05.08).
  • Aufmerksamkeitsnetzwerktest (ANT) - Aufmerksamkeitsmessung im Zusammenhang mit sportlicher Belastung (Vortrag an der TU-Braunschweig, 12.09.07).
  • Zur Wirksamkeit sport- und erlebnispädagogischer Maßnahmen (Vortrag auf der 4. Tagung der Sektion "Empirische Bildungsforschung" im März 2007 in Wuppertal).
  • Kindheit und Jugend als Problemfeld und die Rolle des Sports (Vortrag in Schierke/4. Sport-Jugend-Akademie/28.10.2006).
  • Psychometrische Tests, Pädagogik und Therapie (Fortbildungsveranstaltung der Landesklinik Lübben am 23.05.2006).
  • Wie lassen sich pädagogische Maßnahmen überprüfen? - Zugänge aus empirischer und schulpädagogischer Sicht (Vortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 20. Februar 2006).
  • Lebensreform und Kritik - Reformpädagogische Gegenwelten im Milieu von rationaler Konstruktion und Empirie (Vortrag auf dem Internationalen Symposion "Lebensreform und Reformpädagogik in Mitteleuropa" vom 4. bis 7. Oktober 2004 in Ungarn).
  • Pädagogik in einer wissenschaftlich-technisch ausgerichteten Gesellschaft (Vortrag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 15. Januar 2004).
  • Der pädagogische Grundgedanke - Zur Fragwürdigkeit neuerer Modelle einer Allgemeinen Pädagogik (Vortrag an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd am 13.05.2003).
  • Humanität - Zur Problematik eines klassischen Bildungsideals (Antrittsvortrag zur Ernennung als Privatdozent an der TU Chemnitz am 21.01.2003).
  • Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Pädagogische Bezüge" am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg am 12.12.2002.
  • Humanität - Zu Sinn und Unsinn eines utopischen Bildungsideals (Vortrag an der Universität Göttingen im Rahmen des Symposions "Bedarf pädagogisches Handeln utopischen Denkens?" am 19.10.2002).
  • Das Humboldt-Problem. Schwierigkeiten mit der Interpretation der Schriften von Wilhelm von Humboldt (Vortrag an der Technischen Universität Braunschweig am 25.06.2002).
  • Der Autonomieanspruch der Pädagogik Theodor Litts (Vortrag am Fachbereich Pädagogik der Universität der Bundeswehr in Hamburg am 8.12.2001).
  • Vom Umgang mit Indoktrination. Kritische Vergewisserung einer bedenklichen Aufarbeitung (Vortrag am Universitätskolleg der Univ. Wuppertal am 22.06.2001).
Forschungsprojekte

1992 - 1994

DFG-Drittmittelprojekt der Universitäten Halle u. Siegen "Wissen v. Erziehung" (qualitative u. quantitative Analysen zu Bildungskulturen)

1994 - 1998

DFG- Drittmittelprojekt der Humboldt-Univ. Berlin "Bildung und Schule im Transformationsprozess von SBZ, DDR und neuen Ländern" (qualitative Datenerhebungen; Lehrplananalysen; Untersuchung von Schulkulturen)

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.