Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • PVZ - Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik
  • Projekte1
Logo Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik der TU Braunschweig
µ-Props
  • Projekte1
    • SynFoBiA
    • mikroPART
    • µ-Props

µ-Props

µ-Props - Niedersächsisches Promotionsprogramm "Processing of poorly soluble drugs at small scale"

Ziel des am PVZ angesiedelten Promotionsprogramms µ-Props ist es, mit Methoden aus den Naturwissenschaften und Ingenieurdisziplinen neue Verfahren zur effizienten Verarbeitung schwer wasserlöslicher Wirkstoffe im Kleinstmaßstab zu entwickeln. Dazu arbeiten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Pharmazie und Ingenieurwissenschaften gemeinsam an verschiedenen Aspekten dieser Thematik. Das Programm gliedert sich in vier thematische Cluster, in denen die folgenden Projekte bearbeitet werden:

Cluster 1 - Chemische Synthese und Downstream Processing

  • Entwicklung von Metall-NHC-Komplexen für pharmazeutische Anwendungen
  • Synthese, Kristallisation und Optimierung schwer löslicher Proteinkinaseinhibitoren
  • Vorhersage der Löslichkeit von Wirkstoffkandidaten
  • Modellbasierte Analyse von Stabilität und Robustheit der kontinuierlichen Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe
  • Reaktordesign, Reaktionsüberwachung und Scale-up für die kontinuierliche Synthese schwerlöslicher pharmazeutischer Wirkstoffe
  • Kontinuierliche Synthese, Isolierung und Aufreinigung schwerlöslicher Proteinkinaseinhibitoren




Cluster 2 - Biotechnologische Produktion und Downstream Processing

  • Maßgeschneiderte Produktion von Antiinfektiva durch Streptomyces sp.
  • Mikrobielle Produktion von prenylierten Pflanzeninhaltsstoffen
  • Nachhaltige Produktion des Antiinfektivums Benzylisothiocyanat aus biosynthetischem Benzylglucosinolat
  • Produktion und Verarbeitung von Antiinfektiva aus mikrobiologischen Quellen




Cluster 3 - Mikropräzipitation für die Herstellung von nanopartikulären Arzneistoffapplikationssystemen

  • Erzeugung von Nanopartikeln aus schwer wasserlöslichen Wirkstoffen durch Fällung und Trocknung in Mikrosystemen
  • Formulierung und Herstellung kolloidaler Trägersysteme für schwerlösliche Wirkstoffe durch Präzipitation
  • Präzipitation in Mikrosystemen
  • Mikroapparaturen für die Trennung und Analyse von Nanopartikeln




Cluster 4 - Überwindung biologischer Barrieren mit Hilfe nanoskaliger Formulierungen

  • Entwicklung und Untersuchung nanoskaliger Applikationssysteme für den Wirkstofftransport ins Gehirn - mikrofluidischer Ansatz für ein Co-Kulturmodell der Blut-Hirn-Schranke
  • Mikrofluidisches System als Modell der Blut-Hirn-Schranke
  • Plasmainduzierte Modifikation der dermalen Resorption aus nanoskaligen Formulierungen




// <![CDATA[ $(document).ready(function(){ $('.element').slideUp( "slow", function() { }); $(".accordion-blue .toggler h1").css({"background-color": "#00709b", "color": "#fff", "padding": "10px", "cursor": "pointer", "margin-bottom": "12px"}); $(".perso").css({"background-color": "#fff", "padding": "5px", "width": "100%"}); $(".perso tr:first-child").css({"background-color": "#fff", "padding-left": "15px"}); $(".toggler-1").click(function() { $(this).each(function(){ $('.element').not(".element-1").slideUp( "slow", function() { }); $(".element-1").slideToggle()( "slow", function() { }); }); }); $(".toggler-2").click(function() { $(this).each(function(){ $('.element').not(".element-2").slideUp( "slow", function() { }); $(".element-2").slideToggle()( "slow", function() { }); }); }); $(".toggler-3").click(function() { $(this).each(function(){ $('.element').not(".element-3").slideUp( "slow", function() { }); $(".element-3").slideToggle()( "slow", function() { }); }); }); $(".toggler-4").click(function() { $(this).each(function(){ $('.element').not(".element-4").slideUp( "slow", function() { }); $(".element-4").slideToggle()( "slow", function() { }); }); }); }); // ]]>

Das Promotionsprogramm µ-Props umfasste im Wesentlichen 15 Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendien, die vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Niedersächsischen Promotionsprogramms von 2014 - 2018 gefördert wurden. Zusätzlich wurde das Promotionsprogramm durch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Industriepartner unterstützt.
Die Betreuung der Promovierenden erfolgte jeweils im Tandem, bestehend aus einem Vertreter der Pharmazie und einem Vertreter der Ingenieurwissenschaften, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken.

Zum Abschlussbericht

Gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Das Projekt wurde zusätzlich unterstützt von

Ansprechpartner

Sprecher des Promotionsprogramms

Prof. Dr. Heike Bunjes

Technische Universität Braunschweig

Institut für Pharmazeutische Technologie

Telefon +49 (0)531 391-5657

heike.bunjes@tu-braunschweig.de

Prof. Dr. Andreas Dietzel

Technische Universität Braunschweig

Institut für Mikrotechnik

Telefon +49 (0)531 391-9750

a.dietzel@tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.