Am 1.8. ist die AG an die Ruhr-Universität Bochum umgezogen.
Die neue Website finden Sie hier
Biopolymere wie Proteine, DNA und RNA wirken innerhalb lebender Zellen, während sie oft nur in vitro unter Reagenzglas-Bedingungen analysiert und untersucht werden. Wir interessieren uns für die Struktur, Funktion und Aggregation von Biomolekülen innerhalb der zellulären Umgebung um neue Einblicke in ihre natürliche Funktion zu erlangen und krankheitsbedingte Effekte zu untersuchen. Zur Zeit fokussiert sich unsere Forschung auf neurodegenerative Erkrankungen sowie Knochen/Knorpelfehlbildungen und hormonbedingte Krankheiten aus irregulären Sulfatylierungsmustern.
Weitere Informationen zu unseren Forschungen finden Sie hier.
Sequestration of Proteins in Stress Granules Relies on the In-Cell but Not the In Vitro Folding Stability
N. Samanta#, S S. Ribeiro#, M. Becker, E. Laborie, R. Pollak, S. Timr*, F. Sterpone*, S. Ebbinghaus*
J. Am. Chem. Soc., 2021.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zum Paper zu erhalten
Inhibition of Huntingtin Exon-1 Aggregation by the Molecular Tweezer CLR01
T. Vöpel, K. Bravo-Rodriguez, S. Mittal, S. Vachharajani, D. Gnutt, A. Sharma, A. Steinhof, O. Fatoba, G. Ellrichmann, M. Nshanian, C. Heid, J. A. Loo, F. G. Klärner, T. Schrader, G. Bitan, E. E. Wanker, S. Ebbinghaus*, E. Sanchez-Garcia*
J. Am. Chem. Soc., 2017, 139, 16, 5640.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zum Paper zu erhalten
Folgt den neusten Nachrichten aus dem Labor auf Twitter!
Molekulare Mechanismen bei der Aggregation von Proteinen in membranlosen Organellen
Was passiert, wenn unsere Zellen längerer Zeit Stress ausgesetzt werden? Untypisches Verhalten von Zellen sind die Folge und Krankheiten brechen aus.
Hier geht es zum vollständigen Artikel
TU Braunschweig entwickelt Farbstoffmoleküle auf Basis von Zucker
Die Arbeitskreise von Prof. Dr. D. B. Werz und Prof. Dr. S. Ebbinghaus haben eine Möglichkeit gefunden um Zellen mit Farbstoffen auf Zuckerbasis zu markieren und mittels Fluoreszenz zu observieren.
„In-Zell“-Experimente werden im DFG-Schwerpunktprogramm fortgesetzt
Wie Proteinfehlfaltungen in Zellen Krankheiten wie Chorea Huntington, Alzheimer und Parkinson auslösen können. Eine Studie über die Stabilität von Proteinen durch Mutationen.