Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Musik und ihre Vermittlung
  • Rund ums Institut
  • Orchester der TU Braunschweig
ORCHESTER DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG
Feuer & Flamme (Sommer 2007)

Feuer & Flamme (Sommer 2007)

Ein Wissenschaftskonzert mit musikalischen Brandsätzen

Im Sommersemester stellt sich das Orchester einer besonderen Aufgabe. Braunschweig führt in 2007 den Titel „Stadt der Wissenschaft“. Die TU spielt für das zugehörige Selbstverständnis eine herausragende Rolle. Als Einrichtung der TU beteiligt sich das Orchester am Programm im Rahmen der sog. Wissenschaftskonzerte. Dafür wechselt es Blickrichtung und Arbeitsweise. So will es sich nicht länger nur als weicher Standortfaktor verstehen, sondern vielmehr als Teil des wissenschaftlichen Apparates selber: als Klanglabor und musikalische Versuchsanordnung, das Hörlandschaften erforscht, sich auf akustische Expeditionen begibt, auditive Feldforschung betreibt und den Dingen mit offenen Ohren auf den Grund geht ...

Für diese Musik unter Laborbedingungen haben sich die jungen Musikerinnen und Musiker das Themen- und Hörfeld Feuer ausgewählt. Das musikalische Programm gestalten sie mit lautmalerischen Bränden und Lavaströmen, allerhand Feuerwerk und Pyrotechnik, Wotans Feuerzauber, flammenden Tänzen, Huldigungen an Prometheus, Feuerwehrsmärschen sowie einer Musik für Sturmfeuerzeuge. Das fachliche und technische know how holen sie sich bei den Fakultäten und Instituten auf dem Uni-Campus.

Pressefoto 2007

Konzerttermine

Sonntag, 15. Juli 2007, 19.30 Uhr

Dienstag, 17. Juli 2007, 20 Uhr

jeweils im Audimax der Technischen Universität Braunschweig (Pockelsstraße)

Im Rahmen des TU-Days werden bereits am Samstag, den 14. Juli 2007, auf dem Forumsplatz Ausschnitte aus dem Programm präsentiert.

Programm

Manuel de Falla: Feuertanz aus "El amor brujo"

Johann Strauß: Lava-Ströme. Walzer op. 74

Josef Strauß: Feuerfest! Polka francaise op. 269

Charles Ives: The gong of the hook and ladder or Firemen's parade on Main Street

Richard Wagner: Wotans Abschied und Feuerzauber aus "Walküre" (3. Aufzug, 3. Szene)

Patrick Doyle: Harry Potter and the Goblet of Fire. Konzertsuite aus der gleichnamigen Filmmusik

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu "Die Geschöpfe des Prometheus" op. 43

Igor Stravinsky: Der Feuervogel. Konzertsuite (Fassung von 1919) - daraus: Introduction, Ronde des princesses, Danse infernale du roi Kastcheï, Berceuse und Finale

Giacomo Meyerbeer: Fackeltanz No. 4 C-dur

** ** **

Leitung: Markus Lüdke

Bild Feuer und Flamme
Plakatgestaltung: Anita Behme

Download Konzertplakat (PDF, 1 MByte)

Vorschau auf das Programm im Wintersemester

Warum braucht ein Orchester soviele Instrumente?

Ein Konzert für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren im Rahmen der Kinder-Uni an der TU Braunschweig

Ein Orchester ist wie ein großes Instrument. Wenn alle Musiker gut zusammenspielen, klingt es so, als ob nur einer allein musiziert. Dabei sitzen in einem Symphonieorchester gleich mehrere Musiker. In unserem allein über 50. Wie das trotzdem funktionieren kann und was jeder einzelne mit seinem Instrument dazu beiträgt, das nimmt die Kinder-Uni unter die Hör-Lupe.

Konzerttermin

Samstag, 2. Februar 2008, 10.30 Uhr

Audimax der Technischen Universität Braunschweig (Pockelsstraße 15)

Für das neue Programm suchen wir noch Verstärkung in Streichern, Posaunen, Fagott, Tuba, Harfe und Schlagwerk. Neugierige Instrumentalisten sind herzlich willkommen!

Bildnachweise dieser Seite
Instagram Icon
Youtube Icon

Ich möchte mitspielen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.