Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung
  • Montage und Fertigungsautomatisierung
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
BiPas

BiPas

Passive vakuumbasierte Handhabung mittels bionischer Wirkprinzipien

Die Welt des E-Commerce erlebt ein beispielloses Wachstum, welches in den letzten Jahren rasant zugenommen hat. Mit dieser Entwicklung des Marktes geht auch eine verstärkte Nachfrage nach effektiven Logistiklösungen einher, um die steigende Anzahl von Bestellungen, Umschlags-, Verpackungs- und Handhabungsvorgängen zu bewältigen. Laut der International Federation of Robotics (IFR) ist der Einsatz von Robotik in der Logistikbranche auf dem Vormarsch und trägt dazu bei, die betriebliche Effizienz erheblich zu steigern. 

Heutzutage stützen sich konventionelle E-Commerce-Logistikprozesse noch stark auf manuelle Arbeitsabläufe. Oftmals stoßen diese Prozesse in Form von langsameren Durchlaufzeiten und geringerer Skalierbarkeit an ihre Grenzen, die in einer schnelllebigen, von Automatisierung getriebenen Branche zunehmend zum Hindernis werden. Im Bereich der automatisierten Handhabung, insbesondere bei einer hohen Produktvarianz, sind vakuumgestützte Greifsysteme ein zentraler technologischer Baustein. Unabhängig vom Prinzip der Vakuumerzeugung werden beide Arten Greifsysteme stark durch Leckagen beeinträchtigt, insbesondere bei Handhabung von formflexiblen Objekten mit unterschiedlichen Oberflächen.

Projektinformationen

  • Förderung: 12/2023 - 11/2026, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Partner

  • J. Schmalz GmbH
  • Botanischer Garten der TU Darmstadt
BiPas Logo

Projektziele und -inhalte

Im Projekt BiPas steht die Entwicklung und Untersuchung von biologisch inspirierten Technologien für eine zuverlässige, passive Vakuumerzeugung und -erhaltung im Zentrum. Diese Technologien sollen mithilfe innovativer Betriebsstrategien in Kombination mit Greif- und Handhabungstechnik beherrscht werden.

Um in der passiven Vakuumhandhabung eine hohe Prozesssicherheit erreichen zu können, ist eine frühzeitige Erkennung einer Objektablösung von entscheidender Bedeutung, damit geeignete Maßnahmen gegen den potentiellen Verlust des Handhabungsobjektes eingeleitet werden können. Zur Erkennung solcher Objektverluste, die meist aufgrund von Leckagen eintreten, spielen bildverarbeitende Systeme und Sensortechnologien eine entscheidende Rolle. Durch die Kombination von Kamera- und Sensortechnologie, angereichert mit Methoden des maschinellen Lernens, besteht das Potential, Leckagen und daraus resultierende Artikelverluste durch die Veränderungen am Sauggreifer zu detektieren und prädizieren zu können.

Allein die Vorhersage von Leckagen reicht nicht aus, um während des Handhabungsprozesses eine durchgängige Prozesssicherheit zu gewährleisten. Das IWF evaluiert daher neben der Leckageprädiktion auch detaillierte Simulationen der Handhabungstrajektorien. Diese Simulationen in Kombination mit der Leckageprädiktion ermöglichen es, potentielle Objektverluste zu verhindern, indem der vorhergesagte Zeitpunkt eines möglichen Objektverlusts mit der geplanten Trajektorie korreliert wird. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelt das IWF maßgeschneiderte Ausfallstrategien, um im Bedarfsfall die Handhabungstrajektorien zu unterbrechen, zu stoppen oder adaptiv anzupassen und somit eine sichere Produktmanipulation zu gewährleisten. Neben der Simulation von leckagefreien Handhabungstrajektorien spielt maschinelles Lernen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Anpassung optimaler Reaktionsstrategien in Echtzeit. Durch die Integration dieser Methoden wird die Handhabung unterschiedlicher Objekte und Oberflächen nicht nur flexibler, sondern auch proaktiver – selbst in Fällen, in denen Leckagen auftreten. Diese innovativen Ansätze versprechen eine Steigerung der Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Handhabung von E-Commerce-Produkten.

Mitglieder

Anna Marie Opolka
anna.opolka(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.