Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institute for Sustainable Urbanism
  • Lehre
Logo Institute for Sustainable Urbanism
SP | Soulkitchen Reloaded
  • Lehre
    • VL Making City
    • SP | Soulkitchen Reloaded
    • ISU Bibliothek
    • [ Archiv ]

SP | Soulkitchen Reloaded

Soulkitchen Reloaded: neue Perspektiven für den Veringkanal in Hamburg

Das Städtebaulichen Projekt in diesem Wintersemester führt uns in den Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg: die Soulbrache steht exemplarisch für die Flächen Hamburgs, an denen Hafen und Stadt aufeinanderprallen. Bekannt geworden ist diese als Drehort von Fatih Akins Film „Soulkitchen“. Aktuell in einem unklaren Stadium zwischen diesen beiden Welten gelegen ist es Ihre Aufgabe, ein städtebauliches Konzept zu entwickeln, dessen Innovationskraft und Produktivität aus dem Dialog dieser unterschiedlichen Charaktere entsteht.

Mitten durch das Projektareal läuft der Veringkanal, der durch den Wandel der globalen Schifffahrt hin zu großen Containerschiffen nur noch eine untergeordnete wirtschaftliche Bedeutung hat. Damit einher gingen auch ein Bedeutungsverlust und Verfall der Flächen entlang des Kanals, auf denen heute großmaßstäbliche versiegelte Flächen für Stellplätze bzw. einen Schrottplatz, sowie leerstehende und wenig genutzte Hallen untergebracht sind. Westlich vom Kanal schließen große Lagerhallen des Hamburger Hafens an, während im Osten ein dichtes, gründerzeitliches Quartier anschließt, das von Wohn- und kleinen Gewerbenutzungen geprägt ist.

Ein Modellbauworkshop bei der Einführungsveranstaltung und eine dreitägige Exkursion nach Hamburg zum Beginn des Semesters bilden die Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Projektareal. Darauf aufbauend besteht Ihre Aufgabe in der Entwicklung eines städtebaulichen Entwurfs für ein Quartier, das in Hinblick auf Nutzungen und Bewohnerschaft sehr heterogen ist und in das der industrielle Bestand kreativ eingebunden wird. Wohnungen und Flächen für Handel und Produktion sollen im Projektareal untergebracht werden. Die Freiräume am Veringkanal gilt es dabei von einer städtischen Rückseite zu hochwertigen Aufenthaltsräumen für Alle im Freien zu transformieren. Ein Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung von Strategien der Klimaanpassung, dabei sollen u.a. innovative Konzepte zum Umgang mit Starkregenereignissen und Hitze im Quartier entwickelt werden.

Die Zukunft der Soulbrache ist bereits seit vielen Jahren regelmäßiger Bestandteil der städtebaulichen Debatten in Hamburg. Ihre Entwürfe werden nach der Abschlusspräsentation in einer Ausstellung vor Ort in Wilhelmsburg der Öffentlichkeit präsentiert und damit die öffentliche Debatte bereichert.

Steckbrief

FORMAT
Präsenz

 

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG

21.10.25 von 09:30 Uhr – 16:00 Uhr im PK 4.111

Im Rahmen der Einführungsveranstaltung findet ein Workshop statt. Es sind von jedem/ jeder ein Styrocutter, Cutter, Schneidematte, Holzleim, Styrodur, sowie ein weißer Siebdruckkarton mit einer Stärke von 1mm und Maßen von 100cm x 75cm mitzubringen.

 

EXKURSION HAMBURG

Beginn 22.10.25

Ende 24.10.25

Kosten: 80€ p.P. (Unterbringung im Mehrbettzimmer inkl. Frühstück)

Die Anreise erfolgt eigenständig.


TERMINE

Dienstags 09:30 – 18:00 Uhr

Zwischenkritik I: 18.11., 09:30 - 18:00

Zwischenkritik II: 16.12., 09:30 - 18:00

Zwischenkritik III: 13.01., 09:30 - 18:00

Planabgabe: 10.02., 09:30 – 11:00

Workshop „Schöner Präsentieren“: 12.-13.02.

Abschlusspräsentation: 17.02., 09:30 - 18:00


ORT
ISU Seminarraum


SPRACHE
Deutsch

Lehrende

Prof. Dr. Vanessa Carlow,

Olaf Mumm, Daniel Grenz, Benedikt Herz, Bodo Neuss und ISU Team

Workshops mit Alexander Forsch und Marco Mehlin

 

In Kooperation mit dem Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)

Prof. Gabriele G. Kiefer

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.