Das Städtebaulichen Projekt in diesem Wintersemester führt uns in den Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg: die Soulbrache steht exemplarisch für die Flächen Hamburgs, an denen Hafen und Stadt aufeinanderprallen. Bekannt geworden ist diese als Drehort von Fatih Akins Film „Soulkitchen“. Aktuell in einem unklaren Stadium zwischen diesen beiden Welten gelegen ist es Ihre Aufgabe, ein städtebauliches Konzept zu entwickeln, dessen Innovationskraft und Produktivität aus dem Dialog dieser unterschiedlichen Charaktere entsteht.
Mitten durch das Projektareal läuft der Veringkanal, der durch den Wandel der globalen Schifffahrt hin zu großen Containerschiffen nur noch eine untergeordnete wirtschaftliche Bedeutung hat. Damit einher gingen auch ein Bedeutungsverlust und Verfall der Flächen entlang des Kanals, auf denen heute großmaßstäbliche versiegelte Flächen für Stellplätze bzw. einen Schrottplatz, sowie leerstehende und wenig genutzte Hallen untergebracht sind. Westlich vom Kanal schließen große Lagerhallen des Hamburger Hafens an, während im Osten ein dichtes, gründerzeitliches Quartier anschließt, das von Wohn- und kleinen Gewerbenutzungen geprägt ist.
Ein Modellbauworkshop bei der Einführungsveranstaltung und eine dreitägige Exkursion nach Hamburg zum Beginn des Semesters bilden die Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Projektareal. Darauf aufbauend besteht Ihre Aufgabe in der Entwicklung eines städtebaulichen Entwurfs für ein Quartier, das in Hinblick auf Nutzungen und Bewohnerschaft sehr heterogen ist und in das der industrielle Bestand kreativ eingebunden wird. Wohnungen und Flächen für Handel und Produktion sollen im Projektareal untergebracht werden. Die Freiräume am Veringkanal gilt es dabei von einer städtischen Rückseite zu hochwertigen Aufenthaltsräumen für Alle im Freien zu transformieren. Ein Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung von Strategien der Klimaanpassung, dabei sollen u.a. innovative Konzepte zum Umgang mit Starkregenereignissen und Hitze im Quartier entwickelt werden.
Die Zukunft der Soulbrache ist bereits seit vielen Jahren regelmäßiger Bestandteil der städtebaulichen Debatten in Hamburg. Ihre Entwürfe werden nach der Abschlusspräsentation in einer Ausstellung vor Ort in Wilhelmsburg der Öffentlichkeit präsentiert und damit die öffentliche Debatte bereichert.
FORMAT
Präsenz
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG
21.10.25 von 09:30 Uhr – 16:00 Uhr im PK 4.111
Im Rahmen der Einführungsveranstaltung findet ein Workshop statt. Es sind von jedem/ jeder ein Styrocutter, Cutter, Schneidematte, Holzleim, Styrodur, sowie ein weißer Siebdruckkarton mit einer Stärke von 1mm und Maßen von 100cm x 75cm mitzubringen.
EXKURSION HAMBURG
Beginn 22.10.25
Ende 24.10.25
Kosten: 80€ p.P. (Unterbringung im Mehrbettzimmer inkl. Frühstück)
Die Anreise erfolgt eigenständig.
TERMINE
Dienstags 09:30 – 18:00 Uhr
Zwischenkritik I: 18.11., 09:30 - 18:00
Zwischenkritik II: 16.12., 09:30 - 18:00
Zwischenkritik III: 13.01., 09:30 - 18:00
Planabgabe: 10.02., 09:30 – 11:00
Workshop „Schöner Präsentieren“: 12.-13.02.
Abschlusspräsentation: 17.02., 09:30 - 18:00
ORT
ISU Seminarraum
SPRACHE
Deutsch
Prof. Dr. Vanessa Carlow,
Olaf Mumm, Daniel Grenz, Benedikt Herz, Bodo Neuss und ISU Team
Workshops mit Alexander Forsch und Marco Mehlin
In Kooperation mit dem Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
Prof. Gabriele G. Kiefer