Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institute for Sustainable Urbanism
  • Lehre
  • [ Archiv ]
  • SoSe 2023
Logo Institute for Sustainable Urbanism
SE | ZeroPlusCity
  • SoSe 2023
    • ME | Urban Disaster Studio
    • SE | ZeroPlusCity
    • SE | Human-Centered Design Lab
    • SQ/PRO | Bauleitplanung
    • SQ/PRO | Conference – Participation and the Postdigital
    • Stegreif | Aktionsstegreif CCC.bs
    • Ausstellung | Liveable City - 28 x Urban Development in Denmark
    • ISU Bibliothek

SE | ZeroPlusCity

ZerPlusCity

ZeroPlusCity

Städte müssen sich für die Zukunft rüsten und nachhaltiger werden. Um des Planeten willen, aber auch weil ganz konkret Menschen, die in Städten leben, stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Städte und damit einhergehend Mobilität und das Bauen sind Treiber von Ressourcenverbrauch und Klimawandel. Städte haben aber auch das Potential, treibende Kräfte nachhaltiger Transformationen zu sein. Kopenhagen nimmt in Bezug auf die Bemühungen des nachhaltigen Stadtumbaus und dem Ziel den C02-Ausstoß signifikant zu reduzieren eine weltweite Vorbildrolle ein. 2012 wurde der ambitionierte Plan bis 2025 die erste kohlenstoffneutrale Stadt der Welt zu werden vorgestellt. Um dieses Ziel zu erreichen sollten gewaltige Anstrengungen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs, Energieversorgung und energetischen Gebäudesanierung umgesetzt werden. Im Jahr 2022 wurde klar, dass die Klimaziele nicht zu erreichen sind. Dieses Scheitern im Wettlauf einer „Netto-Null-Emission“ deutet auf die Komplexität hin und veranschaulicht die Bedeutung einer umfassenden, maßstabs- und disziplinenübergreifenden Planung und Umsetzung, um dem Klimawandel effektiv entgegensteuern zu können.

Das Seminar betrachtet die Stadt(region) Kopenhagen unter den formulierten Nachhaltigkeitszielen auf drei Betrachtungsebenen:

1. Strategien und Planung
Wir werden die Maßnahmen zur Klimaneutralität Kopenhagens untersuchen, in den Kontext des Stadtumbaus mit all seinen Bereichen setzen. Wir werden evakuieren und die Frage diskutieren, welche Rolle Architektur, Städtebau und Stadtplanung bei diesen weitreichenden Veränderungen einnehmen.

2. Projekte und Entwürfe
Anhand von gebauten und geplanten Projekten setzen wir uns mit den konkreten, von Architekt*innen und Planer*innen entwickelten Entwürfen und Maßnahmen auseinander. Es wird ein Fundus an herausragenden Beispielen realisierter Projekte erstellt und sich mit den Maßnahmen in Einbezug weiterer gebauter und geplanter Projekte konkret auseinandergesetzt. Dabei steht nicht zuletzt in der Tradition der dänischen Bau- und Planungskultur die Entwicklung von Strategien im Fokus, die Stadt für alle lebenswert gestaltet. Im Rahmen des Seminars freuen wir uns sehr, als erster Ort nach den Nordischen Botschaften in Berlin die Ausstellung „Lebenswerte Stadt – 28 x Stadtentwicklung in Dänemark“ zeigen zu können. Die Ausstellung zeigt eine Reihe Beispiele von Architektur und Städteplanung in Dänemark und wirft bewusst auch einen Blick auf Projekte außerhalb der größten Städte.

3. Bodycheck Copenhagen
Eine Exkursion nach Kopenhagen vom 1.-9. Juli ermöglicht es uns, Leuchtturmprojekten vor Ort zu besuchen und ihre architektonische und städtebauliche Wirkung zu analysieren. Wir besuchen ausgewählte Architektur- und Ingenieurbüros besuchen, die für die Projekte verantwortlich zeichnen, und mit ihnen die Relevanz und Motivation ihres Schaffen ebenso wie konkrete Entwurfsstrategien und -ansätze zu diskutieren. Zudem besuchen wir den vom 2.-6. Juli stattfindenden UIA World Congress of Architects. Der Weltkongress wird sich damit befassen, wie Architekt*nnen und Städtebauer*innen und Expert*innen aus der gesamten Wertschöpfungskette der gebauten Umwelt zur Verwirklichung der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen können. Die 6 Themen sind übergreifend und fassen die Inhalte der 17 Ziele zusammen, ohne dabei die Komplexität und die gegenseitige Abhängigkeit der Nachhaltigkeitsagenda zu vernachlässigen. Es diskutieren z.B. in einem gemeinsamen Panel Bjarke Ingels mit Ursula von der Leyen, weitere Keynote Speaker sind Francis Kéré, Jan Gehl oder auch Dorte Mandrup, Carlo Ratti uvm. Als NextGen Keynote Speaker konnte Nyasha Harper-Michon gewonnen werden.

Steckbrief

Format
Präsenz/Online

Einführung
Do, 13.04.23, 15:00 – 16:00 Uhr online

Termine
Donnerstags (zweiwöchig) 15:00 – 18:00 Uhr
Beginn 20.04.23
Ende 20.07.23
Exkursion: Mo, 01.07.23 – So. 09.07.23

Ort
ISU Seminarraum/Online

Sprache
Deutsch/Englisch

Lehrende

Sebastian Schmidt (Lehrbeauftragter)
Chantal Karadag, ISU-Team

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.