Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Forschung
  • Nanomaterialien
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
Logo des Instituts für Partikeltechnik
Röntgenkleinwinkelstreuung als metrologisches Instrument
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • AiF – CleanCoat
    • AZO-Nanokristalle
    • ElektroBak
    • Biokompatible Eisenoxid-Nanopartikel
    • GEENI
    • ITO – Nanopartikel
    • Nanokomposit-Dünnschichten
    • Nanopartikuläre Dünnschichten
    • Protein-Aufreinigung
    • Prozesskette-Eigenschafts-Beziehungen
    • Röntgenkleinwinkelstreuung als metrologisches Instrument
    • Sol-Gel-Verfahren

Röntgenkleinwinkelstreuung als metrologisches Instrument

Röntgenkleinwinkelstreuung als metrologisches Instrument – Eine Korrelationsstudie über die optischen Eigenschaften von Halbleiternanopartikeln als ubiquitäres Maß für Partikelgrößen

Projektbearbeitung: C. PorsielProjektbeschreibung:
Einige besondere Materialklassen der Halbleiternanopartikel zeigen die spezielle Eigenschaft durch optische oder elektrische Anregung mit hohem Wirkungsgrad monochromes Licht zu emittieren, weshalb sie auch als Quantenpunkte, engl. quantum dots, bezeichnet werden. So finden Quantenpunkte immer stärkere Anwendungen als Farbstoff oder optische Marker in biologischen Zellen, als definierte Donor-Akzeptor-Systeme in Solarzellen, in der Computertechnik (u.a. für Transistoren), als Leuchtdioden oder, als prominentestes Beispiel, in modernen LED-backlit LCD Fernsehern zur Steigerung des Farbumfangs und –kontrasts. Für jede Implementierung bedarf es allerdings klar definierter Materialeigenschaften, was eine präzise Vorcharakterisierung jeder Probe unumgänglich macht.
Für die rasche und unkomplizierte Erstanalyse können die optischen Eigenschaften durch Absorptionsspektroskopie betrachtet werden, denn die halbleiterspezifische Bandlücke bzw. der energetische Abstand des Valenz- und Leitungsbandes stellt den energieärmsten Übergang im System dar und visualisiert sich als klares erstes Absorptionsmaximum im Spektrum. Für sehr kleine Partikel (normalerweise < 10 nm) tritt mit abnehmender Größe verstärkt der Effekt der Quanteneinschränkung auf, was zur Aufweitung der Bandlücke führt. Für eine quantitative Aussage über die Partikelgröße wurde eine empirische Korrelation mit der bildgebenden Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) aufgestellt. Diese Korrelation ist in sich durchaus beständig, beinhaltet jedoch grobe methodenindividuelle Unsicherheiten. So wird innerhalb der Absorptionsspektroskopie lediglich die Bandlückenenergie und deren Signalbreite abgelesen. Es wird hierbei vernachlässigt, dass die Berücksichtigung der Sichtbarkeit weiterer Energieübergänge für die Probenqualität genutzt werden kann und die Signalbreite durch eine volumenabhängige Gewichtung nur bedingt den Grad der Polydispersität beschreibt. Dieses Projekt befasst sich mit der Etablierung der Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS, engl. small angle X-ray scattering) als zeiteffizientere aber in Sachen Genauigkeit gleichwertige Methode zu TEM. SAXS ist in der Lage, die Probe ohne große Präparation im Ensemble in tatsächlicher Anwendungsumgebung zu vermessen. Die Grundlage basiert auf der selbstdurchgeführten Synthese eines ausgewählten Halbleitersystems und der Reevaluation der bisher verwendeten Modellfunktionen. Das Ziel ist die Aufstellung einer angepassten Methodenkorrelation und eine Aussage über die Genauigkeit der schnell zugänglichen Absorptionsspektroskopie unter metrologischen Kriterien. Darüber hinaus soll die Standardisierbarkeit des verwendeten Systems geprüft werden, da Kalibrierungsstandards < 10 nm selten sind und ein hoher Bedarf danach herrscht. Die Wahl des Halbleitersystems fiel für eine bessere Vergleichbarkeit auf das gut erforschte Cadmiumselenid (CdSe), welches durch seinen besonderen energetischen Verlauf, durch das gesamte sichtbare Lichtspektrum, sehr ansprechend ist (s. Abb. 1) und damit auf vielen Gebieten Anwendung findet. Die Synthese wurde mit individuellen Anpassungen gemäß der etablierten Heißinjektionsmethode [1] durchgeführt. Die Wachstumskinetik kann über die Temperatur und Stabilisatorkonzentration für den angestrebten Partikelgrößenbereich angepasst werden und Fraktionen können einfach nach Wunsch über der Zeit entnommen werden.                        
 
 

 

Roentgenkleinwinkelstreuung - Anregung von CdSe (Größen von 3.0 bis 4.9 nm) bei λ = 365 nm
Roentgenkleinwinkelstreuung - Reaktionsschema der Heißinjektionssynthese von CdSe

Abb. 1: Anregung von CdSe (Größen von 3.0 bis 4.9 nm) bei ? = 365 nm (links). Reaktionsschema der Heißinjektionssynthese von CdSe (rechts).

 

Die für die Korrelation benötigten Informationen sind aus den Absorptionsspektren und den TEM-Bildern direkt zugänglich. Das ist bei SAXS nicht der Fall, denn die Informationen der vom Partikel gestreuten Röntgenstrahlen befinden sich im reziproken Raum. Erst durch eine indirekte Fouriertransformation kann die Streukurve in den realen Raum als Paarabstandsfunktion übersetzt werden. Mit der weiterführenden Annahme, dass es sich in dem System um vorwiegend sphärische Partikel handelt, kann die Auftragung einer volumenabhängigen Größenverteilungsfunktion erfolgen. Dies ist im Vergleich mit TEM von zentraler Bedeutung, da die überproportionale Volumenabhängigkeit der Signalstärke die Gewichtung verschiebt.

Röntgenkleinwinkelstreuung - Absorptionsspektroskopie
Roentgenkleinwinkelstreuung - TEM
Roentgenkleinwinkelstreuung - SAXS als Paarabstandsfunktion
Roentgenkleinwinkelstreuung - Größenverteilung

Abb. 2: Exemplarische Auftragung der zentralen Informationen aus angewandten Methoden: Absorptionsspektroskopie (oben links), TEM (oben rechts), SAXS als Paarabstandsfunktion (unten links) und als Größenverteilung (unten rechts).

 

Die zentralen Informationen aus den Methoden können gegeneinander aufgetragen werden. Hierbei wird der Trend von SAXS als volumenabhängiger Methode deutlich, was aber durch die richtige Gewichtung angepasst werden kann. Die resultierenden Ergebnisse passen gut mit der bisher gängigen TEM-basierten Literatur [2,3] überein. Bestätigt sich der bisherige Trend über weitere statistische Messungen, kann TEM routinemäßig durch SAXS ersetzt werden.

Roentgenkleinwinkelstreuung - Exemplarische Korrelation einiger Messdaten von SAXS und TEM gegen die zugehörigen Absorptionsmaxima

Abb. 3: Exemplarische Korrelation einiger Messdaten von SAXS und TEM gegen die zugehörigen Absorptionsmaxima [4].

 

Publikationen:
[1] Peng Z A and Peng X J 2001 Am. Chem. Soc. 123 183
[2] Yu W W, Qu L, Guo W and Peng X 2003 Chem. Mater. 15 2854-2860
[3] Jasieniak J, Smith L, van Embden J, Mulvaney P and Califano M 2009 J. Phys. Chem. C 113 (45) 19468–19474
[4] Porsiel J.C., Temel B., Schirmacher A., Buhr E., Garnweitner G. Nano Res. 2019

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.