Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Oberflächentechnik
  • Institut
Logo Institut für Oberflächentechnik der TU Braunschweig
Geschichte des Instituts
  • Institut
    • Aktuelles
    • Geschichte des Instituts
    • Forschung
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen

Geschichte des Instituts

  • Das Institut ist aus einer Forschungsstelle für Oberflächentechnik hervorgegangen, die Mitte der 80er Jahre im Institut für Schweißtechnik (Prof. Ruge) gegründet wurde.
  • Leiter der Forschungsstelle war Prof. Rie. Im Jahre 1988 wurde die Forschungsstelle umgewandelt in ein eigenständiges Institut für Oberflächentechnik und plasmatechnische Werkstoffentwicklung im Fachbereich Maschinenbau.
    Provisorischer Leiter des Institutes war zunächst Prof. Löffler aus dem Institut für Thermodynamik.
  • Am 1. Januar 1991 wurden die Professoren Rie und Wahl an das Institut neu berufen. Es nahm in den folgenden Jahren einen dynamischen Aufschwung und gehörte zu den drittmittelstärksten Instituten im Fachbereich. Schwerpunktgebiete des Institutes waren über mehr als eine Dekade die plasmatechnische Oberflächenbehandlung und die chemische Abscheidung aus der Gasphase.
  • Nach der Pensionierung von Prof. Rie im Jahre 2001 übernahm Prof. Günter Bräuer, Direktor des benachbarten Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST), auch die Leitung des IOT. Die im Jahre 2003 nach dem Ausscheiden durch Prof. Wahl freigewordene Stelle wurde durch Prof. Claus-Peter Klages besetzt. Durch diese Entwicklungen haben in Forschung und Lehre des Instituts moderne plasmagestützte Produktionsprozesse weiter an Bedeutung gewonnen.

Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Kyong-Tschong Rie

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Kyong-Tschong Rie - 20.05.1936 - 22.05.2021

Am 22. Mai 2021, zwei Tage nach seinem 85. Geburtstag, verstarb der langjährige Vorsitzende des European Joint Committee on Plasma and Ion Surface Engineering EJC/PISE sowie Gründer der International Conference on Plasma Surface Engineering PSE, Prof. K.-T. Rie.

Prof. Rie hat für die moderne Oberflächentechnik in Deutschland wesentliche Impulse gegeben und mit der Gründung des Instituts für Oberflächentechnik und Plasmatechnische Werkstoffentwicklung IOPW (heute IOT) an der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Braunschweig in 1990 den Standort als wichtige Säule der plasmagestützten Oberflächentechnik etabliert.

1959 kam Rie nach Deutschland – „ein junger Student mit einem Koffer voll Hoffnung“, wie er in seinen Lebenserinnerungen „Und dennoch blüht die Jindalle!“ schreibt. In Aachen widmete er sich Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Strahlenschäden in Metallen und promovierte zu diesem Thema. Einem einjährigen USA-Aufenthalt folgte 1967 der Wechsel an die TU Braunschweig, wo Rie zunächst im Institut für Schweißtechnik arbeitete und sich 1974 habilitierte. In 1990 erhielt er zeitgleich mit der Gründung des IOPW eine C4-Professur. In den neunziger Jahren qualifizierte sich K.-T. Rie zu einem international anerkannten Fachmann für Materialermüdung (Low Cycle Fatigue), Plasmadiffusionsbehandlung und Plasma Assisted Chemical Vapor Deposition (PACVD). Bereits 1983 hatte er die Initiative zur Gründung des „Arbeitskreises Plasmaoberflächentechnologie“ (heute: Plasma Germany) ergriffen, wenig später folgte die Gründung des EJC/PISE. Die in 1988 von Rie ins Leben gerufene PSE entwickelte sich im Lauf der folgenden Jahrzehnte als eine der erfolgreichsten Konferenzen auf dem Gebiet der Plasmaoberflächentechnologie weltweit. In Zusammenarbeit mit dem koreanischen Wissenschaftler Prof. J.G. Han entstand 1997 das asiatische Pendant zur PSE. Die AEPSE findet im zweijährigen Turnus überwiegend in Prof. Rie’s Geburtsland Südkorea statt. Anlässlich der AEPSE 2015 erhielt er eine besondere Auszeichnung für sein Lebenswerk.

Die Lebenserinnerungen von K.-T. Rie, in denen auch sein Privatleben einen breiten Raum einnimmt, offenbaren seine tiefe christliche Grundhaltung, die ihn auch nach schlimmen Schicksalsschlägen immer wieder Trost finden lässt. Wir verlieren mit ihm  einen hervorragenden Wissenschaftler, engagierten Kollegen und sympathischen Menschen, dem wir ein stets ehrendes Andenken bewahren werden.

Günter Bräuer

Foto für einen "nach-oben"-Button
Bildnachweise dieser Seite
das Logo vom Fraunhofer IST
Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Schicht- und Oberflächentechnik
das Logo von INPLAS
Mitglied im Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik

Shortcuts

Fakultät für Maschinenbau

Informationen für Erstsemester

International Office 

Veranstaltungsort

für Vorlesungen, Seminarvorträge und Prüfungen:

Vorlesungen und Seminarvorträge des IOT finden im Fraunhofer IST, Riedenkamp 2, 38108 Braunschweig statt.

Prüfungen werden im Raum I.2.62 im 2. OG im Riedenkamp 2 durchgeführt. 

Anschrift

Technische Universität Braunschweig

Institut für Oberflächentechnik

Riedenkamp 2 

38108 Braunschweig

 

 

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.