Im Praktikum Elektrische Maschinen werden die wichtigsten elektrischen Maschinen behandelt. Zunächst werden Funktionsweise, Schaltungsarten und Anwendung der Gleichstrommaschine untersucht. Anschließend werden die Asynchronmaschine und die Synchronmaschine als klassische Vertreter der Drehfeldmaschinen betrachtet. Das prinzipielle Betriebsverhalten wird zunächst für Netzspeisung analysiert, um dann am Beispiel der wechselrichtergespeisten Asynchronmaschine die Möglichkeiten der Drehzahlregelung mittels moderner Leistungselektronik kennenzulernen. Abschließend wird der praxisnahe Einsatz von modernen Drehfeldmaschinen am Beispiel von Linearantrieben für Werkzeugmaschinen behandelt.
Für das EM-Praktikum sind die folgenden fünf Versuche vorgesehen:
Die Durchführung der Versuche ist im Wintersemester 2025/2026 für den Zeitraum vom 05.01.2026 bis zum 06.02.2026 geplant. Die Theorie muss anhand der Skripte und weiterführender Literatur erarbeitet werden. Zur Vorbereitung sind vor dem jeweiligen Praktikumstermin die Fragen aus dem Skript als Hausaufgabe zu bearbeiten. Die damit abgedeckten Themen werden im Rahmen des Kolloquiums mündlich geprüft. Zentrales Element der Versuche sollen dann jedoch die praktischen Messaufgaben an den Demonstratoren sowie die Auswertung der Messergebnisse sein.
Interessentinnen und Interessenten können sich ab sofort und bis zum 16. November 2025 direkt über Stud.IP eintragen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 24 Personen beschränkt! Der genaue Zeitplan der Versuche und die Gruppeneinteilung werden voraussichtlich Ende November bekannt gegeben. Die Skripte zum Versuchsablauf werden dann zum Download über Stud.IP zugänglich sein.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: