NFF Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Hermann-Blenk-Straße 42
38108 Braunschweig
Raum: 158
Die Industrie durchlebt gegenwärtig einen Paradigmenwechsel, geprägt von rasanten technologischen Fortschritten, neuartigen Geschäftsmodellen und einer zunehmenden Dynamik im Wettbewerb. Ausgelöst durch diese Veränderungen fordern Kunden zunehmend verbesserte Produkte mit erweiterten Leistungen, Funktionalitäten und Eigenschaften. Infolgedessen unterliegen moderne Produkte hohen Innovationszyklen mit beschleunigter Obsoleszenz und somit einer Erschwerung des langfristigen Produkterfolgs. Der Schlüssel für eine anhaltende und hohe Wertstiftung liegt in der kontinuierlichen Aufwertung von Produkten entsprechend der volatilen Veränderungen. Zudem bieten die Flexibilität moderner softwareintensiver Produkte sowie die Potenziale softwarebasierter Aufwertungen neuartige und wirksame Ansätze, Produkte während der Entwicklungs- oder gar der Nutzungsphase aufzuwerten. Unternehmen sind daher gezwungen, ihre Produkte auf verschiedenen Produktebenen umfassender und häufiger aufzuwerten und gleichzeitig eine höhere Dynamik und Produktkomplexität zu bewältigen.
Der daraus resultierende Bedarf einer proaktiven Planung zur kontinuierlichen Produktaufwertung wird im Rahmen der strategischen Release Planung adressiert, welches ein Managementinstrument für die Planung der Evolution zur Steuerung der Wertstiftung von Produkten darstellt. Hier wird die Gestaltung der Produktevolution in Form von inkrementell eingeführten Releases bestehend aus Bündeln wertstiftender Features ermöglicht. Eine zielführende strategische Release Planung erfordert jedoch die Berücksichtigung der Charakteristika und Potenziale moderner komplexer Produkte und gleichzeitig des Kunden- und Geschäftsnutzen sowie technischer Implikationen und zeitlicher Aspekte, die in bestehenden domänenspezifischen und aufwandsorientierten Ansätzen nicht ausreichend Berücksichtigung finden.
Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Arbeiten von Tarik Sahin die Entwicklung einer Methodik zur Unterstützung der kontinuierlichen Aufwertung komplexer Produkte.