Kick-off des ZIM-Innovationsnetzwerks 3dfusion

An der TU Bergakademie Freiberg fand das Kick-off-Treffen des ZIM-Innovationsnetzwerks „Innovationsnetzwerk für hybride additive Fertigungsverfahren und Multimateriallösungen – 3dfusion“ statt. Gastgeber der Veranstaltung war die Professur für Additive Fertigung unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Henning Zeidler. Ziel des neu gegründeten Netzwerks ist es, Kompetenzen aus Wissenschaft und Industrie zu bündeln, um innovative Lösungen im Bereich hybrider additiver Fertigungstechnologien und Multimaterialsysteme zu entwickeln und so einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Innovationskraft des Mittelstands zu leisten.

Im Rahmen des Auftakttreffens stellte Prof. Zeidler aktuelle Forschungsthemen der TU Bergakademie Freiberg vor und gab Einblicke in laufende Projekte der Professur. Ergänzend dazu präsentierte Netzwerkmanager Erwin Krohmer (IpM – Innovationspartner Mittelstand) in seinem Impulsvortrag „Vom Problem zur Innovation – Ideen für Entwicklungsvorhaben“ praxisnahe Ansätze, wie sich aus konkreten Herausforderungen der Industrie neue Projektideen entwickeln lassen. In anschließenden Diskussionsrunden wurden Forschungsaktivitäten und Entwicklungsvorhaben der beteiligten Projektpartner vorgestellt und gemeinsam weitergedacht.

Die intensive Beteiligung der Teilnehmenden machte deutlich, dass gerade die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz und unternehmerischer Praxis entscheidend für die Weiterentwicklung additiver Fertigungstechnologien ist. Mit dem Start von 3dfusion wurde hierfür ein starkes Netzwerk geschaffen, das den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördert und gleichzeitig die Grundlage für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte legt.
Ein besonderer Dank gilt allen Netzwerkpartnern für ihr Engagement und ihre aktive Mitwirkung beim erfolgreichen Auftakt.