Immer komplexere Produkte erfordern neue Ansätze zur Gestaltung von Produkten, wie die Funktionsintegration. Dem gegenüber steht das zunehmende Bewusstsein für einen Nachhaltigen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Mit diesem Spannungsfeld befasste sich das BMBF-geförderte Projekt TechnoHyb im Rahmen des Forschungscampus Open Hybrid LabFactory mit der Entwicklung einer nachhaltigen Funktionsintegration. Als Anwendungsfälle wurden dabei mit einer Fahrzeugheckklappe, einer flexiblen Ladesäule sowie einer Flugwindkraftanlage zwei innovative Technologien untersucht. Dabei standen unter anderem die Aspekte der Recyclingfähigkeit und Lebensdauerverlängerung unter Berücksichtigung notwendiger technischer und wirtschaftlicher Eigenschaften im Fokus der Untersuchungen. Beide Anwendungsfälle wurden zudem erstmals miteinander zu einer autarken mobilen Ladeinfrastruktur kombiniert.
Das gesamte Konsortium bedankt sich beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Förderung sowie beim Projektträger Karlsruhe (PTKA) für die Betreuung des Projekts. Die Ergebnisse des Projekts sind in Form eines Abschlussberichts frei zugänglich unter nachfolgendem Link abrufbar:
Prozess- und Werkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen: Ergebnisse aus dem BMFTR-geförderten Verbundprojekt TechnoHyb