Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Leichtmetall-Druckguss
  • Forschungsgebiete und Tätigkeitsfelder
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
ReGAIN
  • Forschungsgebiete und Tätigkeitsfelder
    • Abgeschlossene Forschungsvorhaben
    • OptiProGRessAl
    • ProLoK
    • ReGAIN
    • ZL Produktion

ReGAIN

Entnahme eines Druckgussbauteils

Resiliente Automotive-Gießereien durch Einsatz AI-gestützter Assistenten für nachhaltige Prozesse

Über das Projekt

Im Forschungsprojekt ReGAIN wird der Ansatz der digitalen, auf CATENA-X und OPC-UA basierenden Verknüpfung von Gießereiproduktionssystemen, zur Steigerung von Effizienz, Flexibilität, Resilienz und Nachhaltigkeit verfolgt. Ziel ist es, diese komplexen Produktionssysteme in ein umfassend vernetztes Wertschöpfungssystem zu integrieren und durch die dadurch gewonnene digitale Transparenz neue Fertigungskonzepte zu entwickeln. Nur so können die steigenden Anforderungen an widerstandsfähige und nachhaltige Produktionssysteme erfüllt werden, während gleichzeitig ein Höchstmaß an Flexibilität und Interoperabilität gewährleistet bleibt. Dieser ganzheitliche, digitale Lösungsansatz eröffnet zudem bislang ungenutzte Potenziale zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, um die Gießereiindustrie im Sinne des 2021 aktualisierten „European Green Deal“ ökologisch nachhaltiger zu gestalten.

Das ifs forscht als leitender Partner im Prozesscluster Druckguss zur Gewährleistung fehlerfreier Gussbauteile mit dem Fokus auf Erstarrungsbedingungen der Schmelze. Die Gewährleistung der bauteilspezifischen, gerichteten Erstarrung, trotz äußerer Einflüsse durch Einhaltung reproduzierbarer, lokaler Formtemperaturverläufe, ist ein wesentlicher qualitätsbestimmender Faktor. Die lokale gewünschte Formoberflächentemperatur soll durch Einsatz eines KI-gestützten und gezielten Trennstoff-Auftrags geregelt werden. Dieser erfolgt automatisiert nach jedem Abguss und kann bei Kenntnis der lokalen Temperaturverteilung den Temperaturhaushalt der Form gezielt beeinflussen. Neben der Formtemperatur soll durch die gezielte Beeinflussung des Trennstoffauftrags ebenfalls die prozesssichere Entformung der Bauteile auf Grundlage einer sensorbasierten Prozessüberwachung sichergestellt werden. Hierzu ist es erforderlich, geeignete Sensorik in aber auch außerhalb der Formkavität einzubringen, sowie die zugehörigen Schnittstellen zu entwickeln. Die aufgenommenen Daten werden mit den Maschinen- und Peripheriedaten sowie den Prozessdaten bauteilbezogen mittels verschiedener Algorithmen des maschinellen Lernens analysiert und Parameter für den Sprühprozess berechnet. Zusatznutzen liegt in der Optimierung des Minimalmengen-Sprühens und dem Einsatz als Assistent bei der Sprühdüseneinrichtung sowie in der Nachverfolgbarkeit und Prädiktion von latent eintretenden Qualitätsungänzen und Temperaturdrifts. Neben der Optimierung des Temperaturhaushalts in Wechselwirkung mit dem Trennstoffauftrag werden zudem ganzheitlich wirkende KI-basierte Assistenzsysteme entwickelt, die sowohl den Prozess (Predictive Quality) als auch das Produktionssystem (Predictive Maintenance) berücksichtigen, um die gewünschte multikriterielle Optimierung des Druckgussprozesses erreichen zu können. Zudem besteht ein Schwerpunkt in der Entwicklung einer Methodik zur Speicherung von „menschlichen Erfahrungswerten“ und „geometrisch-technischen Wechselwirkungen“, um diese für das Modelltraining und die Einschränkung der Aktionsräume von KI-basierten Assistenzsystemen zu nutzen.

Zur Erreichung der übergeordneten Ziele werden im Projekt standardisierte Datenmodelle mit zugehörigen Schnittstellen für CATENA-X geschaffen, KI- und Simulationsansätze zur Optimierung multipler Zielgrößen für Gießereiprozesse und Produktionssysteme, insbesondere zur Steigerung der Resilienz und der Verbesserung des CO2-Footprint erarbeitet, und ein KI-App Ökosystem zur föderierten ML- und Datenanalytik entwickelt sowie die Ergebnisse in eine branchenweite und -übergreifende OPC UA Standardisierung und den Technologietransfer überführt.


Projektpartner

  • BREOS GmbH, Illingen
  • bridgefield GmbH, Magdeburg
  • Bundesverband der Deutschen Gießereiindustrie (BDG) e. V., Düsseldorf
  • CMO-SYS GmbH, Göppingen
  • Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), Magdeburg
  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Erlangen
  • G. A. Röders GmbH & Co. KG, Soltau
  • HEITEC PTS GmbH, Kuchen
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Kempten (Allgäu)
  • IDECO Gesellschaft für industrielle Technologie, Entwicklung und Beratung mbH, Bocholt
  • Leichtmetallgießerei Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza
  • MAGMA Gießereitechnologie Gesellschaft für Gießerei- Simulations- und Regeltechnik mbH, Aachen
  • Oskar Frech GmbH & Co. KG, Schorndorf
  • Pinter Guss GmbH, Deggendorf
  • Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik (ifs), Braunschweig
  • Technische Universität Braunschweig, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF), Braunschweig
  • Universität Kassel Fachgebiet Gießereitechnik (GTK), Kassel
  • Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Frankfurt am Main
  • Wollin GmbH, Lorch

Konsortialführung

Dr. Kai Kerber
insightfabrix solutions GmbH, Schorndorf

Projektinformationen

VDI Technologiezentrum GmbH

  • Förderungsdauer: 01.10.2023–30.09.2026
  • Förderkennzeichen: 13IK036E

Zusätzlich assoziierte Partner

  • ae group ag, Gerstungen
  • Bühler AG, Uzwil (Schweiz)
  • FONDIUM Group GmbH, Mettmann
  • Julius Schüle Druckguss GmbH
Versuchsbauteil Fließwegplatte

Kontakt

Projektleiter

Jan Nordmeier, M. Sc.
+49 531-391-95525
jan.nordmeier(at)tu-braunschweig.de

Wiss. Geschäftsführer

Dr.-Ing. Norbert Hoffmann
+49 531-391-95523
norbert.hoffmann(at)tu-braunschweig.de

Förderhinweis

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.