Christian Deppe, Boulat Bash, Holger Boche, Eduard Jorswieck, Uzi Pereg, Shun Watanabe
Liubov Bakhchova (Technische Universität Braunschweig)
Konrad Banaszek (University of Warsaw)
Hannes Bartz (Technical University of Munic)
Boulat Bash (University of Arizona)
Riccardo Bassoli (Dresden University of Technology)
Karl-Ludwig Besser (Linköping University)
Rawad Bitar (Technical University of Munic)
Igor Bjelakovic (Technische Universität Berlin)
Stephan ten Brink (University of Stuttgart)
Stefano Buzzi (University of Cassino and Lazio Meridionale)
Yanling Chen (University of Duisburg-Essen)
Bruno Clerckx (Imperial College London)
Armin Dekorsy (University of Bremen)
Yansha Deng (King's College London)
Falko Dressler (Technische Universität Berlin)
Marc Geitz (Deutsche Telekom AG)
Saikat Guha (University of Maryland)
Christoph Hirche (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)
Daniel Kilper (Trinity College Dublin)
Thomas Kürner (Technische Universität Braunschweig)
Gohar Kyureghyan (University of Rostock)
Erik G. Larsson (Linköping University)
Laura Luzzi (Cergy Paris Université)
Maurizio Magarini (Politecnico di Milano)
Bho Matthiesen (University of Bremen)
Kristin Michaelsen-Preusse (Technische Universität Braunschweig)
Mahtab Mirmohseni (University of Surrey)
Prakash Narayan (University of Maryland)
Janis Nötzel (Technical University of Munic)
Massimiliano Pierobon (University of Nebraska-Lincoln)
Narayanan Rengaswamy (University of Arizona)
Neha Sangwan (Halıcıoğlu Data Science Institute)
Paolo Santini (Università Politecnica delle Marche)
Maximilian Schaefer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Rafael Felix Schaefer (Dresden University of Technology)
Aydin Sezgin (Ruhr University Bochum)
Mohammad Soleymani (University of Paderborn)
Slawomir Stanczak (Technische Universität Berlin)
Nam Tran (Drexel University)
Sennur Ulukus (University of Maryland)
Ugo Vaccaro (University of Salerno)
Andreas Winter (University of Cologne)
Gerhard Wunder (Freie Universität Berlin)
Aylin Yener (Ohio State University)
Alessio Zappone (University of Cassino and Southern Lazio)
Unterkunft
Braunschweig bietet mehrere ausgezeichnete Unterkunftsmöglichkeiten für Ihre Bedürfnisse. Als Gäst:innen der TU Braunschweig können Sie in vielen Hotels zu vergünstigten Konditionen übernachten. Bitte wenden Sie sich für den Buchungscode an ines.richlick(at)tu-braunschweig.de.
Zur Erreichung des Tagungsortes können Sie von allen diesen Hotels die Straßenbahnlinien 1, 2 oder 10 (Haltestelle Mühlenpfordtstraße) nutzen.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Link.
Die TU Braunschweig bietet für Angehörige von Universitäten einen sicheren und kostenfreien WLAN-Zugang über Eduroam, einem internationalen WLAN-Roaming-Dienst für Studierende, Lehrende und Forschende, der es ihnen ermöglicht, sich an anderen teilnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit ihren eigenen Zugangsdaten sicher ins Internet einzuloggen. Die Authentifizierung erfolgt durch die Heimatuniversität, die Verwaltung der Nutzung obliegt der besuchten Einrichtung, ohne dass dafür zusätzliche Kosten entstehen.
https://monitor.eduroam.org/map_service_data.php
Darüber hinaus stellen wir Ihnen gern individuelle WLAN-Zugänge vor Ort zur Verfügung.