Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugzeugbau und Leichtbau
  • Lehrstuhl für Flugzeugkonstruktion
  • Forschung
Logo Institut für Flugzeugbau und Leichtbau der TU Braunschweig
Bauweisen und Optimierung
  • Forschung
    • Bauweisen und Optimierung
    • Faserverbundwerkstoffe
    • Flugzeugvorentwurf
    • Multiphysics
    • Schadensmechanik
    • Skalierte Flugversuche

Bauweisen und Optimierung

Heutige Strukturen erfordern optimierte Bauweisen, welche bei Berücksichtigung der Lasten ein reduziertes Gewicht aufweisen und dabei auf eine Kostenabsenkung bei Produktion und Betrieb abzielen. Zur Erreichung diese Ziels spielen Optimierungsprozesse eine entscheidende Rolle im Auslegungsprozess von komplexen Strukturen.


Aktuelle Projekte

DFG: OptiFee – Layout – Topologieoptimierung von unkonventionell versteiften FVK-Strukturen unter Berücksichtigung von Herstellbarkeitskriterien

OptFee Rumpfpanel

Förderung: DFG

Laufzeit: 2021-2024

Team: L. Reichert, P. Horst, S. Heimbs

In der Topologieoptimierung versteifter Leichtbaustrukturen, wie z. B. eines Flugzeugrumpfes, werden einzelne Versteifungslayouts hinsichtlich ihrer Masse und Herstellkosten bewertet. Für diese Bewertung werden detaillierte Strukturdaten als Basis benötigt, die besonders für unkonventionelle Topologien, abweichend von einer konventionellen Stringer-Spant-Bauweise, nicht ohne hohen Rechenaufwand zur Verfügung stehen. Zusätzlich ergeben sich bei unkonventionellen Topologien größere Einschränkungen durch den Aspekt der Herstellbarkeit und Herausforderungen in der Kostenbestimmung. Unkonventionelle Versteifungstopologien versprechen, zumindest partiell eingesetzt, Vorteile bezüglich der Masse, die aber unter Umständen durch Kostennachteile relativiert werden müssen.

Das Vorhaben OptiFee folgt der Forschungshypothese, dass unkonventionell versteifte Strukturen auch ohne eine detaillierte konstruktive Ausgestaltung hinsichtlich Masse, Herstellkosten und Herstellbarkeit bewertbar sind und somit der Einsatz einer Layout-Topologieoptimierung erstmals im Vorentwurf möglich wird. Daraus abgeleitet ist das Hauptziel des Vorhabens die Entwicklung und Erforschung einer zweistufigen, integrierten Methode zur Bewertung unkonventioneller Versteifungstopologien hinsichtlich ihrer Masse und Herstellkosten unter Berücksichtigung von Herstellbarkeitskriterien. Dafür sollen Strukturen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) betrachtet werden. Bedingt durch die aktuell sehr hohen Fertigungskosten in diesem Bereich ist die Optimierung von Strukturen hinsichtlich Masse und Kosten besonders relevant. Als Anwendungsbeispiel soll eine Flugzeugrumpfstruktur dienen. Der angestrebte Erkenntnisgewinn besteht in den Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen nicht detailliert auskonstruierten Versteifungslayouts im frühen Vorentwurf und deren Strukturmasse, Herstellkosten und Herstellbarkeit.

DFG database

Abgeschlossene Projekte

SE²A B3.1: Global and Local Design Methodology for Laminar Flow Control
Wandstärkenverteilung eines Flügelkastens mit Absenkung für die Integration eines Absaugpanels

Förderung: DFG (Exzellenzcluster)

Laufzeit: 2019 - 2022

Team: L. Lobitz, P. Horst, S. Heimbs

Die aktive Laminarhaltung durch eine Absaugung der Grenzschicht ist ein vielversprechender Ansatz zur Reduzierung des Luftwiderstands von Flugzeugen. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Teilprojekt B3.1 des Exzellenzclusters SE2A mit der strukturellen Gestaltung eines Absaugpanels und dessen Integration in den Flügel.

Das globale Flügeldesign zielt darauf ab hohe laminare Lauflängen zu ermöglichen und dabei die strukturelle Masse zu minimieren. Auf Basis der Anforderungen, die sich daraus ergeben, wird ein detailliertes Konzept für Absaugpanels zur aktiven Laminarhaltung entwickelt. Hierbei bieten neuartige Technologien wie Kunststoff- und Metall-3D-Druck ein großes Potenzial hinsichtlich funktionaler Integration und hoher Bauteilkomplexität. Um von dieser erweiterten Gestaltungsfreiheit zu profitieren, wird untersucht, ob die Fertigung sowohl der porösen Absaugschicht als auch der Kernstruktur der Absaugpanels im 3D-Druckverfahren möglich ist.

Die Absaugpanels müssen für Wartungs- und Reparaturarbeiten wiederlösbar mit der tragenden Struktur des Flügels verbunden werden. Um an diesen Schnittstellen in der Flügelhaut einen Umschlag von laminarer zu turbulenter Grenzschicht zu verhindern, müssen enge Toleranzen hinsichtlich Bauteilstößen, Stufen und der Oberflächenwelligkeit eingehalten werden.

EFRE Projekt JoinTHIS - "Produktion in-situ-konsolidierter TP-CFK-Strukturen"

Förderung: EFRE

Laufzeit: 2018 - 2022

Team: L. Nagel, L. Reichert, A. Herwig, F. Runge

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens JoinTHIS besteht darin, auf Grundlage von AFP- und Schweißtechnologien für Thermoplaste die interdisziplinäre Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung einer Fertigungsmethode vorzunehmen, die die autoklavfreie Herstellung thermoplastischer CFK-Strukturen für die nächste Flugzeuggeneration ermöglicht. Mit der zu entwickelnden Fertigungsmethode wird die Voraussetzung geschaffen, strukturelle Leichtbaukonzepte für Flugzeugrümpfe auf Basis thermoplastischer faserverstärkter Werkstoffe wirtschaftlich in Großserie umzusetzen. Die Kombination prozesstechnischer Vorteile des AFP (hoher Automatisierungsgrad, flexible Bauteilgeometrien) mit den Vorzügen thermoplastischer Matrixmaterialien gegenüber duromeren Systemen (in situ Konsolidierung, Schweiß- und Recyclierbarkeit) ermöglicht stark verkürzte Taktzeiten, sodass hohe Produktionsraten im Flugzeugbau (>100 Stk./Monat) realisiert werden können. Indem die Produktions- und Ressourceneffizienz gesteigert sowie CO2-Emissionen reduziert werden, leistet die zu entwickelnde Fertigungsmethode einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie, wie sie mit dem FlightPath 2050 durch die Europäische Kommission vorgestellt wurde.

Forschungsschwerpunkte:

Modellierung von Eigenspannungen und Bewertung ihres Einflusses auf Bauteile und Baugruppen.

Aufbau eines detaillierten Multiskalenmodells des AFP- und Schweißprozesses.

Entwicklung und Erforschung der thermoplastischen Lege- und Prozessüberwachungstechnologie.

JoinTHIS_Bild1
Festigkeits- und Stabilitätsanalyse in Abhängigkeit von Geometrieabweichungen
JoinTHIS_Bild2
Temperatur- und Druckeinfluss als Untersuchungsgegenstand im Prozess
JoinTHIS_Bild3
Schematische Darstellung der Konsolidierwirkzone
DFG-Sonderforschungsbereich 880: "Hochauftrieb zukünftiger Verkehrsflugzeuge", C3 - Strukturentwurf und Aeroelastik

Förderung: DFG

Laufzeit: 2011 - 2014 (1. Förderperiode); 2015 - 2018 (2. Förderperiode) & 2019

Team: K. Sommerwerk, F. Runge, M. Rohdenburg

Eine eingehende Analyse heutiger Verkehrsflugzeuge ergibt einen zukünftigen Bedarf für Hochauftriebssysteme, der nicht durch die derzeitig vorherrschende, evolutionäre Technologienentwicklung abgedeckt werden kann. Dieses gilt vor allem in den Bereichen der Lärmminderung und der verbesserten Skalierbarkeit der Leistungsparameter von Hochauftriebssystemen bei Start und Landung.

Längerfristig führen diese Anforderungen zur Entwicklung der technologischen Grundlagen für ein neues Segment ziviler, lärmarmer Verkehrsflugzeuge für kurze Start- und Landebahnen, das eine bessere Integration in den Städten der Industriegesellschaft ermöglicht. Die Verwirklichung der Vision dieser neuen Verkehrsmittel erfordert Technologien, die in der Aeroakustik, der Aerodynamik und der Flugdynamik weit über den derzeitigen Stand der Methoden und des Wissens hinausgehen.

Der Schwerpunkt des Teilprojekts C3 liegt dabei auf der den Anforderungen entsprechenden Strukturauslegung unter Berücksichtigung der aeroelastischen Effekte des Flügels im Allgemeinen und der außergewöhnlichen Effekte, die durch die Ausblaseeffekte der Strömung zu Stande kommen, im Speziellen. Dabei werden auch neue Bauweisen für Klappen untersucht.

SFB880 C3 - Animation of skin thickness distribution change
Optimierung der Dickenverteilung
SFB880 C3 - Animation of element stress x distribution change
lokale Elementspannung in Spannweitenrichtung
EFRE Projekt FlexProCFK - "Flexible Technologien für die Produktion individualisierter CFK-Strukturen"

Team: L. Reichert, P. Horst

Das Projekt "FlexProCFK" ist eine Kooperation mit dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover und dem Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik (PuK) der Technischen Universität Clausthal. Ziel des Projektes ist es eine innovative flexible Fertigungstechnologie für die Herstellung individualisierter CFK-Strukturen zu entwerfen, zu bewerten und umzusetzen. Dabei wird das kontinuierliche Nassdrapieren als neue Fertigungstechnologie entwickelt bei dem trockene Faserhalbzeuge individuell mit Harz benetzt und anschließend zu komplexen Geometrien drapiert werden.

Die Umsetzung des Kontinuierlichen Nassdrapieren (CWD) und dessen Bewertung stellt eine interdisziplinäre Entwicklungsaufgabe dar, deren Bewältigung die im Verbund gebündelten Kompetenzen in den Bereichen Strukturentwicklung, neue Materialien und Automatisierungs- und Produktionstechnik erfordert. Die Verbundparner bearbeiten dazu folgende Themenstellungen:

  • Entwicklung einer Methode zur Einbeziehung von Individualisierungen in den integrierten Struktur- und Produktionsauslegungsprozess (IFL)
  • Entwicklung und Erforschung einer Methode und eines Moduls zum gezielten Auftrags des Matrixsystems auf textile Halbzeuge (PuK)
  • Bewertung der neuartigen CWD-Technologie zur flexiblen Fertigung individualisierter Versteifungsstrukturen im Kontext des integrierten Auslegungsprozess von Struktur und Produktion (IFL)
  • Erforschung und gezielte Beeinflussung des Drapierverhaltens von textilen Halbzeugen mit lokal veränderlichen Eigenschaften auf komplex gekrümmten Oberflächen (PuK)
  • Entwicklung und Erforschung einer Methode und der Module zum Drapierlegen von variablen CFK-Halbzeugen auf beliebig verlaufenden und veränderlichen Profilen (IFW)
  • Etwicklung und Erfoschung einer Methode und der Module zum flexiblen Bevorraten und Online-Konfektionieren von CFK-Halbzeugen für ein flexibilisiertes Drapierlegen (IFW)

Weitere Informationen

SuLaDI - Supercooled Large Droplets Icing
droop_nose

Team: H. Sommerwerk, P. Horst

Verkehrsflugzeuge müssen entsprechend der Zulassungsforderungen so ausgerüstet sein, dass sie unter kontinuierlichen und periodisch auftretenden Vereisungsbedingungen gefahrlos operieren können. Dennoch kommt es jährlich zu Flugunfällen, die auf die Vereisungsproblematik zurückzuführen sind. Zwar sind die zu berücksichtigenden Vereisungsbedingungen in der CS 25 mit Wassertröpfchendurchmesser von bis zu 50 μm präzise definiert, jedoch muss davon ausgegangen werden, dass Wassertropfen mit größeren Durchmessern (Supercooled Large Droplets) ebenfalls kritisches Vereisungspotenzial besitzen.

Der Schwerpunkt der Arbeiten des IFL liegt in der Forschung und Erprobung neuer, innovativer Enteisungssysteme unter den Gegebenheiten von großen Wassertröpfchen. Neben Vereisungs- und Enteisungsversuchen in einer Klimakammer werden entsprechende Berechnungsmethoden entwickelt, um das Verhalten der Struktur während des Enteisens zu simulieren. Neben grundlegenden Untersuchungen an einfachen Platten werden die Systeme auch in gekrümmten Slat-Konfigurationen erforscht.

EU-Projekt "CLEANSKY", WP 1.3.8 "AFCIN"

Team: T. Fabel

Ziel dieses Projektes ist es, zwei Konzepte zum Ausblasen von Luft aus einer Klappenoberfläche zu entwickeln. Dabei sind die Entwicklung/Konzepte der Auslässe in die übrigen Klappenstruktur zu integrieren. Dabei haben die Projektpartner folgende Aufgaben:

  • Management: IFL der TU Braunschweig (Ehemalige IFL-Leitung: Prof. Horst)
  • Erstellen von Strukturkonzepten: ILR der TU Dresden (Prof. Wolf), EADS IW
  • Materialinformationen bzw. Auswahl der Materialien: IFL
  • Ausblaskonzepte und Integration in die Klappe: ILK der TU Dresden (Prof. Hufenbach), IFL, ILR, EADS IW
  • Fertigen der Coupon-Prüfkörper: ILK, EADS IW
  • Testen der Prüfkörper: IFL, IL
Bürgernahes Flugzeug

Team: M. Pietrek 

Das Forschungsvorhaben "Bürgernahes Flugzeug" von der TU Braunschweig, DLR und LU Hannover folgt der Vision, den innereuropäischen Flugverkehr in Zukunft von kleinen, stadtnah gelegenen City Airports in Form von effizienten Punkt-zu-Punkt Verbindungen zu ermöglichen und dafür benötigte, grundlegende Technologien zu erarbeiten.

Im Arbeitspaket 2000, bei dem das IFL beteiligt ist, werden asymmetrische Sandwich-Strukturen für den Flugzeugrumpf untersucht. Hierbei spielt insbesondere die Berechnung solcher Strukturen mit numerischen Methoden eine übergeordnete Rolle. Rumpfausschnitte mit Versteifungen werden sowohl ungeschädigt als auch mit Schädigungen wie z.B. Impacts berechnet. Auf diese Weise können Mindestabmessungen und kritische Belastungsfälle ermittelt werden. Anhand von Couponproben werden geschädigte Sandwich-Schalen im Versuch untersucht, um Versagenformen der Struktur zu ermitteln und die numerischen Rechnungen zu validieren.

Bildnachweise dieser Seite

Aktuelles

Linkedin Icon

Kontakt

Institut für Flugzeugbau und Leichtbau
Hermann-Blenk-Straße 35 
D-38108 Braunschweig
E-Mail: ifl@tu-braunschweig.de
Telefon: +49 531 391 9903

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.