Bachelor-, Masterstudiengänge werden in Kooperation der Luft- und Raumfahrtinstitute der TU Braunschweig angeboten. Neben der Auseinandersetzung mit Luft- und Raumfahrtspezifischen Fragestellungen ist hierbei vor allem das Erlernen grundlegender experimenteller Methodik sowie die Vermittlung grundlegender Auswerteverfahren von besonderem Interesse. Allen Laboren gemein ist also, dass die Studierenden verschiedene Experimente durchführen und dabei lernen sollen, die gewonnenen Erkenntnisse anhand ingenieurswissenschaftlicher Modellvorstellungen in einem Protokoll zu bewerten.
Je nach Studiengang sind unterschiedliche Labore zu absolvieren:
Das Kompetenzfeldlabor findet jeweils im Sommersemester statt und richtet sich an Studierende des Bachelor of Science. Den Studierenden stehen sechs Versuche zur Auswahl, die von jeweils unterschiedlichen Instituten der Luft- und Raumfahrttechnik angeboten werden. Auf der Einführungsveranstaltung müssen sich die Studierenden durch persönliche Eintragung verbindlich für drei dieser Versuche anmelden.
Das Kompetenzfeldlabor der Luft- und Raumfahrttechnik findet im Sommersemester 2023 unter der Leitung des Instituts für Flugzeugbau und Leichtbau und des Institutes für Strömungsmechanik statt. Ansprechpartner sind Herr Dr.-Ing. Torsten Fabel, IFL, (Tel.: 391-9906) und Herr Dr. André Bauknecht, ISM, (Tel.: 94278).
Die Einführungsveranstaltung, zu der sich die Studierenden verbindlich zu den Versuchen anmelden, findet dieses Jahr in Präsenz statt.
Die Anmeldung erfolgt während der Einführungsveranstaltung am 18. April 2023!
Alle weiteren Informationen werden über STUD.IP oder den Homepageseiten der Institute bereitgestellt.
Bitte beachten Sie, daß aus zeitlichen und terminlichen Gründen die Vorbesprechungen online oder in Präsenz stattfinden. Die Versuche selbst werden in Präsenz durchgeführt.
Bei allen Veranstaltungen, ob Vorbesprechungen oder Versuche, besteht Anwesenheitspflicht!
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Versuchen können hier nachgelesen werden.
Das Labormodul ist für Studierende des Masters gedacht, die sich bereits für eine Vertiefungsrichtung entschieden haben. Es baut auf die Lernziele des Kompetenzfeldlabors auf und behandelt Fragestellungen vertiefungsspezifischer Natur, also grundlegende experimentelle Fragestellungen aus dem Bereich des Flugzeugbaus und Leichtbaus. Es besteht, in diesem Semester, aus 2 über das Semester verteilten Versuchen, zu denen jeweils eine Vorbesprechung (Anwesenheitspflicht!) stattfindet. Am Ende des Semesters findet zu jedem Teilversuch eine kurze mündliche Prüfung in Form eines Kolloquiums statt, in dem die Studierenden grundlegendes Verständnis des Versuchsablaufs und der zugrundeliegenden Phänomene nachweisen müssen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Versuche ist hier zu finden.
Das Labormodul zur Vorlesung "Konstruktion von Flugzeugstrukturen" im Bereich des Flugzeugbau und Leichtbau findet jedes Jahr im Sommersemester statt. Die Einführungsveranstaltung, auf der alle weiteren Details zur Durchführung des Labors mitgeteilt werden, findet am Mi, 19.04.2023 von 13:15-14:45Uhr im Hörsaal HB 35.1 statt. Eine Aufstellung der einzelnen Vorbesprechungstermine finden Sie Termine Fachlabor (pdf, 337 KByte). Ansprechpartner für Fragen rund um das Fachlabor ist Dr.-Ing. Torsten Fabel (Tel.: 391-9906).