Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugzeugbau und Leichtbau
  • Ausstattung & Services
Logo Institut für Flugzeugbau und Leichtbau der TU Braunschweig
Prüfhalle
  • Ausstattung & Services
    • Prüfhalle
    • Labor für Werkstoffdiagnostik
    • Labor für fliegende Technologiedemonstratoren
    • Faserverbundlabor
    • Rapid Prototyping
    • Werkstatt

Prüfhalle

Versuchshalle des IFL

Unser Institut betreibt eine umfassend ausgestattete Versuchshalle, die in drei spezialisierte Bereiche gegliedert ist: ein 800 m² großes zentrales Versuchsfeld, ein Prüfmaschinenlabor (160 m²) sowie ein temperierter Feinmessraum (73 m²).

Universalprüfmaschinen

25 kN Prüfmaschine

Instron 8872 12 (Standort Stade)

Instron 8872

Servohydraulisches axiales Ermüdungsversuchssystem

 

Kraft:   ±25 kN

Hub:   100 mm

Versuchsraum:  455 mm width x 1017 mm height

 

Hochsteifer, präzise ausgerichteter Lastrahmen mit Doppelsäulen und Aktuator im oberen Querhaupt.

Entwickelt für dynamische und statische Prüfungen an einer Vielzahl von Materialien und Komponenten.

40 kN Prüfmaschine

Schenck PSA mit Instron controller (2023)

40 kN Prüfmaschine PSA von Schenk

Servohydraulisches axiales Ermüdungsversuchssystem

Statische Kraft:   ±40 kN

Zyklische Kraft:   ±32 kN

Maximale Prüffrequenz:  50 Hz

Hub:  100 mm

Versuchsraum:  450 mm Breite x 400 mm Höhe

Maximale Probengröße:  40 mm Breite x 20 mm Dicke

Einspanndruck:  290 bar

50 kN Prüfmaschine

Zwick ProLine Z050

Zwick Z50

Elektromechanische Axialprüfmaschine

Kraft:   ±50 kN

Hub:   1200 mm

Verfahrgeschwindigkeit unter Belastung:  600 mm/min

Versuchsraum:  460 mm Breite x 1285 mm Höhe

Einspanndruck:  200 bar

100 kN Prüfmaschine

Servohydraulische Axialprüfmaschine Schenck PSB

PSB

Statische Kraft:   ±100 kN

Zyklische Kraft:   ±80 kN

Maximale Prüffrequenz:  20 Hz

Hub:   250 mm

Versuchsraum:  650 mm Breite x 400 mm Höhe

Maximale Probengröße:  50 mm Breite x 25 mm Dicke

Einspanndruck:  290 bar

200 kN Prüfmaschine

Elektromechanische Axialprüfmaschine Zwick 1484

Zwick 1484

Kraft:   ±200 kN

Hub:   1400 mm

Maximale Verfahrgeschwindigkeiten unter Last: 

50 mm/min   (140-200 kN)

100 mm/min   (45-140 kN)

250 mm/min   (0-45 kN)

Versuchsraum:  630 mm Breite x 1550 mm Höhe

Einspannkraft:  200 bar

250 kN Prüfmaschine

Servohydraulische Universal-Zug/Druck-Torsionsprüfmaschine MTS 319.25

MTS

Kraft (Zug / Druck):   ±250 kN

Torsionsmoment:  ±2,2 kNm

Hub:  160 mm

Versuchsraum:  600 mm Breite x 1000 mm Höhe

Probengröße (rund):  ⌀ 35 mm und ⌀50 mm

Probengröße (flach):   9 mm Dicke, <35 mm Breite

250 kN Schubprüfmaschine

Schubprüfmaschine (IFL)

Schubprüfmaschine

Statische Kraft:   ±250 kN

Zyklische Kraft:  ±200 kN

Maximale Prüffrequenz:  1 Hz

Schubwinkel:  ± 10°

Probengröße:  650 mm Breite, 650 mm Höhe, <8 mm Dicke

1000 kN Prüfmaschine

Servohydraulische Universalprüfmaschine Instron Type 8806-6219C

Instron Type 8806-6219C

Kraft:   ± 1000 kN

Hub:  ± 125 mm

Probengröße (rund):  ⌀ 8-50 mm

Probengröße (flach):   9 mm Dicke, <35 mm Breite

Versuchsraum:  822 mm Breite,  3000 mm Höhe

Minimale Prüflänge:  ~600 mm

2000 kN Prüfmaschine

Multiaxialversuchsmaschine für Strukturkomponenten von Flugzeugen

MPT

Vertikalkraft (Zug / Druck):  ±2000 kN

Horizontalkraft (Schub):   ±1000 kN

Vertikalkraft (Schub):  4x ±630 kN

Hub:  ± 250 mm

Prüffrequenz:  0.1 Hz - ~2.0 Hz

Versuchsraum:  1.5 m Breite x 1 m-2.5 m Höhe x 1.5 m Tiefe

Die aktuell gültigen Tagessätze für die Nutzung der MPT finden sich hier

Ermüdungsversuche

Flügelermüdungsversuche

Fluegelermuedungsversuch

Kraft:  ±63kN

Hub:   ±125mm 

Versuchsraum:  ±10m 

Hochgeschwindigkeitsprüfmaschinen

160 kN high-rate testing machine

ZwickRoell HTM 16020 23

ZwickRoell HTM 16020

160 kN servo-hydraulisches axiales Hochgeschwindigkeitsprüfsystem

Kraft:   160 kN (100 kN bei 20 m/s)

Hub:   300 mm

Maximale Verfahrgeschwindigkeit unter Last:  20 m/s

Versuchsraum:  630 mm Breite x 1550 mm Höhe

Datenraten: 

- Kraftsensor:   10 MHz, 14 bit

- Dehnungsmessstreifen:   1.5 MHz

- DIC (High-speed Aramis 3D, 2 x Photron Nova S16):   30 kHz (1024 x 512), 264 kHz (256 x 128), 1.1 MHz (128 x 16)

Typische Anwendungen: Hochleistungs-Verbundwerkstoffcharakterisierung für Crash- und Aufprallsimulationen

Crash- und Impactversuchsanlagen

Impactfallturm

Impactfallturm

Impact drop tower

Max. Fallhöhe: 4,3 m

Max. Aufprallgeschwindigkeit: 3 – 8 m/s

Aufprallenergien: 2 – 50 J

Aufprallmassen: 0,42 – 1,68 kg

Schlagkörper: Ø 16 mm

Kraftmessdosen: 15 kN, 35 kN

Datenrekorder: HBM Hochgeschwindigkeits-Datenerfassungssystem, 500 kS/s, 16 Kanäle

Hochgeschwindigkeitskameras

Max. Prüfraum: 330 mm Breite x 180 mm Tiefe x 60 mm Höhe
650 mm Breite x 450 mm Tiefe x 60 mm Höhe (mit Modifikation)

Crashfallturm

Crashfallturm

Crashfallturm

Max. Fallhöhe: 5,5 m

Max. Aufprallgeschwindigkeit: 3 – 6 m/s

Aufprallenergien: 85 J – 9,0 kJ

Aufprallmassen: 15,5 – 237 kg

Kraftmessdosen: 160 kN, 320 kN

Datenrekorder: HBM Hochgeschwindigkeits-Datenerfassungssystem, 500 kS/s, 16 Kanäle

Hochgeschwindigkeitskameras

Max. Prüfraum: 580 mm Breite x 600 mm Tiefe

Für die Druckprüfung von Energieabsorbern

Gaskanone

Gaskanone

Gaskanone

Kaliber: 220 mm

Projektilgewicht: bis zu 8 kg

Geschwindigkeitsbereich: 50 – 400 m/s

Druck: bis zu 280 bar

Datenrekorder: HBM Hochgeschwindigkeits-Datenerfassungssystem, 500 kS/s, 16 Kanäle

Hochgeschwindigkeitskameras

Hochgeschwindigkeits-Aramis (DIC)

Versuchsvorrichtungen

Compression after Impact

CAI

CAI

Prüfnorm: AITM1-0010
Hersteller: ZwickRoell
Probengröße: 150 mm x 100 mm
Probendicke: 2–8 mm
Maximale Kraft: 250 kN
Temperatur: -70–+300 °C
Druckplatten: Ø 136 mm, Kugelgelenk

Lastrahmen

Lastrahmen

Lastrahmen

Größe:

- Länge: 5,0 m

- Breite: 4,5 m

- Höhe: 5,0 m

Last: Es können Lasten bis zu 200 t entladen werden

Konditionierung

Thermokammer

Klimakammer ESPEC PR-3J

ESPEC PR-3J

Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung

Hersteller: ESPEC

Temperaturbereich: -20 °C bis 100 °C

Feuchtigkeitsbereich: 20 % rF bis 98 % rF

Aufheizrate: 3,0 °C/min

Abkühlrate: 2,0 °C/min

Innenmaße: 600 mm x 850 mm x 800 mm (408 l)

Bildnachweise dieser Seite

Aktuelles

Linkedin Icon

Kontakt

Institut für Flugzeugbau und Leichtbau
Hermann-Blenk-Straße 35 
D-38108 Braunschweig
E-Mail: ifl@tu-braunschweig.de
Telefon: +49 531 391 9903

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.