Nicht die Bildschirmzeit, sondern der Mangel an Naturerfahrungen

Zahlreiche Studien betonen die Bedeutung von Naturerfahrungen für die Entwicklung von Umweltbewusstsein und nachhaltigen Einstellungen. Eine neue Studie der Autor:innen Petra Bezeljak Cerv, Alexander Büssing und Andrea Möller von der Universität Wien und der Technischen Universität Braunschweig untersucht, inwiefern Zeit in der Natur („green time“) und Bildschirmzeit („screen time“) die Naturverbundenheit von Jugendlichen beeinflussen. Befragt wurden Schüler*innen aus urbanen Umgebungen der Sekundarstufe I (N = 253) über drei Messzeitpunkte hinweg. Mithilfe von Cross-Lagged-Panel-Design wurde geprüft, ob Natur- oder Bildschirmzeit langfristig die Naturverbundenheit vorhersagen kann.

Die Ergebnisse zeigen deutlich: Nur die Zeit in der Natur sagt eine stärkere spätere Verbundenheit mit der Natur voraus, während Bildschirmzeit keinen signifikanten Einfluss zeigte. Zudem ergab sich, dass eine höhere Naturverbundenheit tendenziell mit weniger Bildschirmzeit einhergeht. Die Daten legen nahe, dass reale Naturerfahrungen – und nicht allein die Reduktion von Mediennutzung – entscheidend sind, um eine tiefere Beziehung zur Natur zu fördern. Spannend erscheint zudem die Verbindung von primärer Naturerfahrung mit digitalen Möglichkeiten.

Für die Biologiedidaktik und die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind diese Ergebnisse besonders relevant: Sie unterstreichen die Bedeutung direkter Naturkontakte im schulischen und außerschulischen Lernen. Unterrichts- und Freizeitangebote, die regelmäßige Aufenthalte in natürlichen Umgebungen ermöglichen, können wesentlich zur Förderung von Naturverbundenheit und damit auch zu umweltbewusstem Handeln beitragen.

Der Artikel ist open access im Journal People and Nature (British Ecological Society) verfügbar: Bezeljak Cerv P., Büssing, A. G., & Möller, A. (2025). Only green time, and not screen time, predicts connectedness to nature among urban middle school students. People and Nature, 7, 2500–2510. https://doi.org/10.1002/pan3.70143