Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig

Neuigkeiten

Rückblick: Mathematik Fachtag 2025 am Campus Nord

13.10.2025 [Matr:iks]
Teilnehmende des Mathematik Fachtags 2025 in einem Hörsaal

Am 25.09 fanden sich rund 100 Lehrkräfte aus Niedersachsen und Mathematikdidaktiker:innen aus ganz Deutschland auf dem Campus Nord zusammen. Unter dem Motto „Mathematik für die Schule von morgen“ verfolgten sie gemeinsam das Ziel, sich im Rahmen von Vorträgen und Workshops über zeitgemäße und konkrete Ansätze für den Mathematikunterricht auszutauschen.

Themenschwerpunkte aller Angebote waren neben der sinnvollen und nachhaltigen Integration von BNE und digitalen Werkzeugen im Mathematikunterricht auch der gezielte Einsatz von KI und den Potentialen, die dieses Werkzeug bieten kann. Zentral für alle Angebote war, dass Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert wurden, wie Schüler:innen im Mathematikunterricht nicht nur fachlich ausgebildet, sondern auch unterstützt werden relevante Zusammenhänge in der Realität beschreiben und deuten, ihre Persönlichkeit entfalten und Verantwortung in und für die Gesellschaft übernehmen zu können.

Der Fachtag wurde gerahmt von zwei Hauptvorträgen:

Im ersten Hauptvortrag zeigte Prof. Dr. Matthias Ludwig von der Goethe Universität Frankfurt unter anderem an anschaulichen Beispielen auf, wie Schüler:innen innerhalb von Projekten Messungen in der Umwelt durchführen können. Neben der Vermessung der Fläche eines Sees und die Vermessung der Lagebeziehungen von Berggipfeln wurden auch unterschiedliche Messinstrumente vorgestellt, die in der Schule genutzt und mit einfachen Mitteln hergestellt werden können sowie eine Beschreibung der Learning App MathCityMap gegeben. Evaluierte positive Effekte auf das Lernen sowie Erfahrungsberichte wurden vorgestellt.

Im zweiten Hauptvortrag stellte Prof. Dr. Hans-Stefan Siller von der Maximilian-Julius Universität Würzburg vor, wie Mathematisches Modellieren, KI und Bildung für nachhaltige Entwicklung integrativ gedacht werden können. Hierbei wurde das mathematische Modellieren als pragmatischer Ansatz zur Anwendung und Nutzung von Mathematik zur Beschreibung von Phänomen der realen Welt präsentiert. Darauf aufbauend befasste sich der Vortrag mit der Integration von BNE in den Mathematikunterricht. Anschließend widmete sich der Vortrag der Frage, wie die Potentiale und die Nutzung von KI in diesem Rahmen adressiert werden können.

Die Workshops boten die Möglichkeit, sich aktiv mit den Themenfeldern der BNE, KI, digitalen Lernangeboten und Experimentieren im Mathematikunterricht auseinanderzusetzen, eigene Erfahrungen zu den vorgestellten Konzepten zu machen und anschließend zu diskutieren. Beispielweise konnten Promptingstrategien für KI an eigenen Beispielen ausprobiert, selbst durchgeführte Experimente mathematisch Modelliert und durch eigenes Erproben der MathCityMap-App der Einsatz digitaler Lernangebote direkt erfahren und diskutiert werden.

Außerhalb der Workshops luden Kaffeepausen und die Mittagspause mit einer vielfältigen Verpflegung zum Austausch ein. So fanden angeregte und spannende Diskussionen und Unterhaltungen statt und es wurde sich über in den Workshops und im Vorfeld Erlebtes ausgetauscht. 

Der Fachtag 2025 ist eine durch das NLC akkreditierte Fortbildung und wurde durch eine enge Zusammenarbeit von Personen der ISTRON-Gruppe, des KLBS - Kompetenzzentrum Lehrkräftebildung Braunschweig und des IDME – Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik verwirklicht und freundlicherweise durch CASIO, Westermann und die Oskar-Kämmer-Schulen unterstützt.

Das Organisationsteam bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und Teilnehmenden für den spannenden und anregenden Fachtag Mathematik 2025!

Prof. Dr. Matthias Ludwig während des Hauptvortrags beim Mathematik Fachtag 2025
Lehrkräfte beim praktischen Arbeiten während des Mathematik Fachtags 2025
Lehrkräfte in der Mittagspause des Fachtags Mathematik 2025
LehrerInnen vermessen während der Erprobung der MathCityMap App
Prof. Dr. Hans-Stefan Siller während des zweiten Hauptvortrags des Mathematik Fachtags 2025

Links

  • Website des Mathematik Fachtags 2025
  • Übersichtsseite Matr:iks Mathematik treiben: individuell, kreativ, selbstständig. Innerhalb des Lehr-Lern-Labors Matr:iks ermöglichen verschiedenste Angebote für Schüler:innen, Lehrkräfte, Studierende und Forschende eine Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts.
  • ISTRON-Gruppe
  • Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Braunschweig
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.