Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Personen am IDME
  • Ehemalige des IDME
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
Prof. a.D. Dr. paed. habil. Frank Heinrich

Prof. a.D. Dr. paed. habil. Frank Heinrich

Prof. a.D. Dr. paed. habil. Frank Heinrich

Ehemaliger Professor für Didaktik der Mathematik

Kontaktdaten:

f.heinrich(at)tu-braunschweig.de


Interessenschwerpunkte:

  • mathematische Heuristik und Problemlösen
  • Kreativität im Mathematikunterricht
  • Elementargeometrie und ihre Didaktik
  • Förderung mathematischer Begabung
Beruflicher Werdegang
  • 1980 - 1984: Studium Lehramt Mathematik /Physik an der Universität Jena

  • 1984 - 1987: Lehrer in Jena

  • 1987 - 1993: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena, Bereich Didaktik der Mathematik

  • 1993: Promotion zum Dr. paed. auf dem Gebiet Didaktik der Mathematik an der Universität Jena (Themenkreis: mathematisches Problemlösen)

  • 1993 - 1994 Lehrer an der KTB - Bildungs - GmbH Jena (Erwachsenenbildung)

  • 1994 - 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Jena, Abteilung für Didaktik der Mathematik und Informatik

  • 2001 - 2007 Selbständiger Fachvertreter für Didaktik der Mathematik an der Universität Bamberg (Akademischer Rat), einschließlich der Vertretung einer Professur für Didaktik der Mathematik an der TU Braunschweig im SoSe 2005

  • 2003 Habilitation zum Dr. paed. habil. auf dem Gebiet Didaktik der Mathematik an der Universität Jena (Themenkreis: mathematisches Problemlösen)

  • Seit SoSe 2007 Universitätsprofessor (W2) für Didaktik der Mathematik an der TU Braunschweig

  • WiSe 2010/11: Ruf auf eine W2 - Professur für Didaktik der Mathematik an der Universität Leipzig abgelehnt

  • SoSe 2015: Angebot zur Besetzung einer W3 - Professur für Didaktik der Mathematik an der Technischen Universität Dresden abgelehnt

Über Mitgliedschaften und Vernetzungen
  • Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
  • Mitglied im Deutschen Hochschulverband
  • Gutachter für JMD

Publikationen

Zusätzliche Informationen zu dieser Publikationsliste sind z.B. auf Researchgate zu finden.

Ausgewählte Publikationen (nur mit Passwort einsehbar)

(nur mit Passwort zu öffnen)

  • Strategische Flexibilität beim Lösen mathematischer Probleme
  • Problemfelder als Lernräume für die Analogiemethode
  • Entropy Reduction in Mathematical Giftedness
  • Fehler in Problembearbeitungsprozessen
  • Strategiefehler beim Bearbeiten mathematischer Probleme
  • Multimodalität im Denken
  • Parkette und Zahlenfolgen
  • Parkettierungen
  • Pentagrammfigurationen
  • Räumliche archimedische Gebilde
  • Variationen zum Satz von Klein
Ausgewählte Publikationen (Seit 2010)

Veröffentlichungen in Zeitschriften

  • "Strategiefehler" beim Bearbeiten mathematischer Probleme. In: MU - Der Mathematikunterricht 3 / 2010, S. 33 - 43. Friedrich, Seelze.
  • Pentagrammafigurationen. In: MU - Der Mathematikunterricht 6 / 2010, S. 39 - 52. Friedrich, Seelze.
  • Fehler" in Problembearbeitungsprozessen als mögliche Ansatzpunkte zur Fortentwicklung der Problemlösefähigkeit im Bereich Mathematik. In: Leibniz-Online (Internetzeitschrift der Leibniz-Sozietät), Jahrgang 2013, Nr. 15, leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2013/04/heinrich.pdf.
  • Der Satz von Klein und verwandte Flächeninhaltsbeziehungen. In: MU-Der Mathematikunterricht, 61, Heft 2, S. 32-39. 2015.
  • (zusammen mit B. Rott & J. Lüddecke): "Fehler" beim Problemlösen. In: mathematiklehren, Heft 190, S. 16-19. 2015.
  • (zusammen mit A. Jerke & L.-D. Schuck, L.-D.): "Fehler" von Dritt- und Viertklässler(inne)n beim Bearbeiten mathematischer Probleme. In: Kuzle, A. / Rott, B.: Problemlösen gestalten und beforschen. Tagungsband der Herbsttagung des Arbeitskreises Problemlösen 2014, S. 149-166. Münster: WTM, 2015.
  • (zusammen mit M. Beyerl): Lernangebote zur Förderung des analogen Problemlösens. In: PM - Praxis der Mathematik, Heft 68 (Schritte zum Problemlösen), S. 27-33. Aulis 2016.
  • Rückwärtsarbeit im Problemset. In: mathematiklehren, Heft 198 (Langfristiger Kompetenzaufbau), S. 10-15. Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett, 2016.
  • Zu "Fehlern" beim Problemlösen in psychologischen und in mathematikdidaktischen Kontexten. In: MU - Der Mathematikunterricht, Heft 3 - 2016, S. 4-12. Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett, 2016.
  • (zusammen mit L. Jakobi): Innenwinkelsummen von regelmäßigen und halbregelmäßigen Sternfiguren. In: MU - Der Mathematikunterricht, Heft 2 - 2018, S. 4-17. Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett, 2018.

Veröffentlichungen in (bzw. von) Büchern, Tagungsbänden etc.

  • (zusammen mit T. Fritzlar): Doppelrepräsentation und mathematische Begabung im Grundschulalter - Theoretische Aspekte und praktische Erfahrungen. In: Fritzlar / Heinrich (Hrsg.): Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. Mildenberger Verlag, Offenburg 2010.
  • Problemfelder als Lernräume für die Analogiemethode. In: (Fritzlar, T. / Haapasaalo, L. / Heinrich, F. / Rehlich, H.): Konstruktionsprozesse und Mathematikunterricht, S. 153 - 168). Verlag Franzbecker. Hildesheim, Berlin 2011).
  • Fehler in eigenen Problembearbeitungsprozessen erkennen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. WTM-Verlag, Münster 2012.
  • (zusammen mit A. Pawlitzki & L.-D. Schuck): Problemlöseunterricht in der Grundschule. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM, 2013.
  • (Mathematische) Probleme lösen lernen - eine Einführung in die Thematik des Symposiums. In: Heinrich, F. / Juskowiak, S. (Hrsg.): Mathematische Probleme lösen lernen, S. 7-14. Münster: WTM. 2014.
  • Fehler beim Bearbeiten mathematischer Probleme als mögliche Ansatzpunkte zur Förderung der Problemlösefähigkeit. In: Heinrich, F. / Juskowiak, S. (Hrsg.): Mathematische Probleme lösen lernen, S. 63-78. Münster: WTM. 2014.
  • (zusammen mit R. Bruder & C. Bauer:) Problemlösen lernen. In Bruder, R. et. al. (Hrsg.): Handbuch der Mathematikdidaktik, S. 279-302. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. 2015.
  • (zusammen mit A. Jerke, A. & L.-D. Schuck): Lernangebote für problemorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule. Offenburg: Mildenberger. 2015.
  • (zusammen mit T. Fritzlar): River crossing with Fibonacci. In: Kuzle, A. / Rott, B. / Hodnik Cadez, T.: Problem Solving in the Mathematics Classroom. Perspectives and Practices from Different Countries. Münster: WTM. 2016.
  • Der Pentagrammakomplex als Parkettierung der Kugeloberfläche. In: Blinne, A. / Müller, M. / Schöbel, K. (Hrsg.): Was wäre die Mathematik ohne die Wurzel? Die schönsten Artikel aus 50 Jahren der Zeitschrift 'Die Wurzel', S. 161-174. Wiesbaden: Springer Spektrum, 2017.
  • Why Content Matters in Problem Solving: Strategies among Mathematics Teacher trainees. In: Stein, M. (ed.): A Life's Time for Mathematics Education and Problem Solving, p. 200-209.Münster: WTM, 2017.
  • (zusammen mit M.-T. Landsmann): Grundschulkinder bauen, sortieren und erkunden Dreieckskörper. In: Heinrich, F. (Hrsg.): Aktivitäten von Grundschulkindern an und mit räumlichen Objekten. S. 105 - 130. Offenburg: Mildenberger. 2019

Herausgebertätigkeit:

  • Elemente nichteuklidischer Geometrien. Themenheft aus der Reihe: MU - Der Mathematikunterricht, Jahrgang 56, Heft 6 / 2010. Friedrich, Seelze.
  • (zusammen mit T. Fritzlar): Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. Mildenberger Verlag, Offenburg 2010.
  • (zusammen mit T. Fritzlar, L. Haapasaalo & H. Rehlich): Konstruktionsprozesse und Mathematikunterricht. Verlag Franzbecker. Hildesheim, Berlin, 2011.
  • (zusammen mit S. Juskowiak, S.): Mathematische Probleme lösen lernen. Münster: WTM. 2014.
  • (zusammen mit A. Jerke, A. & L.-D. Schuck): Lernangebote für problemorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule. Offenburg: Mildenberger. 2015.
  • Fehler beim mathematischen Denken und Problemlösen. Themenheft aus der Reihe: MU - Der Mathematikunterricht, Jahrgang 62, Heft 3 / 2016. Friedrich Verlag in Velber in Zusammenarbeit mit Klett, 2016.
  • Halbregelmäßige geometrische Objekte. Themenheft aus der Reihe: MU - Der Mathematikunterricht, Jahrgang 64, Heft 2 / 2018. Friedrich Verlag in Velber in Zusammenarbeit mit Klett, 2018 (in Vorbereitung).
  • Aktivitäten von Grundschulkindern an und mit räumlichen Objekten. S. 105 - 130. Offenburg: Mildenberger. 2019.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.