Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Bioverfahrenstechnik
  • Forschung
  • Medizinische Biotechnologie
Logo Institut für Bioverfahrenstechnik der TU Braunschweig
Einfluss von Isothiocyanaten auf die mechanische Stabilität noso­komialer Biofilme (NosoBiofilm)
  • Medizinische Biotechnologie
    • BioNanoSPION: Industrieprojekt zur Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Produktion und Abtrennung von Antikörpern mittels magnetischer Nanopartikeln
    • Einfluss von Isothiocyanaten auf die mechanische Stabilität noso­komialer Biofilme (NosoBiofilm)
    • Entwicklung eines in vitro-Systems zur Kultivierung des humanen Darmmikrobioms

Einfluss von Isothiocyanaten auf die mechanische Stabilität noso­komialer Biofilme (NosoBiofilm)

Heute stehen etwa 60% der ärztlich behandelten Infektionen im Zusammenhang mit Biofilmen [1].Diese stellen eine besondere Gefahr dar, da Biofilm-assoziierte pathogene Mikroorganismen zum einen vor dem Immunsystem des Menschen geschützt sind und zum anderen eine deutlich höhere Toleranz gegenüber Antibiotika aufweisen. Behandlungen werden daher immer über einen sehr langen Zeitraum, mit hohen Dosen von Antibiotika und der Entfernung von Fremdmaterialien durchgeführt [1], was die Notwendigkeit alternativer Behandlungsstrategien motiviert.

Isothiocyanate (ITCs) zeigen hemmende Wirkung auf medizinisch relevante Biofilme, wie beispielsweise von Pseudomonas aeruginosa-Isolaten [2]. Die Ursachen für diesen Effekt sind bislang noch nicht geklärt. Der Einsatz von ITCs führt zu einer Veränderung der Membraneigenschaften wie z.B. einer Verringerung der Oberflächenladung, der Verschlechterung der Membranintegrität sowie einer Veränderung der Oberflächenhydrophobizität [3]. Weiterhin wurde nachgewiesen, dass bei verschiedenen Mikroorganismen der Einsatz von ITCs einen direkten Einfluss auf die Beweglichkeit der Bakterien aufweist [3,4]. Damit könnte eine reduzierte Ausbildung von Biofilmen erklärt werden.

Das Ziel des Projektes besteht darin, zu klären, inwieweit die Stoffgruppe der ITCs befähigt ist, die mechanischen Eigenschaften (u.a. die Festigkeit) nosokomialer Biofilme nachhaltig zu reduzieren und welchen Einfluss sie auf die Biofilmstabilität ausüben. Zur Beantwortung dieser Fragestellung, ist neben umfangreichen experimentellen Arbeiten, die Entwicklung eines phänomenologischen Materialmodells geplant, das das mechanische Verhalten des nosokomialen Biofilms in Abhängigkeit physikalischer und chemischer Einflussfaktoren beschreibt.
 

Quellen:
[1]        C. A. Fux, J. W. Costerton, P. S. Stewart, P. Stoodley, Trends Microbiol 2005, 13, 34.
[2]        S. J. Kaiser, N. T. Mutters, B. Blessing, F. Günther, Fitoterapia 2017, 119, 57.
[3]        A. Borges, S. Serra, A. Cristina Abreu, M. J. Saavedra, A. Salgado, M. Simões, Biofouling 2014, 30, 183.
[4]        J. Liu, S. Kutschke, K. Keimer, V. Kosmalla, D. Schürenkamp, N. Goseberg, M. Böl, Ecol 2021, 166, 106233.

Kooperationen und Förderhinweis

  • Prof. Dr. Frank Günther, Uni Mainz
  • Prof. Dr.-Ing. Markus Böl, Institut für Mechanik und Adaptronik (IMA), TU Braunschweig

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Unterstützung des Projekts „Einfluss von Isothiocyanaten auf die mechanische Stabilität noso­komialer Biofilme (NosoBiofilm)“.

Förderhinweise
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.