Bauphysik

Lehmbausteine

Die Vorlesungen und Übungen finden jeweils im Wintersemester statt.

Das Modul Bauphysik wird in vier Themenbereiche  gegliedert:

  • Wärme- und Feuchteschutz
  • Akustik
  • Graue Energie
  • Brandschutz

 

Die Vorlesung und Übung zum Wärme- und Feuchteschutz beschäftigen sich mit folgenden Themen:

  • Klimagerechtes Bauen
  • Wärmeleitung, -strahlung, -dämmung
  • Wasserdampfdiffusion durch Bauteile und Tauwasserbildung
  • Tageslicht und Verglasung

 

In der Vorlesung  zum Thema Akustik werden folgende Themen behandelt:

  • Grundlagen der Raum- und Bauakustik
  • raumakustisches Planen und Entwerfen
  • Schallimmissionsschutz

 

Die Vorlesung zum Brandschutz beschäftigt sich mit folgenden Themen:

  • bauaufsichtliche Anforderungen
  • technische Regelwerke
  • Anforderungen des Baurechts
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Elisabeth Endres
Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur
Tobias Pörschke, M.Sc.
Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur
Dipl.-Ing. (FH) Helmar Mayerbüchler
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß
Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB)
Liliia Maruhn, M.Sc.
Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB)

Termine

Semesterprogramm Bauphysik - Wintersemester 2025/26

Klausur WiSe 2025/26

Die Prüfung im Wintersemester 2025/26 findet in den Räumen des Grotriangebäudes ZI 24.1 - 24.2 (Zimmerstraße 24 D) am 27.02.2026 zwischen 10:00 - 13:00 Uhr (Inklusive Organisation, Verlängerung durch Nachteilsausgleich etc.) statt. Die Modulklausur umfasst 120 Minuten Prüfungszeit.
Der voraussichtliche Klausurbeginn ist zu 08:30 Uhr angesetzt, kann jedoch auch frühzeitiger ausfallen.

Hinweise zur Klausur

Es sind keine Hilfsmittel, außer einem Taschenrechner, erlaubt!

Von programmierbaren Taschenrechner ist abzusehen. Sollten diese dennoch genutzt werden, ist ein vorheriges Zurücksetzen erforderlich!

Alle relevanten Unterlagen, die zur Lösung der Klausuraufgaben notwendig sind, sind im Anhang in der jeweiligen Klausur zu finden. Weitere Zettel zum Schreiben (Blankozettel) werden von unserem Institut zur Verfügung gestellt.