Was 2022 als Konzept in der Masterarbeit von Jan Lünig an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universität Weimar entstand, wurde von ihm in seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (IBB) der TU Braunschweig gemeinsam mit seinem damaligen Betreuer Sebastian Seiß weiterentwickelt und umgesetzt – nun ist die Arbeit im Advanced Engineering Informatics Journal veröffentlicht.
Der Beitrag mit dem Titel „Reducing construction quality costs through ontology-based inspection planning“ beschreibt einen datenbasierten Ansatz zur frühzeitigen Erkennung und gezielten Vermeidung von Ausführungsmängeln im Bauwesen. Auf Basis digital erfasster Mängeldokumentationen aus abgeschlossenen Projekten werden Risiken für vergleichbare Bauteile ermittelt, deren Eintrittswahrscheinlichkeit und Kosten bewertet und daraus wirtschaftlich sinnvolle Qualitätskontrollen abgeleitet. Mithilfe der Ontologie zur baubegleitenden Qualitätssicherung (#OCQA) werden projektspezifische Prüfpläne erstellt, die Zuständigkeiten, Intervalle und benötigte Geräte festlegen und direkt mit den jeweiligen BIM-Objekten verknüpft sind. Damit ersetzt der Ansatz starre Checklisten durch flexible und projektspezifische Lösungen.
Zum Artikel: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1474034625005439