Die anhaltende Transformation der (Bau-)Wirtschaft erfordert von allen Beteiligten eine kontinuierliche Anpassung der Forschungs- und Lehrausrichtung – diese Herausforderung stand auch im Mittelpunkt des 3. IBB-Strategieworkshops. Das IBB verfolgt dabei seit Jahren als universitäre Einrichtung konsequent das Ziel, aktuelle und zukünftige Entwicklungen in Lehre, Forschung und Wirtschaft optimal zu verknüpfen.
Für den Rückblick auf das vergangene Jahr und die Diskussion strategischer Weichenstellungen für die Zukunft wählte das Team erneut die Lüneburger Heide als inspirierenden Arbeitsort. Das „Hotelcamp Reinsehlen" – entstanden auf einem ehemaligen Kasernengelände – erwies sich auch dieses Mal als ideale Kulisse für einen intensiven kollegialen Austausch. In mehreren Themenblöcken gestalteten jeweils zwei Mitarbeitende Impulsvorträge und moderierten lebhafte Diskussionsrunden. Während in den Vorjahren die Entwicklung des institutseigenen Leitbilds und die Neuausrichtung der Lehre bereits erfolgreich vorangetrieben wurden, standen 2025 verschiedene neue Aspekte im Vordergrund:
- Konkretisierung der Forschungsschwerpunkte des Instituts
- Vision/Mission aus Sicht der Mitarbeitenden
- Organisation zukünftiger wissenschaftlicher Publikationen
- Optimierung des institutsinternen Wissensmanagements
- Gestaltung der Arbeitsumgebung im Institut
- Team- und Veranstaltungsplanung
Der eigentliche „Stresstest“ folgte am Abend, wo bei einem geselligen (Karten-)Spieleabend das kollaborative Vorgehen aufgrund der Spielregeln und flankiert durch einen gesunden Ehrgeiz an seine Grenzen stieß. Strahlender Sonnenschein, exzellente Verpflegung und der malerische Blick auf die herbstliche Heidelandschaft schufen eine Atmosphäre, die den fachlichen Austausch und Teamzusammenhalt bestmöglich förderten. Nun heißt es „an die Arbeit“, um die gesammelten Ideen bis zum kommenden Workshop umzusetzen.