Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme
  • Forschung
  • Labore
Logo Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme der TU Braunschweig
Netzdynamiklabor
  • Netzdynamiklabor
    • Unsere HiWis
    • Zahlen & Fakten
    • Dienstleistungen
    • Kontakt

Netzdynamiklabor

Netzdynamiklabor

Das Netzdynamiklabor, der Name ist Programm: Hier werden aktuelle Forschungsthemen zur Integration von Erzeugungs- anlagen erneuerbarer Energieträger in das Niederspannungsnetz untersucht. Der Fokus liegt auf hochdynamischen, transienten Vorgängen – Zielmarke: Millisekunden bis wenige Sekunden.

Ein engagiertes Team bestehend aus wissenschaftlichem Personal, hilfswissenschaftlichen Kräften und unserer institutseigenen Werkstatt arbeitet dabei tatkräftig zusammen. Ein Labor und sein Team stellen sich vor:

Über das Labor - Zentrale Fragestellungen

Ziel der Untersuchungen im Netzdynamiklabor ist es, die Energiewende voraus zu denken. Während sich die Stabilität herkömmlicher Energieversorgungssysteme vor allem auf generatorbasierte Großkraftwerke aus höheren Spannungsebenen stützt, wandelt sich die Einspeisestruktur derzeit sehr stark. Es kommt vermehrt zu dezentraler Einspeisung aus umrichterbasierten, kleineren Anlagen aus niedrigeren Spannungsebenen. Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energieträger geben ihre Leistung über Umrichter ans Netz ab und unterscheiden sich so von herkömmlichen thermischen Kraftwerken, welche mittels großer Synchrongeneratoren Leistung bereitstellen. Die Anforderungen an moderne Erzeugungsanlagen im Hinblick auf ihr Verhalten in einem hochvolatilen, dynamischen Netz sind vielfältig und aufgrund ihrer leistungselektronischen Charakteristik, der Kommunikationsstrukturen und ihrer Ausregelung einem hohen Maß an Komplexität unterlegen.

Mittels Szenarien, in denen diese zukünftige Stromversorgungsinfrastruktur bereits heute im Labor abgebildet wird, sollen Chancen als auch Herausforderungen bei der Versorgung mit hohem Anteil erneuerbarer Energien und der Elektromobilität im Voraus erkannt und untersucht werden.

Dies bedeutet grundlegende Änderungen in der Charakteristik zukünftiger Netzinfrastrukturen, unter denen das Zusammenspiel von konventionellen und neuartigen Energieversorgungsanlagen und Regelungen zur Sicherung der Netzstabilität laufend neu bewertet werden muss. Im Netzdynamiklabor findet sich die hierfür passende Infrastruktur: Flexibel anzuordnende Quellen, Netznachbildungen, Lasten, Erzeugungsanlagen, frei parametrierbare Vollumrichter und Power-Hardware-In-The-Loop Echtzeitsimulatoren ermöglichen die Abbildung verschiedenster Szenarien, insbesondere auch kritischer Situationen: vieles, was man in der realen Energieversorgungsinfrastruktur nicht sehen will, kann hier zunächst einmal folgenlos erprobt und durchfahren werden.

Die Laborumgebung konzentriert sich also im Speziellen auf Versuche und Szenarien, welche sich mit besonderen Belastungssituationen von Netzkomponenten sowie dem netzdien- lichen Potenzial dezentraler Erzeugungsanlagen auseinander setzen.

Das Netzdynamiklabor als Dienstleister für Forschung und Industrie

Über den Forschungsalltag hinaus bearbeiten wir auch regelmäßig externe Aufträge für externe Partner – vom Start-Up bis zu größeren Industriekunden.

Im Zentrum stehen für unsere Auftraggeber vor allem Fragestellungen zur sicheren Betriebsführung von Betriebsmitteln, Soft- und/ -oder Hardwarekomponenten im Umfeld einer abbildbaren Niederspannungsumgebung.

Typische Aufträge für Externe umfassen:

  • Die Charakterisierung des Verhaltens von Geräten, bspw. in Folge von verschieden parametrierten Regelungen unter reproduzierbaren Szenarien
  • Die Aufnahme der Robustheit von entwickelten Geräten in besonderen Belastungssituationen, wie Kurzschlüssen, Überspannungen, Oberschwingungen, etc.
  • Die erste Einschätzung der Konformität von Prototypen mit (neu entwickelten/bestehenden) Netzanschlussrichtlinien

 

Neues aus dem Labor - Gekoppelter Maschinensatz

Ladesäule der PION AG im 7-stündigen 44kW-Dauerbelastungstest
Ladesäule der PION AG im 7-stündigen 44kW-Dauerbe- lastungstest

Die zentrale Frage unseres Energieversorgungssystems der nächsten Jahre wird der stabile Übergang auf eine CO2-neutrale Stromversorgung sein. Technisch bedeutet dies den Übergang von einem primär durch Synchrongeneratoren von fossilen Kraftwerken definierten Netz hin zu einer durch die Umrichter von regenerativen Anlagen betriebenen Netzstruktur. Hiermit ändert sich in vielen Punkten das grundsätzliche Verhalten der Energieversorgungsinfrastruktur. Grund genug, um diesen Übergang im Labor zu erproben. Zu diesem Zweck bietet das Netzintegrationslabor einen gekoppelten Maschinensatz, um Untersuchungen im Netzparallelbetrieb von Umrichtern und Synchronmaschine unter Laborbedingungen zu testen.

Aktuell wird der Maschinensatz im Labor installiert und ersten Testläufen unterzogen. Das eigens angefertigte Konzept zum Schutz von Personen und Hardware, die Ansteuerung der Maschine sowie die Koordination verschiedener am Betrieb beteiligter Komponenten ermöglicht einen sicheren Laborbetrieb für alle künftigen Versuche. So umfasst der aktuelle Versuchsfokus die Reaktion von Netzkomponenten auf schnelle, meist durch Fehler hervorgerufene Sprünge der Netzphase und amplitude. In diesen tendieren Maschinen dazu, zu pendeln, sind aber in der Lage, das Netz durch Abgabe kurzzeitiger hoher Überströme zu stabilisieren. Umrichter können flexibler agieren, sind aber im Überstrom stark begrenzt. Können sich diese Systeme im Übergang ergänzen? Wie lässt sich das Netz mit verschiedenen Durchdringungsgraden von Umrichtern und Maschinen stabil betreiben? Wie gilt es, Umrichterregelungen hierfür auszulegen? Das Netzdynamiklabor lädt zur Untersuchung dieser Fragestellungen ein.

Neues aus dem Labor – OPAL Real-Time-Simulator

Rechenstarker OPAL Echtzeitsimulator
Rechenstarker OPAL Echtzeitsimulator

Die Tests in unserem Labor bieten einen entscheidenden Vorteil für unsere Forschung: Szenarien oder Verhalten, die in abstrahierten und notwendigerweise vereinfachten Simu- lationen erdacht worden sind, können unter realistischeren Bedingungen verifiziert werden. Diese Versuche sind oft aus- sagekräftiger, Regelungen können den Beweis ihrer korrekten Funktionsweise erstmals in der echten Welt antreten. Bevor Regelungen in Hardware implementiert werden, bietet es sich jedoch an, ihre Funktionsweise in flexibleren Einbettungs- szenarien zu testen. Um Netzfehler und Reglerverhalten im Millisekundenbereich abbilden zu können bedarf das Labor einer integrierten Mess- und Steuerungsmöglichkeit, welche in diesen Bereichen zuverlässig und verzögerungsfrei arbeitet.

Zu diesem Zweck wurde das Labor um einen rechenstarken Echtzeitsimulator ergänzt. Der Echtzeitsimulator ermöglicht es, hybride Anwendungsfälle aus Simulation und Hardware in Echtzeit zu ermöglichen. Das hat mehrere Vorteile: Simulationen können schrittweise in das Labor überführt werden. Ein Teil des Versuchsaufbaus wird von Laborgeräten übernommen, der Rest findet im Simulator statt. Geräte und Simulationsmodell arbeiten dabei parallel und in Echtzeit zusammen. Ursachen für Abweichungen zwischen Simulation und Laborversuch können so besser und kleinschrittiger isoliert und gefunden werden. Im Gegensatz zum Labor ermöglicht ein Simulator die flexible Abbildung von Elementen des Niederspannungsnetzes, z.B. Maschinen unterschiedlicher Trägheiten, Batterien mit unterschiedlichen Leistungen, Netze mit unterschiedlichen Anordnungen, welche im Labor nur mit hohem Aufwand nachzustellen wären – all das lässt sich hier einfach per Mausklick ändern. Fehlerfälle in spannungsführenden Elementen können in Simulationen abgebildet werden, ein Vorteil für die Personensicherheit und den Geräteschutz.

Ausbildung und Mitarbeit studentischer Hilfskräfte

Mehrere hilfswissenschaftliche Mitarbeitende sind regelmäßig im Einsatz, um wissenschaftliche Mitarbeitende im Labor zu unterstützen. Unter Anderem bei Aufgaben wie der softwareseitigen Implementierung und Ansteuerung von Komponenten im Labor mittels Programmen wie LabVIEW oder MATLAB/Simulink, aber auch der Installation von elektrischen Komponenten oder Hardware im Labor können Studierende praktische Erfahrungen im Bereich der Elektroinstallationen, aber auch im Bereich der anwendbaren Theorie von Regelungs- und Messtechnik sammeln.

Hiwi an Frequenzumrichter
Messsystem von National Instruments

Fakten & Zahlen zum Netzdynamiklabor

Leitungsnachbildende Elemente entsprechen bis zu 1,8 km Niederspannungskabel
Leitungsnachbildende Elemente entsprechen bis zu 1,8 km Niederspannungskabel

Verschiedenste Komponenten wie Wechselrichter, AC- und DC-Quellen und Lasten aber auch ein 50 kVA Einzelstrangregler ermöglichen es, im Labor einen vollständigen Niederspannungsstrang nach- bzw. abzubilden. Um die Niederspannungsumgebung zu vervollständigen können bis zu 1,8 km Niederspannungskabel mittels flexibel einstellbaren Widerständen und Induktivitäten nachgebildet werden.

Ein leistungsstarkes und genaues Messystem mit 16-Bit Messauflösung und einer Abtastrate von 500 kS/s ermöglicht ein genaues und präzises Arbeiten. Spannungen bis ±1400 V und Ströme bis zu 200 A können an verschiedenen Messpunkten in der Laborumgebung aufgenommen und verarbeitet werden.

Einige Kernelemente und Versuchskomponenten, welche die zentralen Kernpunkte des Labors definieren, sind im Folgenden zu finden:

Voll rückspeisefähiger Netzsimulator zur Nachbildung verschiedener Netzzustände mit variablen Netzparametern

Netzsimulator AMETEK MX-45
Netzsimulator AMETEK MX-45
  • 45 kVA Anschlussleistung
  • Spannungen bis 300 VRMS und 400VDC
  • Ströme bis 50 ARMS
  • Frequenzbereich 16-800 Hz
  • 4-adriger Anschluss (Unsymmetrische Belastung)
  • Integriertes Messsystem
  • Analoge Schnittstellen zur präzisen Ansteuerung einzelner Phasen

Echtzeitsimulator mit hoher Rechenleistung für Power- Hardware-In-The-Loop Anwendungen und verzögerungs- freie Laboransteuerung

OPAL 5700 Real-Time-Simulator
OPAL 5700 Real-Time-Simulator
  • Analoge/Digitale Ein- und Ausgänge zur Kopplung verschiedenster Laborkomponenten
  • Kommunikationsschnittstellen wie MODBUS, EtherNet, EtherCAT, CAN, TimeStamp, GOOSE, etc.
  • FPGA-Technik zur schnelleren Befehlsverarbeitung

Frei programmierbare Vollumrichter zur Implementierung und Untersuchung eigener Regelungsmodelle

TRIPHASE - Voll programmierbare Umrichter
TRIPHASE - Voll programmierbare Umrichter
  • Zwei Vollumrichter mit jeweils 15 kVA Nennleistung
  • 1x 3-adriger Anschluss, gekoppelter Gleich- und Umrichter, als Batteriesimulator verwendbar
  • 1x 4-adriger Anschluss, unsymmetrischer Betrieb, Nullsystemeinprägung

Gekoppelter Maschinensatz, bestehend aus Asynchron- und Synchronmaschine mit frei parametrierbarem Umrichter

30 kW gekoppelter Maschinensatz
30 kW gekoppelter Maschinensatz
  • 30 kW Anschlussleistung bei 1500 rpm nominaler Drehzahl und 150 Nm Nenndrehmoment
  • Synchronisierungseinheit zur Anbindung von externen Quellen an den Maschinensatzverbund
  • Generatorischer und motorischer Betrieb möglich

Das Netzdynamiklabor als Dienstleister für Forschung und Industrie

  • Verhalten von Komponenten auf Frequenz- und Spannungsänderungen
  • Überstrombegrenzung und Kurzschlussverhalten dezentraler Erzeugungsanlagen
  • Verhalten von Voltage-Control-Invertern im Inselnetzbetrieb oder Netzparallelbetrieb
  • Auswirkungen veränderlicher Spannungen auf Regelungen wie bspw. Q(U) und P(U)
  • Anti-Islanding-Detection und Schwingkreistests bis zu 33 kVAr nach DIN EN 62116
  • Entwicklung von Regelungen zur Bereitstellung von systemstützenden Eigenschaften
  • Untersuchungen zu rONT mittels eigenem Simulationsmodell

Kontakt

  • Björn Oliver Winter
  • Frederik Tiedt
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.