Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme
  • Forschung
  • Forschungsprojekte
  • LISA4CL
Logo Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme der TU Braunschweig
  • Forschungsprojekte
    • flexess
    • LISA4CL

LISA4CL

Logo LISA4CL

Motivation

Gerade bei vielgenutzten Fahrzeugen oder gar Flotten sind kurze Ladezeiten und damit verbundene möglichst kurze Standzeiten notwendig. Seit einigen Jahren werden induktive Ladesysteme entwickelt, die eine massive Steigerung der Kundenakzeptanz von Elektro- und Hybridfahrzeugen versprechen. Erste Standards und Normen sind entstanden, die die Grundlage für heutige Systeme mit Ladeleistungen um drei Kilowatt (kW) bilden. Allerdings sind die Ladezeiten mit diesen Ladeleistungen sehr hoch, da diese Leistungsklasse primär für den Heimbedarf im Hinblick auf Ladungen über Nacht entwickelt wurde. Speziell für den öffentlichen Bereich und den Flottenbetrieb (im nicht öffentlichen Bereich) werden schnellladefähige Systeme benötigt. Dementsprechend hat die Weiterentwicklung der Standards und Normen zu einem schnellladefähigen Induktiv-Laden bereits begonnen. Das induktive Laden bietet in Bezug auf bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur einen weiteren Vorteil. Durch das induktive Laden im Zusammenspiel mit dem automatisierten Parken können auf lange Sicht Ladeplätze eingespart und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden.

Ziele des Projektes

Das übergeordnete Projektziel ist, mithilfe eines normkompatiblen, schnellladefähigen, induktiven Ladesystems mit mindestens 22 kW eine für Flotten bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur zu entwickeln. Bedarfsgerecht bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Anzahl der Ladepunkte auf den wirklichen Bedarf reduziert wird, um Infrastrukturkosten so gering wie möglich halten zu können. Die zu entwickelnde Schnellladeinfrastruktur ist abwärtskompatibel und ermöglicht so einen Zugang für alle Fahrzeugtypen. Hierzu werden schnellladefähige induktiv arbeitende Systeme aufgebaut.

Neben der Entwicklung des induktiven Ladesystems spielt dessen Netz- und Systemintegration eine wichtige Rolle. Die optimale Netz- und Systemintegration wird zukünftig bei einer steigenden Durchdringung der Ladeinfrastruktur eine immer wichtigere Rolle spielen. Das Ziel der System- und Netzintegration für die Ladeinfrastruktur ist einerseits mit netzdienlichen Ansätzen den Netzausbaubedarf möglichst gering zu halten. Andererseits ist das Ziel der erzeugungsorientierten Ansätze, die Flotte möglichst ökonomisch und ökologisch zu betreiben. Das Ziel der Feldtests ist, das induktive Ladesystem im Realbetrieb zu erproben sowie induktives und konduktives Ladeverhalten zu vergleichen, um entsprechende Handlungsempfehlungen zu ziehen.

Aufbau des Projektes

Das Projekt ist grundsätzlich in drei Module gegliedert.

 

Im Rahmen des Moduls 1 erfolgt die Entwicklung und Umsetzung des induktiven Ladesystems. Die Entwicklung von Ansätzen zur Netz- und Systemintegration sowie deren Untersuchungen auf Basis von Simulationen und im Labor bilden das Modul 2. Diese zwei Module stellen die Basis für Modul 3 dar. Hierbei handelt es sich um einen Feldtest, bei dem das induktive Ladesysteme sowie die Integrationsansätze aus Modul 2 im Realbetrieb erprobt werden.

LISA4CL

Projektpartner

Durchführende Partner:

elenia

Das elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme der Technischen Universität Braunschweig forscht mit zwei Professoren und ca. 50 Wissenschaftlichen Mitarbeitern an Komponenten der Energieversorgung, der Elektromobilität und dem Themenbereich aktives Verteilungsnetz. Aspekte des Energiemanagements wie das Zähl- und Messwesen, das Entwickeln von Betriebsstrategien sowie die Steuerung von Anlagen sind dabei ebenso im Fokus wie die Netzintegration von dezentralen Erzeugungs- und Speichereinheiten sowie neuer Verbraucher wie Elektrofahrzeuge.

IMAB

Das Institut für Elektrische Maschinen (IMAB) wurde 1920 gegründet und ist damit eines der ältesten Institute der TU Braunschweig. Jahrzehntelang standen Arbeiten zur Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen im Vordergrund. Sie werden heute durch das Themenfeld Leistungselektronik ergänzt, sodass am IMAB ganzheitliche Forschung und Lehre zur Energiewandlung geleistet werden kann.

INTIS

Die INTIS – Integrated Infrastructure Solutions GmbH hat ihren Sitz in Hamburg und wurde im Dezember 2011 als Tochterunternehmen der IABG mbH gegründet.

Mit der Betriebsstätte und den eigenen Versuchseinrichtungen im emsländischen Lathen werden verschiedene Wachstumsmärkte der Bereiche Mobilität, Energie und Umwelt bedient. Der Fokus liegt auf Infrastrukturlösungen für zukünftige Verkehrssysteme und nachhaltige Energieversorgungen.

Die INTIS verfolgt die Zielsetzung, die Synergien aus der IABG-Gruppe optimal zu nutzen und langjährige Projekterfahrungen unseren Kunden zur Verfügung zu stellen.

Assoziierte Partner

Um das Forschungsprojekt LISA4CL praxis- und anwendernah auszurichten, kooperieren die durchführenden Projektpartner mit den folgenden assoziierten Partnern.

VW Nutzfahrzeuge
Fairsenden
EMO Berlin
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.