Zielgruppe: Studierende aller Semester und Fachrichtungen sowie Promovierende und Absolvent*innen in der Berufseinstiegsphase insbesondere für Studierende aus dem Bereich Biotechnologie, Pharmazie, Biologie, Chemie, Verfahrenstechnik und alle weiteren Interessierten
Sprache: Deutsch
Ich werde darüber erzählen, wie mein Weg vom Studium in die Praxis verlief, welche Herausforderungen und Chancen mir begegnet sind und was Sartorius als Arbeitgeber besonders macht. Dabei möchte ich nicht nur von meinen persönlichen Erfahrungen berichten, sondern auch praktische Tipps für euren eigenen Karrierestart mitgeben.
Folgende Programmpunkte sind geplant:
- Begrüßung und kurze allgemeine Vorstellung des Unternehmens Sartorius
- Erfahrungsbericht über meinen persönlichen Einstieg in das Unternehmen und mein Arbeitsalltag
- Einstiegsmöglichkeiten und Fragerunde
Unser Kooperationspartner über sich:
Sartorius ist ein international führender Partner der biopharmazeutischen Forschung und Industrie. Die Sparte Lab Products & Services konzentriert sich mit innovativen Laborinstrumenten und Verbrauchsmaterialien auf Forschungs- und Qualitätssicherungslabore in Pharma- und Biopharmaunternehmen sowie akademischen Forschungseinrichtungen. Die Sparte Bioprocess Solutions unterstützt Kunden mit einem breiten, auf Einweg-Lösungen fokussierten Produktportfolio bei der sicheren, schnellen und nachhaltigen Herstellung von Biotech-Medikamenten, Impfstoffen sowie Zell-und Gentherapeutika. Mit rund 60 Produktions- und Vertriebsstandorten weltweit hat das Göttinger Unternehmen eine starke globale Präsenz. Sartorius ergänzt sein Portfolio regelmäßig durch Akquisitionen komplementärer Technologien. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 3,4 Milliarden Euro. Rund 13.500 Mitarbeitende sind für Kunden rund um den Globus tätig.
Referentin der Sartorius AG:
Lisa Lipski, Scientist | Engineer
Max. 30 Teilnehmer*innen
Mit deiner Anmeldung akzeptierst du unsere Teilnahmebedingungen und unsere Bestimmungen zum Datenschutz.
ANMELDUNG (mit SSO-Kennung per Stud.IP)