Los ging es mit einer Vorlesung von Professor Jahns, der uns die Unterschiede der verschiedenen Forschungsorganisationen transparent machte und in die Welt von NFF, PTB, HZI und BRICS mitnahm. Wir bekamen einen Einblick, wie das interdisziplinär und international ausgerichtete Forschungszentrum für Systembiologie arbeitet und welchen Standortvorteil es in Braunschweig hat – oder anders ausgedrückt: wie Lebenswissenschaft funktioniert.
Weiter ging es mit einer Einführung in die Systembiologie: von der DNA über die mRNA zu Proteinen und Metaboliten – eine Begriffswelt, in der sich die in Wirtschaft & Finance sozialisierten Alumni der Frankfurt School nicht täglich bewegen. Aber Professor Jahns gelang es, seine Zuhörer:innen zu begeistern und wir würden uns nicht wundern, wenn jetzt jemand über ein Folgestudium Systembiologie nachdenkt.
Im Anschluss ging es mit Dr. Anita Remus und Professor Dieter Jahns noch auf einen Rundgang durch die verschiedenen Bereiche des Forschungszentrums und wir waren beeindruckt von der Technik und den Möglichkeiten, die sich den Forscher:innen hier bieten. Wie tickt eine Zelle – was als Grundlagenforschung beginnt, führt über die Modellierung des Immunsystems zur Entwicklung neuer Antibiotika. Es wurde deutlich: jeder Mensch ist anders – jedes Immunsystem ist anders – jedes Medikament sollte anders sein. Bis dahin ist es noch ein langer Weg. Aber wir haben das Gefühl, hier werden sanft, aber mit Leidenschaft, Engagement und Nachdruck die Grenzen der Forschung verschoben.
Autorin: Sandra Fuchs, FS Alumni e.V.