Im Rahmen unseres Stegreifs möchten wir alle Studierenden einladen, sich mit einer aktuellen und praxisnahen Wettbewerbsaufgabe auseinanderzusetzen: dem bundesweiten Wettbewerb „30 m³ Baukultur – macht was draus!“ der Bundesstiftung Baukultur, um visionäre Konzepte zu entwerfen, die im Wettbewerb das Potenzial zur Realisierung haben: Bundesstiftung Baukultur – Wettbewerb 30 m³
Die im Stegreif erarbeiteten Entwürfe können (und sollen) anschließend im Rahmen der offiziellen Ausschreibung der Bundesstiftung Baukultur (Einreichungszeitraum: 01.10.–16.12.2025) eingereicht werden. Damit haben die Studierenden die Chance, Teil der 10 realisierten Projekte zu werden, die 2026 beim Konvent der Baukultur in Potsdam vorgestellt und gebaut werden. Eine interdisziplinäre Jury wählt die 10 Projekte aus, die beim Konvent 2026 umgesetzt werden. Zudem können sich Studierende für die Jury bewerben (Deadline: 15.09.2025).
Aufgabe
Während Bau, Umnutzung oder Abbruch von Gebäuden in der Regel eine behördliche Genehmigung erfordern, sind Bauvorhaben mit einem Volumen von unter 30 m³ meist genehmigungsfrei. Damit eröffnet sich ein Freiraum für kreative Gestaltungsideen.
Zur Bearbeitung der Aufgabe stellt die Bundesstiftung Baukultur die Frage in den Raum, wie Baukultur überhaupt entstehen kann:
„Was muss dafür gebaut werden, was fehlt? Oder wie gestalten wir, was schon da ist? Lassen sich Bushaltestellen umbauen? Sehen Poller eigentlich immer schrecklich aus? Und was macht Aufenthaltsqualität aus?“
Gestalten Sie einen Raum mit einem maximalen Bauvolumen von 30 m³ auf einer Grundstücksfläche von höchstens 2 m x 5 m.
Das Projekt soll funktional und ästhetisch überzeugend sein, eine Lösung für alltägliche Räume bieten und dabei Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung berücksichtigen sowie eine sinnvolle Weiter- oder Nachnutzung ermöglichen.
Der Spielraum für mögliche Themenfelder und Nutzungen ist bewusst offengehalten – die einzige Grenze ist das vorgegebene Volumen.
Uns ist bewusst, dass andere Teilnehmer:innen den Wettbewerb als Kompaktentwurf bearbeiten werden. Daher empfehlen wir, auf ein starkes Konzept und eine einprägsame Visualisierung zu setzen.
Abgabeleistungen
Projekttitel + Projektbeschreibung:
Projektidee in drei Schlagworten
Idee und Anliegen (max. 350 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Projekt, Materialität und Umsetzung (max. 600 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Nachnutzung (max. 350 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Titelbild: Foto/Illustration eures Projekts (Format frei)
A3 Poster im Hochformat zur Visualisierung eurer Idee (frei gewähltes Layout mit frei gewählten Darstellungsformen: Skizzen, Collagen, Renderings etc.)
Hinweis: Für den Wettbewerb wird es ab dem 01. Oktober eine Layout-Vorlage geben, auf die Sie ihr Projekt bei Einreichung anpassen müssten.
Ausgabe Aufgabe Donnerstag, 21.08.2025, 15:00
Aufgabenstellung und selbstständige Anmeldung über Stud.IP:
https://studip.tu-braunschweig.de/dispatch.php/course/details?sem_id=6515b71a97e8dd2a353b1b80f2068128&again=yes
Abgabe Ergebnisse Montag, 25.08.2025, 10:00 - 12:00
Upload der Dateien (.pdf, .idml/.indd, .psd, .ai etc - für das Layout als verpackte Dateien) mit folgender Beschriftung: NACHNAME, Vorname_Matrikelnummer_Titel über Stud.IP (Dateien): https://studip.tu-braunschweig.de/dispatch.php/course/details?sem_id=6515b71a97e8dd2a353b1b80f2068128&again=yes
(bei zu großen Dateien via Downloadlink)