MA ISE | Urban Rhapsody

[Arch Aktuelles]

Transformation am Brunnenplatz

Urban Rhapsody: Transformation am Brunnenplatz

Berlin ist eine Stadt im dauerhaften Wandel - insbesondere vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden Energie- und Klimakrise sind neue stĂ€dtische Adaptionen notwendig. Im heterogenen Wedding, zwischen Ringbahn und Panke, liegt ein etwa 20ha großes Areal, das derzeit durch gewerbliche Nutzungen und das massive Möbel Kraft-GebĂ€ude dominiert wird. Das GrundstĂŒck in unmittelbarer NĂ€he zum historischen Brunnenplatz gelegen, birgt das Potenzial, in ein vielfĂ€ltiges urbanes Quartier transformiert zu werden, das auf die Herausforderungen der Zukunft zeitgemĂ€ĂŸ reagieren kann. Durch eine neue Disposition der vorhandenen FlĂ€chen kann außerdem der Impuls zu einer neuen Quartiermitte entlang der wenig attraktiven Pankstraße geschaffen werden.

Statt neuer FlĂ€chenversiegelung, soll die bestehende GebĂ€udesubstanz innovativ genutzt und in eine zukunftsorientierte Architektur ĂŒberfĂŒhrt werden. Die bestehende Struktur des Möbel-Krafts soll durch eine Neuinterpretation der vorhandenen Nutzung seine Potenziale als zeitgemĂ€ĂŸen Standort fĂŒr Wohnen, Arbeiten oder gemeinschaftliche Nutzungen entfalten.

Unter der PrĂ€misse des Bestandserhalts sind Neubauten insbesondere als Hoch- und Orientierungspunkte vorzusehen, die den stĂ€dtischen Zusammenhang zwischen dem historischen Brunnenplatz, der renaturierten Panke und der stĂ€dtischen Infrastruktur stĂ€rken. „Transformation statt Neubau“ sollte eine maßgebliche Entwurfsmotivation sein.

Der Entwurf fordert eine kreative Auseinandersetzung mit der bestehenden Bausubstanz, ein lebendiges Quartier mit eigenstĂ€ndiger IdentitĂ€t zu entwickeln. Er bietet die Chance, innovative Raumkonzepte zu entwerfen, die eine vertikale Mischung von Wohnen, Arbeiten und öffentlichen Nutzungen ermöglichen. Diese haben das Ziel neue rĂ€umliche ZusammenhĂ€nge und FunktionsbezĂŒge zu entwickeln, die sowohl auf das Areal wirken als auch Impulse fĂŒr das umgebende Stadtgebiet setzen.

Ihr seid eingeladen dieses stĂ€dtebauliche Potenzial zu entfalten und ein Quartier zu entwerfen, das UrbanitĂ€t, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Vielfalt vereint. Wie kann sich das Areal durch urbane Impulse als zukunftsfĂ€higes und lebenswertes StĂŒck Stadt im Bewusstsein Berlins verankern?

Prof. Uwe Brederlau
Korreferent: Berthold Penkhues

Termine

ab 24.09.2024 Bekanntgabe der Themen online
bis 01.10.2024 Verbindliche Entscheidung im PrĂŒfungsamt (per Mail)
Di., 15.10.2024 10.00Uhr Ausgabe der Aufgabenstellung
18.10.2024 Exkursion Berlin
Di.04.03.2025 bis 12Uhr Abgabe digitale PlĂ€ne ĂŒber TU Connect
24.03. bis 28.03.2025 Abgabe Modelle und PrÀsentation

ISE TU Braunschweig