Mit ihrer am Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik bei Prof. Uwe Brederlau entstandenen Masterthesis "Urban Rhapsody - Transformation am Brunnenplatz" konnte sie die meisten Stimmen gewinnen.
"Das Entwurfsgebiet liegt im Berliner Stadtteil Wedding, unweit des Bahnhofs Gesundbrunnen. Im Zentrum des Gebiets befindet sich ein großes Möbel-Kraft-Einrichtungshaus. Zwei Bahntrassen zerschneiden das Quartier im Südosten und schaffen eine spürbare Barriere zur Umgebung. Zudem teilt die Pankstraße mit ihren sechs Fahrspuren das Gebiet in zwei isolierte Bereiche. Öffentliche Begegnungsorte sind rar, Aufenthaltsqualität fehlt an vielen Stellen.
Der Entwurf verfolgt das Ziel, bestehende Barrieren zu überwinden, neue Verbindungen zu schaffen und attraktive Orte der Begegnung für die Bewohner*innen zu gestalten. Eine neue Fuß- und Fahrradbrücke erstreckt sich vom Quartiersplatz über die Bahntrassen hinweg und integriert den Park nahtlos in das städtische Gefüge. Als zweite Maßnahme wird ein durchlässiger Stadtraum, der die bislang isolierte Rückseite des Quartiers auflöst und einen fließenden Übergang zwischen den Stadtbereichen ermöglicht [, gebildet]. Die dritte Maßnahme widmet sich der Transformation der Großstruktur: Der ehemalige Möbel Kraft wird zum Kraftzentrum des Quartiers. Es entsteht ein urbaner Hybrid, der diverse Nutzungen beherbergt. Dafür wird das Gebäude bis auf das Stahlbetonskelett entkernt. In seinem Inneren entsteht ein dreidimensionaler Park. Die Nutzungen basieren auf den Kraftgebern des Menschen - Natur, Soziale Interaktion, Bewegung, Entspannung sowie Nahrung. Der vorhandene Baumbestand wird bewusst in den Entwurfsprozess integriert und versiegelte Flächen werden aufgebrochen. Der historische, denkmalgeschützte Brunnenpark wird respektiert und in seiner Grundform nicht verändert. Das Ufer der Panke wird erweitert und mit neuer Vegetation versehen, um die Biodiversität zu fördern und einen naturnahen Erholungsraum zu schaffen."
(Auszüge aus der Entwurfsbeschreibung von Nina Marie Grotherr)
Den Entwurf könnt Ihr hier ansehen:
Und wenn Ihr selbst in der letzten Zeit Bachelor- oder Masterthesen abgeschlossen habt, auf die Ihr stolz seid, könnt Ihr diese bei Campus Masters für die nächste Runde einreichen. Im Moment läuft die Einsendefrist bist zum 28. September. Sämtliche Infos findet Ihr auf der Seite