IAK | Studierende können sich für die Herbstakademie 100 Jahre Neues Frankfurt bewerben!

[Arch Aktuelles]

Unter den Mentor_innen ist die TU Braunschweig mit Prof. Folke Köbberling vom Institut für Architekturbezogene Kunst vertreten. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 25. August 2025.

CITY
CARE
COMMONS

HERBSTAKADEMIE
6. – 11.10.2025

Die Herbstakademie widmet sich aktuellen Fragen der Stadtentwicklung: Im Fokus stehen gemeinwohlorientierte Boden- und Wohnungspolitik, die Umnutzung des Bestands, urbane Infrastrukturen der Fürsorge und die Vergemeinschaftung von Sorgearbeit. Ausgangspunkt ist das 100-jährige Jubiläum des Neuen Frankfurt, das in den 1920er Jahren Teil einer sozialen, gestalterischen und städtebaulichen Bewegung war. Diese wird kritisch hinterfragt und mit heutigen Herausforderungen verknüpft.

Konzepte wie Urban Commons und Caring Cities dienen dabei als Rahmen, um Stadtentwicklung sozial, ökologisch und ökonomisch neu zu denken. Die Akademie verbindet transdisziplinäre Perspektiven, um unter dem Leitmotiv City / Care / Commons die Stadt zukunftsfähig zu entwerfen.

MENTOR_INNEN

  • Paola Alfaro - d‘Alençon
    Professur für Städtebau und Entwerfen im internationalen Kontext, Frankfurt University of Applied Sciences
  • Gabu Heindl 
    Professur für Bauwirtschaft und Projektentwicklung | ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE, Universität Kassel
  • Folke Köbberling
    Professur am Institut für Architekturbezogene Kunst, TU Braunschweig 
  • Elke Krasny
    Professur für Kunst und Bildung, Akademie der Bildenden Künste Wien
  • Renée Tribble
    Professur für Städtebau, Bauleitungplanung und Stadtgestaltungsprozesse, TU Dortmund

WAS MACHT DIE HERBSTAKADEMIE?

  • Mithilfe der Begriffe City / Care / Commons aus dem historischen Beispiel des Neuen Frankfurt für die Gegenwart und Zukunft lernen.
  • Das Programm verbindet den wissenschaftlichen Diskurs der kritischen Stadtforschung mit städtischer Politik und Verwaltung sowie der Zivilgesellschaft.
  • In einer vormittägigen Seminarstruktur findet ein intensiver Rahmen des forschenden Lernens bei eine_r Mentor_in zu einem Schwerpunktthema statt.
  • Es wird ein umfassendes Rahmenprogramm mit Exkursionen, Ausstellungsbesuchen und Abendveranstaltungen geben, zu dem auch die Stadtgesellschaft herzlich eingeladen ist.

BEWERBUNG

Das Programm richtet sich vorrangig an fortgeschrittene Studierende, Promovierende und Aktive mit thematischer Vorerfahrung. Bewerbung mit Motivationsschreiben (2.000 Zeichen), CV (500 Zeichen) und der Nennung einer Erst- und Zweitwahl eine_r Mentor_in.

Bewerbung bis zum 25.08.2025 an city-care-commons(at)stadt-frankfurt.de
Kontakt: Jorun Jensen (Deutsches Architekturmuseum) jorun.jensen(at)stadt-frankfurt.de