Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Außerschulische Bildungsforschung
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Hinrichsen, Merle

Hinrichsen, Merle

Hinrichsen, Merle, Prof. Dr.

BI 97, Rm 113, 1. OG
+49 (0) 531-391 8800

merle.hinrichsen(at)tu-braunschweig.de

Forschungsschwerpunkte
  • Bildung und Biographie im Kontext von Ungleichheitsverhältnissen und gesellschaftlichen Transformationsdynamiken
  • Intersektionale Perspektiven auf Differenz und Diskriminierung im Bildungssystem
  • Jugend- und Übergangsforschung
  • Migration und Transnationalisierung
  • Methodologien und Methoden qualitativer Sozialforschung
Vita
Jahr Tätigkeit
seit 10/2025 Professorin für Empirische Bildungsforschung mit Schwerpunkt außerschulische Bildung, TU Braunschweig
seit 09/2024 Vorstandsmitglied und Kassenwartin der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
2024 – 2025 Vertretung der Professur (W3) Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Heterogenität, Fachbereich Erziehungswissenschaften, RPTU Kaiserslautern-Landau
2018 – 2024 Postdoktorandin am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Schule und Jugend, Goethe-Universität Frankfurt am Main
SoSe 2019 Lehrauftrag am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien (Österreich)
2018 Promotion zur Dr.in phil., Europa-Universität Flensburg. Titel der Dissertation: „Biographische Zwischenräume. Eine rekonstruktive Längsschnittstudie zur biographischen Bedeutung des Freiwilligen Sozialen Jahres“
2017 – 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „GLOBIS: Globale Verantwortung, Internationalisierung und Interkulturalität in der Schule“ (Ro-bert-Bosch-Stiftung), im Anschluss assoziierte Mitarbeiterin (bis 2021)
2013 – 2017 stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte, Europa-Universität Flensburg
2011 – 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung sowie Arbeitsbereich Geschlechterforschung, Europa-Universität Flensburg
2010 – 2011 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
2010 – 2011 Pädagogische Mitarbeiterin in der Zentralstelle Jugendfreiwilligendienste, Akademie Damp GmbH
2004 – 2010 Studium der Erziehungswissenschaften auf Diplom, Europa-Universität Flensburg. Schwerpunkte: Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Bera-tungspsychologie und Gesundheitsbildung
Laufende Forschungsprojekte

MIRASTO. Migrantenselbstorganisationen und sozialpädagogische Weiterbildung – eine responsive Studie

https://www.uni-frankfurt.de/169426716/MIRASTO

 

Widerständige Frauen? Schriftliche Artikulationen rassistischer Diskriminierungserfahrungen in Bildungsinstitutionen und ihre biographische Bedeutsamkeit

Leitung:            Prof. Dr. Merle Hinrichsen, Dr. Betül Kafkas & Dr. Saskia Terstegen

Finanzierung:   „Kleine Gender-Projekte 2020“, GU Frankfurt & Eigenmittel  

Das Projekt untersucht aus intersektionaler Perspektive Diskriminierungserfahrungen von jungen Frauen of Color und Formen ihres Widerstands in sozialen Medien. Ausgehend von einer Online-Ethnographie sozialer Medien werden narrative Interviews mit jungen Frauen of Color geführt und von ihnen verfasste Social-Media-Posts gesammelt. Ziel ist es, zu rekonstruieren, wie sich Rassismusdiskurse und Diskriminierungserfahrungen im Kontext von Schule und sozialen Medien jeweils subjektivierend verschränken und welche Möglichkeiten für Widerstand gegen Rassismus damit einhergehen.

 

TraBi. Transnationale Bildungsbiographien: Lebensgeschichten zwischen Schule und transnationalen (Familien-)Netzwerken

Leitung:              Prof. Dr. Merle Hinrichsen

Finanzierung:      GRADE & FB Erziehungswissenschaften, GU Frankfurt

Das Projekt untersucht die Herstellung transnationaler Bildungsbiographien sowie die Bedeutung, die Teilhabe- und Ausschlussprozesse dabei einnehmen. Hierfür werden narrative Interviews mit sog. Seiteneinsteiger*innen ab der 9. Klasse mit Interviews mit Eltern und Lehrkräften der Jugendlichen trianguliert. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen den Bildungsbiographien und den normativen Erwartungen in Familie und Schule und damit verknüpften Zugehörigkeits- und Differenzordnungen zu untersuchen.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Vergessen als Zukunft eines Forschungsgebiets?! – Interdisziplinärer Workshop zur Entwicklung von Eckpunkten einer vergessenssensiblen Biographieforschung

Leitung:              PD Dr. André Epp & Dr. Merle Hinrichsen

Förderung:          VolkswagenStiftung

 

Der Biographieforschung kommt in der Untersuchung gesellschaftlicher Krisen und ihren Auswirkungen eine verstärkte Bedeutsamkeit zu. So sind es gerade in Zeiten beschleunigten sozialen Wandels eigene und fremde Biographien, die ein wichtiges Orientierungswissen für die Gestaltung individuellen und gesellschaftlichen Lebens zur Verfügung stellen. Biographien konstituieren sich dabei in der Dialektik von Erinnern und Vergessen. In der Biographieforschung dominiert bisher jedoch eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit dem Erinnern. Vergessen(em) wird dagegen wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Seine Bedeutsamkeit für die (Aus-)Gestaltung ungewisser, individueller und gesellschaftlicher Zukünfte ist weitgehend unerforscht. Der Scoping Workshop setzt hier an und zielt darauf, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven einer interdisziplinären Gedächtnisforschung, die sich seit längerem mit Vergessen auseinandersetzen, mit erzähl-, biographie- und bildungstheoretischen Perspektiven der Biographieforschung in Austausch zu bringen, um ausgehend von ihren Schnittmengen das neue Forschungsgebiet einer vergessenssensiblen Biographieforschung zu entwickeln.

 

GLOBIS: Globale Verantwortung, Internationalisierung und Interkulturalität in der Schule

Leitung: Prof. Dr. Merle Hummrich; Koordination: Dr. Merle Hinrichsen

Laufzeit: 08/2017–07/2020 Finanzierung: Robert Bosch Stiftung

Finanzierung: Robert Bosch Stiftung

Das schulkulturtheoretisch fundierte Projekt hat untersucht, wie sich Sekundarschulen unter Bedingungen von Transnationalisierung zu Internationalisierung und ethnischer Diversität positionieren und welche Möglichkeitsräume der Bildungsteilhabe für Jugendliche damit einhergehen. Hierfür wurde zum einen eine deskriptive Analyse von 300 Schulhomepages vorgenommen, zum anderen an vier Einzelschulen eine qualitative Mehrebenenanalyse durchgeführt.

 

Biographische Zwischenräume. Eine rekonstruktive Längsschnittstudie zur bi-

ographischen Bedeutung des Freiwilligen Sozialen Jahres

 

Leitung: Merle Hinrichsen

Laufzeit: 08/2012 – 06/2018

Finanzierung: Eigenmittel

 

Mittels einer biographieanalytischen Längsschnittstudie wurden im Projekt biographische Übergangs- und Bildungsprozesse von FSJ-Teilnehmer*innen untersucht. Grundlage der Studie bildeten biographisch-narrative Interviews, die mit Jugendlichen zu Beginn und nach Beendigung ihres Freiwilligen Sozialen Jahres geführt wurden. Anhand der Biographien konnte ich den Zusammenhang von Bildung, pädagogischen Institutionen und sich in der Moderne verändernden Übergängen im Lebensverlauf herausarbeiten und damit einen Beitrag zur Theorie und Empirie einer erziehungswissenschaftlichen Bildungs- und Übergangsforschung leisten.

Publikationen

Monographien

Hummrich, M., Hinrichsen, M., & Paz Matute, P. (2024). Transnationalisierungsräume. Schule zwischen Internationalisierung und Interkulturalität. Wiesbaden: Springer VS.

Hinrichsen, M. (2020). Das FSJ als biographischer Zwischenraum. (Re-)Konstruktionen von Bildungswegen junger Erwachsener. Wiesbaden: Springer VS.

 

Herausgeberschaften

Diz Muñoz, C., Chamakayalil, L., Epp, A., Hinrichsen, M., Schwendowius, D., & Wischmann, A. (Hrsg.) (2026, i.V.). Zur De/Stabilisierung von Wissen in der Erziehungswissenschaft. Feministische, intersektionale, post- und dekoloniale Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biografieforschung. Opladen: Barbara Budrich.

Langer, A., Moldenhauer, Olk, M., A., Doğmuş, A., Hinrichsen, M., Lill, A., & Pauling, S. (Hrsg.) (2025). Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:33483

Hinrichsen, M., & Epp, A. (Hrsg.) (2024). Schwerpunktheft: Biographie und Vergessen: Vernachlässigte Perspektiven sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. https://doi.org/10.3224/bios.v36i1

Beier, F., Epp, A., Hinrichsen, M., Kollmer, I., Lipkina, J., & Vehse, P. (Hrsg.) (2024). (Neue) Normalitäten. Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Hinrichsen, M., & Hummrich, M. (Hrsg.) (2023). Schule und Transnationalisierung. Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42105-2

Kondratjuk, M., Epp, A., Gabriel, S., Gasterstädt, J., Hinrichsen, M., Koevel, A., Rüger, S., Terstegen, S., Wanka, A., & Zschach, M. (Hrsg.) (2023). Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41139-8

Hummrich, M., Hebenstreit, A., Hinrichsen, M., & Meier, M. (Hrsg.) (2016). Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04340-7

Zeitschriftenartikel (double blind peer-review)

Epp, A., & Hinrichsen, M. (2024). Interdisziplinäre Perspektiven auf Vergessen – Impulse für eine erziehungswissenschaftliche Biografieforschung?. Zeitschrift für Pädagogik, 70(5), 708-724. https://doi.org/10.3262/ZP0000024

Hinrichsen, M. (2024). Jugend(kultur) und Widerstand. Reflexionen vor dem Hintergrund migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 70, 167-183. https://doi.org/10.3262/ZPB2401167

Hinrichsen, M., & Terstegen, S. (2023). Resisting racialization: subjectivation of women of color in and beyond school. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26(6), 1511-1526.  https://doi.org/10.1007/s11618-023-01199-z

Hinrichsen, M. (2023). #Widerstand. Erfahrungen von Rassismus und Sexismus in den Biographien junger Frauen of Color und ihre öffentliche Artikulation in sozialen Medien. Gender. Zeitschrift für Kultur, Geschlecht und Gesellschaft, 15(1), 41-55. https://doi.org/10.3224/gender.v15i1.04

Hinrichsen, M. (2021). Bildung und soziale Mobilität dies- und jenseits von Nationalstaaten. Transnationale Perspektiven auf die Bildungsbiographien von Jugendlichen. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 34(1), 115-133. https://doi.org/10.3224/bios.v34i1.06

Hinrichsen, M., & Hummrich, M. (2021). Die Interdependenz von Gender in der transnationalen Schule. Chancen sozialer Mobilität im Spannungsfeld von Teilhabe und Ausschluss. Gender. Zeitschrift für Kultur, Geschlecht und Gesellschaft, 13(3), 11-25. https://doi.org/10.25595/2917

Hinrichsen, M., & Terstegen, S. (2021). Die Komplexität transnationaler Bildungswelten erfassen? Theoretische und methodologisch-methodische Überlegungen zur Analyse der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit in der Schule. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22(1), 71-84. https://doi.org/10.3224/zqf.v22i1.06

Hinrichsen, M. (2021). Jugendfreiwilligendienste als ›Orte‹ der Selbstoptimierung? – Biographieanalytische Überlegungen zu Narrationen im Übergang nach der Schulzeit. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 97(2), 158-172. https://doi.org/10.30965/25890581-09702004

Hinrichsen, M., & Paz Matute, P. (2018). ‚Den Horizont erweitern?‘ – Schulische Internationalisierung und die Konstruktion (trans-)nationaler Bildungsräume. Tertium Comparationis, 24(2), 190-205. https://doi.org/10.25656/01:24688

Niemeyer, B., & Hinrichsen, M. (2015). Möglichkeitsräume (re)konstruieren - Biographische Aneignungsprozesse zwischen Schule und Erwerbstätigkeit. In S. Schmidt-Lauff, H. von Felden, & H. Pätzold (Hrsg.), Transitionen in der Erwachsenenbildung: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge - Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 163-174). Toronto: Budrich. https://doi.org/10.25656/01:12999

Blasse, N., Budde, J., Hinrichsen, M., Hummrich, M., Niemeyer, B., & Thon, C. (2014). Die Exklusivität des Inklusiven. Schulpädagogik heute, 5(11), http://www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/sh-zeitschrift-10-14/empirische-forschungsbeitraege. Zugegriffen: 20. Dezember 2014; Wiederveröffentlichung (2015): In C. Siedenbiedel, & C. Theurer (Hrsg.), Grundlagen inklusiver Bildung Teil 2. Entwicklung zur inklusiven Schule und Konsequenzen für die Lehrerbildung (S. 137-161). Immenhausen: Prolog.

Aufsätze in Handbüchern, Zeitschriften und Sammelbänden

Hinrichsen, M. & Reinhardt, A. C. (2025). Übergänge. In I. Diehm, M. Hummrich, W. Meseth, & G. Putjata (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40621-9_34-1

Hummrich, M., Hinrichsen, M., & Hradská, I. (2025). Qualitative Bildungsforschung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. In U. Deppe, A. Eckold, N. Hoffmann, H. König, S. Siebholz & T. Tyagunova (Hrsg.), An den Rändern der Methoden. Methodologische Reflexionen qualitativer Bildungs- und Sozialforschung zwischen Tradition und Innovation. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48850-5_2

Olk, M., Langer, A., Moldenhauer, A., Doğmuş, A., Hinrichsen, M., Lill, A., & Pauling, S. (2025). Entwicklung als Erwartung. Einleitende Systematisierung schulpädagogischer Perspektiven. In A. Langer, M. Moldenhauer, M. Olk, A. Doğmuş, M. Hinrichsen, A. Lill & S. Pauling (Hrsg.), Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen (S. 9-23). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hinrichsen, M. (2025). Biographische und pädagogische Bearbeitungen von Ungewissheiten im Kontext von Fluchtmigration. Die Schule als Ort der Erzeugung und Verhandlung biographischen Wissens. In D. Schwendowius, A. Franz, J. Engel, A. Epp & A. Wischmann (Hrsg.), Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. Opladen: Barbara Budrich.

Hinrichsen, M., Terstegen, S., & Hummrich, M. (2025). Jugend zwischen Eurozentrismus und Internationalisierung. Bildung für Europa an den Rändern des Schulischen. In F. Bellinger, Thon, C. & A. Wischmann (Hrsg.), Europa als Kontext von Bildungsprozessen – Perspektiven außerschulischer Bildung in, aus und durch Europa. (S. 70-83). Weinheim: Beltz Juventa.

Hinrichsen, M., Kollmer, I. & Beier, F. (2025). Krise der Normalbiographie – (Normal-)Biographien in der Krise. In T. Sturm, A. Tervooren, M. Schmidt, S. Bärmig, T. Grunau, I. Thaler, S. Grunau, M. Ritter & D. Wrana (Hrsg.), Krisen und Transformationen. Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 293-304). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Hinrichsen, M., Hummrich, M., Schwendowius, D., & Terstegen, S. (2024). Widerstand und Widerstände – Diskriminierungskritische Positionierungen schulischer Akteur:innen. In K. Bräu, J. Budde, M. Hummrich & F. C. Klenk (Hrsg.), Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung (S. 33-46). Opladen: Budrich.

Hinrichsen, M., & Terstegen, S. (2024). Wie wir zu „Anderen“ gemacht werden. Rassismus als Alltagserfahrung von Schülerinnen of Color. Friedrich Jahresheft, 38-41.

Hinrichsen, M., & Terstegen, S. (2024). Persistenz der Krise? Rassismus zwischen Krisenerfahrung und Krisenthematisierung. In A. Wischmann, J. Engel, C. Demmer & P. Vehse (Hrsg.), Differenz und Krise. Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungsforschung (S. 213-230). Opladen: Budrich.

Gibson, A., Helsper, W., Hinrichsen, M., & Hummrich, M. (2024). Mehr als Meritokratie? Über die Prozessierung von Inklusivität und Exklusivität in Schulkulturen. In K. Blaha, M. A. Boger, J. Geldner-Belli, V. Moser & K. Walgenbach (Hrsg.), Inklusion und Grenzen. Soziale, politische und pädagogische Verhältnisse (S. 291-321). Bielefeld: transcript.

Beier, F., Epp, A., Hinrichsen, M., Kollmer, I., Lipkina, J., & Vehse, P. (2024). (Neue) Normalitäten erziehungswissenschaftlich betrachtet – Ein Vorwort. In F. Beier, A. Epp, M. Hinrichsen, I. Kollmer, J. Lipkina & P. Vehse (Hrsg.), (Neue) Normalitäten. Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen (S. 7-16). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Hinrichsen, M. (2023). Anforderungen an Lehrkräfte im Kontext schulischer Transnationalisierung. In M. Hinrichsen & M. Hummrich (Hrsg.), Schule und Transnationalisierung. Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen (S. 133-148). Wiesbaden: Springer VS.

Hinrichsen, M., & Hummrich, M. (2023). Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schule und Transnationalisierung – eine Einleitung. In M. Hinrichsen & M. Hummrich (Hrsg.), Schule und Transnationalisierung. Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen (S. 1-10). Wiesbaden: Springer VS.

Gabriel, S., Hinrichsen, M., Kinne, T., & Terstegen, S. (2023). Körper-Leibliches in der Analyse von Differenz und Diskriminierung im Kontext Schule. Annäherungen aus transdisziplinärer Perspektive. In M. Kondratjuk, A. Epp, S. Gabriel, J. Gasterstädt, M. Hinrichsen, A. Koevel, S. Rüger, S. Terstegen, A. Wanka & M. Zschach (Hrsg.), Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge (S. 85-101). Wiesbaden: Springer VS.

Kondratjuk, M., Epp, A., Gabriel, S., Gasterstädt, J., Hinrichsen, M., Koevel, A., Rüger, S., Terstegen, S., Wanka, A., & Zschach, M. (2023). Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge – eine Einleitung. In M. Kondratjuk, A. Epp, S. Gabriel, J. Gasterstädt, M. Hinrichsen, A. Koevel, S. Rüger, S. Terstegen, A. Wanka & M. Zschach (Hrsg.), Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge (S. 1-10). Wiesbaden: Springer VS.

Hinrichsen, M. (2023). Die Erfahrungshaltung und ihre Veränderung: methodologische und biographietheoretische Überlegungen zu den Erkenntnispotentialen und Grenzen eines qualitativen Längsschnitts. In J. Engel, T. Fuchs, C. Demmer & C. Wiezorek (Hrsg.), Haltungen. Zugänge aus Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung (S. 285-301). Opladen: Budrich.

Hinrichsen, M. (2023). Dem Vergessen schreibend begegnen. Biographieanalytische Perspektiven auf Vergessen und Erinnern in der Bearbeitung schulischer Diskriminierungserfahrungen. In J. Zirfas, W. Meseth, T. Fuchs & M. Brinkmann (Hrsg.): Vergessen. Erziehungswissenschaftliche Figurationen (S. 71-86). Weinheim: Beltz Juventa.

Hinrichsen, M., & Hummrich, M. (2023). Biographieforschung im Spiegel der Schulpädagogik. In D. Nittel, H. von Felden & M. Mendel (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit (S. 268-285). Weinheim: Beltz Juventa.

Hummrich, M., & Hinrichsen, M. (2022). Raumtheoretische Ansätze. In H.-H. Krüger, C. Grunert & K. Ludwig (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (3. Aufl., S. 169-192). Wiesbaden: Springer VS.

Idel, T.-S., Pauling, S., Hinrichsen, M., Hummrich, M., Moldenhauer, A., Asbrand, B., & Martens, M. (2022). Reflexion und Reflexivität in Prozessen der Schulentwicklung. Methodologische Zugänge in der rekonstruktiven Forschung (S. 226-241). In C. Reintjes & I. Kunze (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hinrichsen, M. (2022). Prekarisierte Übergänge biographisch bearbeiten? – Bildung und soziale Ungleichheit im Kontext des Freiwilligen Sozialen Jahres. In D. Rothe, D. Schwendowius, N. Thoma & C. Thon (Hrsg.), Biographische Verknüpfungen. Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion (S. 73-92). Frankfurt a.M.: Campus.

Hinrichsen, M. (2022). „Der Anfang war ein bisschen schwierig eigentlich“ – biografische Übergänge im Kontext des Freiwilligen Sozialen Jahres. In P. Bauer, B. Becker, B. Friebertshäuser & C. Hof (Hrsg.), Diskurse – Institutionen – Individuen. Neue Perspektiven in der Übergangsforschung (S. 181-198). Opladen, Berlin & Toronto: Budrich.

Hinrichsen, M., & Hummrich, M. (2021). Schulentwicklung (trans-)national. Schulkulturtheoretische Perspektiven. In A. Moldenhauer, B. Asbrand, M. Hummrich & T.-S. Idel (Hrsg.), Schulentwicklung als Theorieprojekt. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule (S. 37-63). Wiesbaden: Springer VS.

Hinrichsen, M., Hummrich, M., Paz Matute, P., & Baumann, M. (2020). Neue Normalitäten? Transnationale Zugehörigkeitskonstruktionen in der Schule. In C. Machold, A. Messerschmidt, & S. Hornberg (Hrsg.), Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (S. 107-123). Opladen: Budrich.

Hummrich, M., Hebenstreit, A., & Hinrichsen, M. (2017). Möglichkeitsräume und Teilhabechancen in Bildungsprozessen. In I. Miethe, A. Tervooren, & N. Ricken (Hrsg.), Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung (S. 279-303). Wiesbaden: Springer VS.

Hebenstreit, A., & Hinrichsen, M. (2016). „Auf der Kippe“ – biographische und institutionelle Konstruktionen schulischer Möglichkeitsräume. In B. Dausien, D. Rothe, & D. Schwendowius (Hrsg.), Bildungswege zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Biographiewissenschaftliche Beiträge (S. 167-189). Frankfurt/ New York: Campus.

Hebenstreit, A., Hinrichsen, M., Hummrich, M., & Meier, M. (2016). Einleitung – Eine Reflexion zur Fallarbeit in der Erziehungswissenschaft. In M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen, & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns (S. 1-9). Wiesbaden: Springer VS.

Hummrich, M., & Hinrichsen, M. (2014). Grenzanalyse eines Wanderers – zwischen Minderheitenstatus und Migration. In J. Brachmann, C. Lübcke, & A. Schwertfeger (Hrsg.), Jugend. Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes (S. 167-174). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

Rezensionen

Hinrichsen, M. (2014). Rezension des Sammelbandes „Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich. Interkulturelle Analysen eines deutsch-französischen Jugendforschungsprojektes“ von V. King, & B. Müller (Hrsg.) (2013). Münster: Waxmann. Tertium Comparationis, 20(2), 211-216.

Hinrichsen, M. (2014). Rezension des Sammelbandes „Bildungsentscheidungen im Lebenslauf“ von I. Miethe, J. Ecarius, & A. Tervooren (Hrsg.) (2014). Opladen u.a.: Budrich. socialnet Rezensionen. www.socialnet.de/rezensionen/16661.php. [Datum des Zugriffs 03.07.2014]

Vorträge

Vorträge (Auswahl)

2025

Hinrichsen, M., & Hradská, I. (2025). Professionalisierung in und durch Migrant:innenselbstorganisationen. Teilhabe und Zugänge beruflicher Bildung in der Migrationsgesellschaft. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (DGfE), Technische Universität Darmstadt, 26.09.2025.

 

Hinrichsen, M., & Terstegen, S. (2025). „Ich wollte unbedingt weiß sein“ – Zur körperleiblichen Dimension von Rassismuserfahrungen im Kontext von Biographisierungsprozessen. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (DGfE), Universität Duisburg-Essen, 25.09.2025.

Hinrichsen, M. (2025). Abweichungen von der Norm der jugendlichen Normalbiographie? Konstruktionen des Jugendseins in den transnationalen Biographien geflüchteter und migrierter Jugendlicher. Vortrag auf der Tagung ‚Jugend(en) im Spannungsfeld von Normativität(en) und Normalität(en)‘, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 19.06.2025.

Hinrichsen, M., & Hradská, I. (2025). Bildungsbiografien und Migrantenselbstorganisationen. Relevanz und Aufgaben von Migrantenselbstorganisationen für Bildung und Professionalisierung von Migrant*innen und Geflüchteten. Fachtagung: Bildung und Anerkennung in (sozial-) pädagogischen Studiengängen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 28.02.2025.

 

2024

Epp, A., & Hinrichsen, M. (2024). Machtvolles Vergessen? Biographisches Wissen als Perspektive auf die De/Stabilisierung hegemonialer Wissensordnungen. Vortrag auf der Tagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (DGfE): „Zur De/Stabilisierung von Wissensordnungen in der Erziehungswissenschaft“, Goethe-Univeristät Frankfurt, 12.09.2024.

Epp, A., & Hinrichsen, M. (2024). Forgotten Directions in Biographical Research – Forgetting as a Catalyst for Social Change?. Vortrag auf der ISA RC 38 Konferenz. Biographical Research Quo Vadis?, Budapest, Rumänien, 04.09.2024.

Hinrichsen, M., & Epp, A. (2024). Forgotten as Potential for the Future? The Temporality of Education from a Forgetting-sensitive Biographical Perspective. Vortrag auf der ECER 2024, Nicosia, Zypern/Griechenland, 29.08.2024.

Hinrichsen, M. (2024). Abweichungen von der Norm der Normalbiographie? Krisen(-erfahrungen) im Kontext von Flucht und Migration. Vortrag auf dem 29. DGfE-Kongress „Krisen und Transformationen“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 12.03.2024.

Hinrichsen, M., & Hraská, I. (2024). Biographische Bearbeitungsformen von Teilhabekrisen. Biographien diskriminierter Schülerinnen im zeitlichen Vergleich. Vortrag auf dem 29. DGfE-Kongress „Krisen und Transformationen“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 11.03.2024.

 

2023

Hinrichsen, M. (2023). „Die war richtig sauer, dass die Ukraine so viel Anteilnahme bekommt“. Überlegungen zur Schule als Ort der Erzeugung und Verhandlung biographischen Wissens im Kontext von Flucht. Vortrag auf der Tagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (DGfE) „Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche“, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, 07.09.2023.

Hinrichsen, M., & Vehse, P. (2023). Structures of Meaning and Power Structures: Positioning Analysis. Vortrag auf der ECER-Tagung, University of Glasgow, Schottland, 22.08.2023.

 

2022

Hinrichsen, M. (2022). Schulische Diskriminierungserfahrungen und Widerstand. Biographische Konstruktionen (ehemaliger) Schülerinnen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 06.10.2022.

Hinrichsen, M., & Terstegen, S. (2022). Persistenz der Krise? Rassismus(erfahrungen) und Widerstand. Vortrag auf der Tagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (DGfE) „Krisenthematisierung in der qualitativen Bildungsforschung. Krise der Differenz(en) – Differenz(en) der Krise?“, Europa-Universität Flensburg, 15.09.2022.

Hinrichsen, M. (2022). Jenseits meritokratischer Legitimation – schulische Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher als Hinweis auf eine Krise der Institution Schule. Vortrag auf der Tagung „Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise?“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 23.06.2022.

David-Erb, M., Hinrichsen, M., & Terstegen, S. (2022). Schul(kultur)en und Transnationalisierung. Diskriminierungskritische Perspektiven auf schulische Grenzziehungen. Ringvorlesung „Transnationalisierung in Schule und Bildung“, Goethe-Universität Frankfurt [online], 24.05.2022.

Hinrichsen, M., & Karakoç, B. (2022). Grenzen des Sagbaren verschieben? Die Artikulation von Rassismus- und Sexismuserfahrungen in Sozialen Medien, 28. DGfE-Kongress „Entgrenzungen“, Universität Bremen, 16.03.2022.

 

2021

Hinrichsen, M., & Hummrich, M. (2021). Zur Reflexion von Entwicklungsprozessen durch schulische Akteure. Schulkulturen in Auseinandersetzung mit transnationalen Bedingungen. Vortrag auf der Tagung der Sektion Schulpädagogik (DGfE) „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven“, Universität Osnabrück, 24.09.2021.

Hinrichsen, M., & Terstegen, S. (2021). Visible Resistance. Narrative Identities and the Articulation of Experiences of Racism Via Social Media. Vortrag auf der ECER 2021, Université de Geniève, Schweiz, 08.09.2021.

Hinrichsen, M., & Terstegen, S. (2021). Diskriminierte Subjekte? Biographische Widerstandsartikulationen via Social Media und ihre lebensgeschichtliche Kontextualisierung. Vortrag auf dem DGS & ÖGS Soziologiekongress „Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krisen und ihre Folgen“, Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich, 23.08.2021.

Hinrichsen, M. (2021). Alles eine Frage der Haltung? – Anforderungen an Lehrkräfte im Kontext von Internationalisierung und (Flucht)Migration. Vortrag auf der Arbeitstagung „Grenzüberschreitungen und Verflechtungen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schule und Transnationalisierung“, Goethe-Universität Frankfurt, 27.05.2021.

Hinrichsen, M. (2021). Dem Vergessen schreibend begegnen. Biographieanalytische Perspektiven auf Vergessen und Erinnern im Kontext der Bearbeitung von schulischen Diskriminierungserfahrungen. Vortrag auf der Tagung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft (DGfE) „Vergessen. Erziehungswissenschaftliche Figurationen“, Goethe-Universität Frankfurt, 08.03.2021.

Workshops (Auswahl)

Hinrichsen, M., Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (2023). „Hermeneutisch rekonstruktive Schul-, Unterrichts- und Bildungsforschung“, ZSM-Methodenworkshop, Universität Magdeburg, 05. und 06.05.2023

Heer, J., & Hinrichsen, M. (2023). Jugend zwischen on- und offline. Praktiken und Selbstpräsentationen im Kontext von sozialen Medien. Goethe-Universität Frankfurt, 03.02.2023.

Hinrichsen, M., & Schwendowius, D. (2022). „Wissen und Nicht-Wissen über die Biographien der ‚Anderen' – Perspektiven von Lehrer:innen auf Fluchtmigration“. Arbeitstagung „Biographisches Wissen als theoretisches Konzept und Forschungsansatz. Inter- und transdisziplinäre Perspektiven“, Universität Wien, 01.07.2022.

Hinrichsen, M. (2022). Jugend und Schule aus transnationaler Perspektive: Empirische Einblicke. Kontaktstudium, Goethe-Universität Frankfurt, 10.06.2022.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.