Monographien
Hummrich, M., Hinrichsen, M., & Paz Matute, P. (2024). Transnationalisierungsräume. Schule zwischen Internationalisierung und Interkulturalität. Wiesbaden: Springer VS.
Hinrichsen, M. (2020). Das FSJ als biographischer Zwischenraum. (Re-)Konstruktionen von Bildungswegen junger Erwachsener. Wiesbaden: Springer VS.
Herausgeberschaften
Diz Muñoz, C., Chamakayalil, L., Epp, A., Hinrichsen, M., Schwendowius, D., & Wischmann, A. (Hrsg.) (2026, i.V.). Zur De/Stabilisierung von Wissen in der Erziehungswissenschaft. Feministische, intersektionale, post- und dekoloniale Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biografieforschung. Opladen: Barbara Budrich.
Langer, A., Moldenhauer, Olk, M., A., Doğmuş, A., Hinrichsen, M., Lill, A., & Pauling, S. (Hrsg.) (2025). Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:33483
Hinrichsen, M., & Epp, A. (Hrsg.) (2024). Schwerpunktheft: Biographie und Vergessen: Vernachlässigte Perspektiven sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. https://doi.org/10.3224/bios.v36i1
Beier, F., Epp, A., Hinrichsen, M., Kollmer, I., Lipkina, J., & Vehse, P. (Hrsg.) (2024). (Neue) Normalitäten. Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Hinrichsen, M., & Hummrich, M. (Hrsg.) (2023). Schule und Transnationalisierung. Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42105-2
Kondratjuk, M., Epp, A., Gabriel, S., Gasterstädt, J., Hinrichsen, M., Koevel, A., Rüger, S., Terstegen, S., Wanka, A., & Zschach, M. (Hrsg.) (2023). Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41139-8
Hummrich, M., Hebenstreit, A., Hinrichsen, M., & Meier, M. (Hrsg.) (2016). Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04340-7
Zeitschriftenartikel (double blind peer-review)
Hinrichsen, M. (2024). Jugend(kultur) und Widerstand. Reflexionen vor dem Hintergrund migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 70, 167-183. https://doi.org/10.3262/ZPB2401167
Hinrichsen, M., & Terstegen, S. (2023). Resisting racialization: subjectivation of women of color in and beyond school. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26(6), 1511-1526. https://doi.org/10.1007/s11618-023-01199-z
Hinrichsen, M. (2023). #Widerstand. Erfahrungen von Rassismus und Sexismus in den Biographien junger Frauen of Color und ihre öffentliche Artikulation in sozialen Medien. Gender. Zeitschrift für Kultur, Geschlecht und Gesellschaft, 15(1), 41-55. https://doi.org/10.3224/gender.v15i1.04
Hinrichsen, M. (2021). Bildung und soziale Mobilität dies- und jenseits von Nationalstaaten. Transnationale Perspektiven auf die Bildungsbiographien von Jugendlichen. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 34(1), 115-133. https://doi.org/10.3224/bios.v34i1.06
Hinrichsen, M., & Hummrich, M. (2021). Die Interdependenz von Gender in der transnationalen Schule. Chancen sozialer Mobilität im Spannungsfeld von Teilhabe und Ausschluss. Gender. Zeitschrift für Kultur, Geschlecht und Gesellschaft, 13(3), 11-25. https://doi.org/10.25595/2917
Hinrichsen, M., & Terstegen, S. (2021). Die Komplexität transnationaler Bildungswelten erfassen? Theoretische und methodologisch-methodische Überlegungen zur Analyse der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit in der Schule. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22(1), 71-84. https://doi.org/10.3224/zqf.v22i1.06
Hinrichsen, M. (2021). Jugendfreiwilligendienste als ›Orte‹ der Selbstoptimierung? – Biographieanalytische Überlegungen zu Narrationen im Übergang nach der Schulzeit. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 97(2), 158-172. https://doi.org/10.30965/25890581-09702004
Hinrichsen, M., & Paz Matute, P. (2018). ‚Den Horizont erweitern?‘ – Schulische Internationalisierung und die Konstruktion (trans-)nationaler Bildungsräume. Tertium Comparationis, 24(2), 190-205. https://doi.org/10.25656/01:24688
Niemeyer, B., & Hinrichsen, M. (2015). Möglichkeitsräume (re)konstruieren - Biographische Aneignungsprozesse zwischen Schule und Erwerbstätigkeit. In S. Schmidt-Lauff, H. von Felden, & H. Pätzold (Hrsg.), Transitionen in der Erwachsenenbildung: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge - Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 163-174). Toronto: Budrich. https://doi.org/10.25656/01:12999
Blasse, N., Budde, J., Hinrichsen, M., Hummrich, M., Niemeyer, B., & Thon, C. (2014). Die Exklusivität des Inklusiven. Schulpädagogik heute, 5(11), http://www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/sh-zeitschrift-10-14/empirische-forschungsbeitraege. Zugegriffen: 20. Dezember 2014; Wiederveröffentlichung (2015): In C. Siedenbiedel, & C. Theurer (Hrsg.), Grundlagen inklusiver Bildung Teil 2. Entwicklung zur inklusiven Schule und Konsequenzen für die Lehrerbildung (S. 137-161). Immenhausen: Prolog.
Aufsätze in Handbüchern, Zeitschriften und Sammelbänden
Hinrichsen, M. & Reinhardt, A. C. (2025). Übergänge. In I. Diehm, M. Hummrich, W. Meseth, & G. Putjata (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40621-9_34-1
Hummrich, M., Hinrichsen, M., & Hradská, I. (2025). Qualitative Bildungsforschung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. In U. Deppe, A. Eckold, N. Hoffmann, H. König, S. Siebholz & T. Tyagunova (Hrsg.), An den Rändern der Methoden. Methodologische Reflexionen qualitativer Bildungs- und Sozialforschung zwischen Tradition und Innovation. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48850-5_2
Olk, M., Langer, A., Moldenhauer, A., Doğmuş, A., Hinrichsen, M., Lill, A., & Pauling, S. (2025). Entwicklung als Erwartung. Einleitende Systematisierung schulpädagogischer Perspektiven. In A. Langer, M. Moldenhauer, M. Olk, A. Doğmuş, M. Hinrichsen, A. Lill & S. Pauling (Hrsg.), Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen (S. 9-23). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hinrichsen, M. (2025). Biographische und pädagogische Bearbeitungen von Ungewissheiten im Kontext von Fluchtmigration. Die Schule als Ort der Erzeugung und Verhandlung biographischen Wissens. In D. Schwendowius, A. Franz, J. Engel, A. Epp & A. Wischmann (Hrsg.), Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. Opladen: Barbara Budrich.
Hinrichsen, M., Terstegen, S., & Hummrich, M. (2025). Jugend zwischen Eurozentrismus und Internationalisierung. Bildung für Europa an den Rändern des Schulischen. In F. Bellinger, Thon, C. & A. Wischmann (Hrsg.), Europa als Kontext von Bildungsprozessen – Perspektiven außerschulischer Bildung in, aus und durch Europa. (S. 70-83). Weinheim: Beltz Juventa.
Hinrichsen, M., Kollmer, I. & Beier, F. (2025). Krise der Normalbiographie – (Normal-)Biographien in der Krise. In T. Sturm, A. Tervooren, M. Schmidt, S. Bärmig, T. Grunau, I. Thaler, S. Grunau, M. Ritter & D. Wrana (Hrsg.), Krisen und Transformationen. Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 293-304). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Hinrichsen, M., Hummrich, M., Schwendowius, D., & Terstegen, S. (2024). Widerstand und Widerstände – Diskriminierungskritische Positionierungen schulischer Akteur:innen. In K. Bräu, J. Budde, M. Hummrich & F. C. Klenk (Hrsg.), Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung (S. 33-46). Opladen: Budrich.
Hinrichsen, M., & Terstegen, S. (2024). Wie wir zu „Anderen“ gemacht werden. Rassismus als Alltagserfahrung von Schülerinnen of Color. Friedrich Jahresheft, 38-41.
Hinrichsen, M., & Terstegen, S. (2024). Persistenz der Krise? Rassismus zwischen Krisenerfahrung und Krisenthematisierung. In A. Wischmann, J. Engel, C. Demmer & P. Vehse (Hrsg.), Differenz und Krise. Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungsforschung (S. 213-230). Opladen: Budrich.
Gibson, A., Helsper, W., Hinrichsen, M., & Hummrich, M. (2024). Mehr als Meritokratie? Über die Prozessierung von Inklusivität und Exklusivität in Schulkulturen. In K. Blaha, M. A. Boger, J. Geldner-Belli, V. Moser & K. Walgenbach (Hrsg.), Inklusion und Grenzen. Soziale, politische und pädagogische Verhältnisse (S. 291-321). Bielefeld: transcript.
Beier, F., Epp, A., Hinrichsen, M., Kollmer, I., Lipkina, J., & Vehse, P. (2024). (Neue) Normalitäten erziehungswissenschaftlich betrachtet – Ein Vorwort. In F. Beier, A. Epp, M. Hinrichsen, I. Kollmer, J. Lipkina & P. Vehse (Hrsg.), (Neue) Normalitäten. Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen (S. 7-16). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Hinrichsen, M. (2023). Anforderungen an Lehrkräfte im Kontext schulischer Transnationalisierung. In M. Hinrichsen & M. Hummrich (Hrsg.), Schule und Transnationalisierung. Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen (S. 133-148). Wiesbaden: Springer VS.
Hinrichsen, M., & Hummrich, M. (2023). Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schule und Transnationalisierung – eine Einleitung. In M. Hinrichsen & M. Hummrich (Hrsg.), Schule und Transnationalisierung. Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen (S. 1-10). Wiesbaden: Springer VS.
Gabriel, S., Hinrichsen, M., Kinne, T., & Terstegen, S. (2023). Körper-Leibliches in der Analyse von Differenz und Diskriminierung im Kontext Schule. Annäherungen aus transdisziplinärer Perspektive. In M. Kondratjuk, A. Epp, S. Gabriel, J. Gasterstädt, M. Hinrichsen, A. Koevel, S. Rüger, S. Terstegen, A. Wanka & M. Zschach (Hrsg.), Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge (S. 85-101). Wiesbaden: Springer VS.
Kondratjuk, M., Epp, A., Gabriel, S., Gasterstädt, J., Hinrichsen, M., Koevel, A., Rüger, S., Terstegen, S., Wanka, A., & Zschach, M. (2023). Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge – eine Einleitung. In M. Kondratjuk, A. Epp, S. Gabriel, J. Gasterstädt, M. Hinrichsen, A. Koevel, S. Rüger, S. Terstegen, A. Wanka & M. Zschach (Hrsg.), Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge (S. 1-10). Wiesbaden: Springer VS.
Hinrichsen, M. (2023). Die Erfahrungshaltung und ihre Veränderung: methodologische und biographietheoretische Überlegungen zu den Erkenntnispotentialen und Grenzen eines qualitativen Längsschnitts. In J. Engel, T. Fuchs, C. Demmer & C. Wiezorek (Hrsg.), Haltungen. Zugänge aus Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung (S. 285-301). Opladen: Budrich.
Hinrichsen, M. (2023). Dem Vergessen schreibend begegnen. Biographieanalytische Perspektiven auf Vergessen und Erinnern in der Bearbeitung schulischer Diskriminierungserfahrungen. In J. Zirfas, W. Meseth, T. Fuchs & M. Brinkmann (Hrsg.): Vergessen. Erziehungswissenschaftliche Figurationen (S. 71-86). Weinheim: Beltz Juventa.
Hinrichsen, M., & Hummrich, M. (2023). Biographieforschung im Spiegel der Schulpädagogik. In D. Nittel, H. von Felden & M. Mendel (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit (S. 268-285). Weinheim: Beltz Juventa.
Hummrich, M., & Hinrichsen, M. (2022). Raumtheoretische Ansätze. In H.-H. Krüger, C. Grunert & K. Ludwig (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (3. Aufl., S. 169-192). Wiesbaden: Springer VS.
Idel, T.-S., Pauling, S., Hinrichsen, M., Hummrich, M., Moldenhauer, A., Asbrand, B., & Martens, M. (2022). Reflexion und Reflexivität in Prozessen der Schulentwicklung. Methodologische Zugänge in der rekonstruktiven Forschung (S. 226-241). In C. Reintjes & I. Kunze (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hinrichsen, M. (2022). Prekarisierte Übergänge biographisch bearbeiten? – Bildung und soziale Ungleichheit im Kontext des Freiwilligen Sozialen Jahres. In D. Rothe, D. Schwendowius, N. Thoma & C. Thon (Hrsg.), Biographische Verknüpfungen. Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion (S. 73-92). Frankfurt a.M.: Campus.
Hinrichsen, M. (2022). „Der Anfang war ein bisschen schwierig eigentlich“ – biografische Übergänge im Kontext des Freiwilligen Sozialen Jahres. In P. Bauer, B. Becker, B. Friebertshäuser & C. Hof (Hrsg.), Diskurse – Institutionen – Individuen. Neue Perspektiven in der Übergangsforschung (S. 181-198). Opladen, Berlin & Toronto: Budrich.
Hinrichsen, M., & Hummrich, M. (2021). Schulentwicklung (trans-)national. Schulkulturtheoretische Perspektiven. In A. Moldenhauer, B. Asbrand, M. Hummrich & T.-S. Idel (Hrsg.), Schulentwicklung als Theorieprojekt. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule (S. 37-63). Wiesbaden: Springer VS.
Hinrichsen, M., Hummrich, M., Paz Matute, P., & Baumann, M. (2020). Neue Normalitäten? Transnationale Zugehörigkeitskonstruktionen in der Schule. In C. Machold, A. Messerschmidt, & S. Hornberg (Hrsg.), Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (S. 107-123). Opladen: Budrich.
Hummrich, M., Hebenstreit, A., & Hinrichsen, M. (2017). Möglichkeitsräume und Teilhabechancen in Bildungsprozessen. In I. Miethe, A. Tervooren, & N. Ricken (Hrsg.), Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung (S. 279-303). Wiesbaden: Springer VS.
Hebenstreit, A., & Hinrichsen, M. (2016). „Auf der Kippe“ – biographische und institutionelle Konstruktionen schulischer Möglichkeitsräume. In B. Dausien, D. Rothe, & D. Schwendowius (Hrsg.), Bildungswege zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Biographiewissenschaftliche Beiträge (S. 167-189). Frankfurt/ New York: Campus.
Hebenstreit, A., Hinrichsen, M., Hummrich, M., & Meier, M. (2016). Einleitung – Eine Reflexion zur Fallarbeit in der Erziehungswissenschaft. In M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen, & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns (S. 1-9). Wiesbaden: Springer VS.
Hummrich, M., & Hinrichsen, M. (2014). Grenzanalyse eines Wanderers – zwischen Minderheitenstatus und Migration. In J. Brachmann, C. Lübcke, & A. Schwertfeger (Hrsg.), Jugend. Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes (S. 167-174). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rezensionen
Hinrichsen, M. (2014). Rezension des Sammelbandes „Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich. Interkulturelle Analysen eines deutsch-französischen Jugendforschungsprojektes“ von V. King, & B. Müller (Hrsg.) (2013). Münster: Waxmann. Tertium Comparationis, 20(2), 211-216.
Hinrichsen, M. (2014). Rezension des Sammelbandes „Bildungsentscheidungen im Lebenslauf“ von I. Miethe, J. Ecarius, & A. Tervooren (Hrsg.) (2014). Opladen u.a.: Budrich. socialnet Rezensionen. www.socialnet.de/rezensionen/16661.php. [Datum des Zugriffs 03.07.2014]