Aktuelles

Aktuelles

Regionale Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie vorgestellt

ReTraSON: Gemeinsam auf dem Weg zur Referenzregion einer intelligenten und vernetzten Mobilität

Die Automobilindustrie befindet sich in einem grundlegenden Strukturwandel, der die Automobilhersteller- und Zuliefererindustrie nachhaltig beeinflusst. Als einer der wichtigsten Industrie- und Automobilstandorte in Europa steht die Region Braunschweig-Wolfsburg vor besonderen Herausforderungen hinsichtlich technologischer, ökologischer und ökonomischer Zukunftsfähigkeit. Genau hier setzt das vor drei Jahren ins Leben gerufene Förderprojekt „Regionales Transformationsnetzwerk Südostniedersachsen zur Entwicklung einer regionalen Transformationsstrategie in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie (ReTraSON)“ an. Ziel ist es, gemeinsam mit Partnern der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Gewerkschaften, Verbände und Kammern die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation in der Region zu schaffen. Ein regionales Transformationsnetzwerk aus relevanten Akteuren und Institutionen, darunter das Niedersächsische Forschungszentrum Fhrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig, erarbeitet gemeinsam innovative Strategien und Handlungsinitiativen, die entscheidende Impulse für eine zukunftsfähige Mobilitätsregion setzen. Dieser bislang größte Beteiligungsprozess in der regionalen Fahrzeug- und Zuliefererindustrie mündet nun in der Präsentationsveranstaltung im Braunschweiger TRAFO Hub.

 Die Transformationsstrategie steht hier zum Download bereit 

Am 3. Juni trafen sich Projekt- und Forschungspartner von ReTraSON sowie geladene Gäste zur Ergebnispräsentation der „Regionalen Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zuliefererindustrie“. Annegret Ihbe, Bürgermeisterin der Stadt Braunschweig, begrüßte die Anwesenden. Prof. Dr. Jens Südekum vom Institut für Wettbewerbsökonomie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erläuterte in seiner Keynote die Bedeutung einer Transformationsstrategie: „Die Transformation der Automobil- und Zuliefererindustrie steht vor enormen Herausforderungen, die sowohl technologische Innovationen als auch nachhaltige Geschäftsmodelle erfordern. Es ist entscheidend, dass Unternehmen nicht nur auf die aktuellen Trends reagieren, sondern proaktiv die Weichen für eine zukunftsfähige Mobilität stellen. Nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, Industrie und Politik können wir die notwendigen Veränderungen erfolgreich gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit dieser Branche langfristig sichern.“

Kern der Veranstaltung war die Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse zur regionalen Transformationsstrategie aus den vier verschiedenen Handlungsfeldern, den so genannten TransformationsLabs: „Technologische Transformation“ (mit dem Teilbereich „Robotik und Automatisierung“), „Zukunft der Arbeit“ sowie „Infrastrukturelle Transformation“ und „Neue Geschäftsmodelle“. Diese wurden durch die Forschungspartner der Technischen Universität Braunschweig, der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) in einem abgestimmten Prozess erarbeitet. Im Prozessverlauf fanden Workshops, Expertengespräche und Veranstaltungen statt, begleitet durch einen regelmäßig tagenden Transformationsrat.

  • Das Handlungsfeld „Neue Geschäftsmodelle“ (Leitung: Professor David Woisetschläger, AIP, TU Braunschweig) hat eine Transformationsstrategie entwickelt, die regionale Unternehmen mit einem kooperativen Innovationsansatz dabei unterstützt, neue Geschäftsmodelle zu erproben und erfolgreich umzusetzen. Als Ergebnis liegt nun ein praxisorientiertes Strategiepapier vor, das konkrete Maßnahmen und Kooperationsmodelle zur erfolgreichen Transformation in der regionalen Mobilitätswirtschaft aufzeigt. 
  • Im Handlungsfeld „Zukunft der Arbeit“ (Leitung: Professorin Simone Kauffeld, AOS, TU Braunschweig) hat das Projekt ReTraSON zentrale Hebel identifiziert, wie Unternehmen der Mobilitätswirtschaft in Südostniedersachsen die Transformation der Arbeitswelt aktiv gestalten können – durch strategische Kompetenzentwicklung, passgenaue Weiterbildungsformate, effektive Onboarding-Prozesse und gestärkten Wissenstransfer. Die entwickelten Handlungsempfehlungen bieten Unternehmen konkrete Ansätze, um Mitarbeitende gezielt auf neue Anforderungen vorzubereiten und den Wandel nachhaltig, partizipativ und zukunftsfähig zu gestalten. 
  • Um den Wandel hin zu einer klimafreundlichen und bedarfsgerechten Mobilität in Südostniedersachsen zu gestalten, empfiehlt die Transformationsstrategie im Handlungsfeld „Infrastrukturelle Transformation“ (Leitung: Dr. Tobias Hesse, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.) den gezielten Ausbau lokal abgestimmter Ladeinfrastruktur, den verstärkten Einsatz regenerativer Energien sowie eine stärkere Förderung bidirektionalen Ladens. Ergänzend sollen durch die Kombination automatisierter ÖPNV-Angebote im urbanen Raum und digital gesteuerter, bedarfsorientierter Mobilitätslösungen im ländlichen Raum nachhaltige Verkehrsleistungen realisiert und der motorisierte Individualverkehr deutlich reduziert werden. 
  • Im Handlungsfeld „Technologie“ (Leitung: Professor Roman Henze, IfF, TU Braunschweig, und Professor Thomas Vietor, IK, TU Braunschweig): wurde eine technologieorientierte Transformationsstrategie für die Automobilregion Südostniedersachsen entwickelt. Auf Basis eines systematischen Technologiescreenings und szenariobasierter Analysen entstand ein digitales Technologieportfolio, das Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung zukünftiger Schlüsseltechnologien unterstützt. Im Rahmen des Handlungsfelds „Robotik und Automatisierung“ wurden zentrale Trends und Potenziale der Robotik in Südostniedersachsen identifiziert und Handlungsempfehlungen für deren strategische Weiterentwicklung abgeleitet. 

Thomas Ahlswede-Brech sagt zum bisherigen Strategieprozess: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert die knapp 3000 Teilnehmenden an diesem dreijährigen Beteiligungsprozess mitgewirkt haben. Wir haben gemeinsam eine zukunftsfähige Strategie angestoßen und erhoffen uns durch diesen Impuls, die Region Braunschweig-Wolfsburg für die Herausforderungen in der Automobil- und Zuliefererindustrie innovativ aufzustellen, damit wir uns weiter als ein attraktiver und zukunftsgerichteter Wirtschaftsstandort mit einem starken Transformationsnetzwerk positionieren können.“
Die heutige Ergebnispräsentation des Förderprojekts ReTraSON zeigt, wie wichtig eine branchenübergreifende Zusammenarbeit ist, um die Entwicklung zu einer Transformationsregion für die Fahrzeug- und Zuliefererindustrie in Südostniedersachsen aktiv und wirksam zu gestalten. Die aktuelle politische Entwicklung mit dem neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung weist darauf hin, dass zentrale Zukunftsthemen weiterverfolgt werden können: Die Fortführung einer Förderung regionaler Transformationsnetzwerke bedeutet auch eine Perspektive für das Netzwerk von ReTraSON und die Zukunftsfähigkeit dieser Region im Bereich Mobilität.

Eine Transformation in der regionalen Mobilitätswirtschaft kann nur auf verschiedenen Ebenen stattfinden: Neben der technologischen Seite sind insbesondere auch arbeitspsychologische Aspekte zu berücksichtigen, wie die folgenden fünf Kernaussagen zeigen:

TransformationsLab Technologie | Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor, TU Braunschweig: „Die Mobilitätsindustrie in SüdOstNiedersachsen steht vor einer tiefgreifenden technologischen Transformation. Über 40 Schlüsseltechnologien wurden in ReTraSON analysiert und eine regionale Transformationsstrategie entwickelt. Zentrale Erfolgsfaktoren sind Innovationsförderung, Kooperation von Industrie und Forschung sowie Weiterbildung. Die technologische Zukunft birgt große Chancen, erfordert aber aktives, strategisches Handeln aller regionalen Akteure.“

Teilbereich Robotik und Automatisierung des TransformationsLab Technologie | Prof. Dr. Holger Brüggemann, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften: „Roboter werden unser Leben zukünftig wesentlich beeinflussen. Wir sollten versuchen, dieses Zusammenwirken aktiv zu gestalten. Genau dies verfolgt das Roboternetzwerk RoboSON im Rahmen von ReTraSON.“

TransformationsLab Zukunft der Arbeit | Prof. Dr. Simone Kauffeld, TU Braunschweig: „Der Wandel durch Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und Deglobalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend. Zukunftskompetenzen wie nachhaltiges Arbeiten, Datenverständnis und selbstgesteuertes Lernen gewinnen an Bedeutung. Transformation braucht Veränderungsmachende: Personalentwicklung gilt es zu nutzen, um Organisationsentwicklung zu betreiben.“

TransformationsLab Infrastrukturelle Transformation | Dr. Tobias Hesse, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR): „Für eine nachhaltige Entwicklung der Region ist die Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Akteuren entscheidend. Mittels digitaler Infrastruktur können die Systeme der verschiedensten Akteure untereinander vernetzt werden, um smarte und effiziente Angebote in der Region zu ermöglichen. Im Mobilitäts- und Energiesektor sollte dabei insbesondere an den Themen ÖPNV-Zugang, Intermodalität und automatisierter ÖPNV sowie Ladeinfrastrukturentwicklung und Energiemanagement gearbeitet werden.“

TransformationsLab Neue Geschäftsmodelle | Prof. Dr. David Woisetschläger, TU Braunschweig: „Wir sind eine der forschungsstärksten Regionen im Bereich der Mobilität. Die Herausforderung ist, diese Stärke in erfolgreiche Innovationen zu überführen. Die Kompetenzen sind vorhanden, aber über verschiedene Institutionen verteilt. Ein Schlüssel ist daher der Aufbau eines Innovationsökosystems für die Mobilität der Zukunft, in dem Anwendungsfälle im Geschäftsbetrieb laufend verbessert werden und sich eine Keimzelle für multiplizierbare Geschäftsmodelle bildet.“

 

Hintergrundinformationen | Das Projekt in Kürze

  • Projektname: „Regionales Transformationsnetzwerk Südostniedersachsen zur Entwicklung einer regionalen Transformationsstrategie in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie (ReTraSON)“
  • Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Projektlaufzeit: 01.01.2022 bis 31.12.2025
  • Das Transformationsnetzwerk richtet sich an die regionale Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Verbände, Gesellschaft. 
  • Die Allianz für die Region GmbH ist Antragsteller und verantwortet zudem das zentrale Netzwerkmanagement. 
  • Die Antragstellung erfolgte auf Initiative der IG Metall Geschäftsstellen Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter-Peine.
  • Weitere Informationen unter: https://www.allianz-fuer-die-region.de/mobilitaet/regionales-transformationsnetzwerk-suedostniedersachsen-retrason

Nächstes ISM-Seminar, Zachary Jones: "A Saddle Point Algorithm for Inequality Constrained Stochastic Multi-Objective Optimization Problem" am 4. Juli um 11:00 Uhr

Wir freuen uns, für das nächste Seminar Zachary Jones, M.Sc., Doktorand am INRIA in Palaiseu in Frankreich, begrüßen zu drüfen. Seinen spannenden Vortrag über seine Arbeit können Sie am 4. Juli um 11:00 Uhr im Vorlesungssaal 003 am ISM (Hermann-Blenk-Str. 37, Braunschweig) verfolgen.

Abstract:

Der Fokus liegt auf dem Finden von Punktlösungen eines stochastischen Multi-Objektiv-Optimierungsproblems mit Ungleichungsnebenbedingungen. In diesem Zusammenhang haben wir weder direkten Zugang zu analytischen Ausdrücken der Zielfunktionen, der Nebenbedingungen noch ihrer jeweiligen Gradienten, sondern lediglich Zugriff auf Realisierungen dieser stochastischen Größen. Dadurch wird es schwieriger zu prüfen, ob ein gegebener Designpunkt die gestellten Bedingungen erfüllt. Zudem verändert die Hinzunahme von Ungleichungsnebenbedingungen die Gestalt der Pareto-Menge, was den Optimierungsprozess weiter verkompliziert.

Zur Lösung des Problems wird ein Sattelpunkts-Algorithmus auf Basis stochastischer Approximation vorgeschlagen. In jeder Iteration wird zunächst einen Lagrange-Multiplikator aktualisiert und anschließend im Designraum einen Schritt unter Verwendung des entschärften stochastischen Multigradienten – einer auf den stochastischen Mehrziel-Fall verallgemeinerten Abstiegsrichtung - durchgeführt. Anschließend wird ein Konvergenzbeweis für unseren Ansatz im diskreten Zeitbereich mithilfe einer maßgeschneiderten Lyapunov-Funktion erbracht.

Biografie von Zachary Jones, M.Sc.:

Zachary Jones ist Doktorand in Platon-Team des Inria Saclay Center und Mitglied des Zentrums für angewandte Mathematik an der École Polytechnique. Er stammt aus den USA und hat zunächst seinen Bachelorabschluss in Physik an der Queen Mary University in London absolviert. Für seinen Master in Statistik wechselte er an die KU Leuven nach Belgien. Bei seiner Forschung am Inria beschäftigt er sich hauptsächlich mit stochastischen Multizielmethoden, die auch der Kern seiner Doktorarbeit sind.

Neue Vorlesung im SoSe '25: Biological Fluid Dynamics

Das Instititut für Strömungsmechanik bietet im Sommersemester 2025 die neue Vorlesung "Biological Fluid Dynamics" an.

Kurzbeschreibung:
We seek motivated students from a broad range of disciplines eager to join us in this
inaugural course at TU Braunschweig. We will study topics that cross traditional
boundaries, and therefore look forward to the participation of students from STEM
fields ranging from Biology, Chemistry, Engineering, Medicine, Physics, to name but
a few. Via active participation in this course students will, for instance, be able to:
• Conduct analysis and/or design optimization through the lens of Evolution, and subsequently perform validation against theory (or experiment);
• Understand and manipulate the governing equations for unsteady flows across a broad range of scales, e.g. from cellular motility to bio-propulsion;
• Solve problems relating to pulsatile internal flows (with e.g. curvature, bifurcations) as well as to unsteady aerodynamics/hydrodynamics; and
• Apply qualitative and quantitative reasoning to support real-world biomedical or biologically-inspired designs (e.g. biomedical devices, physiological mechanisms, imaging techniques and autonomous robots).

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. David E. Rival
Sprache: Englisch
Wann: Dienstag, 9:45-12:15 (VL) & 11:30-12:15 (Übung)
Wo: SN 19.3 (Altgebäude, TU Braunschweig)
Erste Vorlesung am: Dienstag, 22.04.2025
Lehrmaterial: Rival, D., 2022, Biological and Bio-Inspired Fluid Dynamics – Theory and Application, Springer-Nature

Mehr Informationen: stud.ip

Nächstes ISM-Seminar, Prof. Hirotaka Sakaue: "Temperatur- und Phasenmessungen mittels Lumineszenzbildgebung" am 28. Februar um 14:00 Uhr

Wir freuen uns, unser nächstes Seminar ankündigen zu können, bei dem Prof. Hirotaka Sakaue, außerordentlicher Professor am Fachbereich Luft- und Raumfahrt und Maschinenbau der University of Notre Dame, seine Arbeit zur Luminiszenz-Bildgebung zur Messung von Temperatur und Phase in unterkühlten Tröpfchen vorstellen wird. Kommen Sie am 28. Februar um 14:00 Uhr in den Hörsaal 003 des ISM (Hermann-Blenk-Str. 37, Braunschweig) und erleben Sie einen spannenden Vortrag über seine Forschung.

Abstract:

Es wird ein Lumineszenz-Imaging zur Messung der räumlich-zeitlichen Temperatur von unterkühltem Wasser im Vereisungsprozess vorgestellt. Sie kann zur Identifizierung der Wasser/Eis-Phase bei Vereisungsstudien verwendet werden. Die Präsentation konzentriert sich auf das grundlegende Prinzip der Lumineszenzbildgebung und ihre Merkmale. Neben dem Lumineszenz-Imaging für Vereisungsstudien werden auch aktuelle Studien zur Flugzeugvereisung vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Studie zum Tropfenaufprall und eine eisabweisende Beschichtung zur Verhinderung von Eisbildung.

Biografie von Prof. Hirotaka Sakaue:

Dr. Hirotaka Sakaue ist außerordentlicher Professor an der Abteilung für Luft- und Raumfahrt und Maschinenbau der Universität von Notre Dame. Bevor er nach Notre Dame kam, war er über zehn Jahre als Forscher bei der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) tätig. Er erwarb 1996 seinen BS in Biomolekulartechnik am Tokyo Institute of Technology, Japan, und 1999 bzw. 2003 seinen MS und PhD in Luft- und Raumfahrttechnik an der Purdue University.

Nächstes ISM-Seminar, Francesco Caccia, M.Sc.: "Stromröhren- und Stokes-Zahl-Effekte in 2D- und 3D-Simulationen von Partikeldynamiken in axialen Rotorströmungen für Eisanwendungen" am 24. Februar um 14:00 Uhr

Wir freuen uns, unser nächstes Seminar anzukündigen, in dem Francesco Caccia, M.Sc., sprechen wird. Francesco schließt derzeit seine Doktorarbeit am Department of Aerospace Science and Technology des Politecnico di Milano ab. Seien Sie am 24. Februar um 14:00 Uhr im Hörsaal 003 des ISM (Hermann-Blenk-Str. 37, Braunschweig) dabei für einen spannenden Vortrag über seine Forschung und die bedeutenden Implikationen für Vereisungssimulationen und Eisschutzsysteme.

Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser informativen Sitzung zu sehen!

Abstract:
Für hochpräzise, mehrstufige Vereisungssimulationen oder beim Entwurf effektiver Eisschutzsysteme für dreidimensionale Geometrien sind erhebliche Rechenressourcen erforderlich. Ein effizienterer Ansatz, insbesondere für schlanke Rotorblätter, wie sie bei Propellern, Windturbinen und Hubschraubern zu finden sind, besteht darin, die Vereisung an isolierten Abschnitten statt am gesamten Blatt zu analysieren. In solchen Abschnittssimulationen müssen die relative Geschwindigkeit und der Anstellwinkel angegeben werden. Für kleinere Partikel können weniger präzise aerodynamische Modelle verwendet werden, um die induzierten Geschwindigkeiten zu berechnen. Für größere Tropfen kann die geometrische Geschwindigkeit angewendet werden, ohne die Induktionseffekte zu berücksichtigen. In diesem Seminar wird das Verhalten von Tropfen in 2D- und 3D-Simulationen gezeigt und charakterisiert. Für Tropfen mit einer kleinen Stokes-Zahl (Stk≪1) sind genaue Vorhersagen zur Auffang-Effizienz notwendig, die einen korrekten aerodynamischen Anstellwinkel erfordern. Wenn Stk≫1 wird, werden die Tropfenbahnen ballistisch, was zu zwei verschiedenen Grenzfällen führt - einem, der durch den aerodynamischen Anstellwinkel und einen anderen, der durch den geometrischen Anstellwinkel bestimmt wird. Die vollständige 3D-Lösung liegt zwischen diesen Grenzen und kann potenziell im ballistischen Regime bei einer anderen Stokes-Zahl erreicht werden. Der Anstellwinkel des Partikels wird in der Strömungsröhre stromaufwärts der Rotorplatte bestimmt, wo die zeitliche Skala der Flüssigkeit erheblich größer ist als die der Blattsektion. Um eine ballistische Trajektorie unabhängig von den induzierten Geschwindigkeiten zu erreichen, ist außerdem Stk≫1 in der Strömungsröhre erforderlich. Je nach Rotorabmessungen kann dieses zwischenzeitliche Regime unter Appendix-C oder Appendix-O-Bedingungen auftreten.

Biografie von Francesco Caccia, M.Sc.:
Francesco Caccia schließt derzeit seine Doktorarbeit am Department of Aerospace Science and Technology des Politecnico di Milano ab. Dort erhielt er 2018 seinen Bachelor-Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik und 2021 seinen Master-Abschluss in Aeronautik. Seine Forschung konzentriert sich auf Eisansammlung und Aeroakustik von Rotoren. Während seiner Doktorarbeit entwickelte er numerische Methoden, um die Auswirkungen der Blattflexibilität in der Lagrangeverfolgung von Wassertropfen zu berücksichtigen.

 

Nächstes ISM-Seminar, Prof. Sven Grundmann: "Neueste Fortschritte in der MRI-basierten Messung in turbulenten Strömungen" am 28. Februar um 11:00 Uhr

Wir freuen uns, unser nächstes ISM-Seminar anzukündigen, in dem Prof. Sven Grundmann, ein Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Strömungsmechanik an der Universität Rostock, seine Forschung vorstellen wird. Seien Sie am 28. Februar um 11:00 Uhr im Hörsaal 003 des ISM (Hermann-Blenk-Str. 37, Braunschweig) dabei für einen aufschlussreichen Vortrag über seine Forschung.

Wir freuen uns darauf, Sie dort zu sehen, zu einer vielversprechend spannenden Diskussion!

Titel: Neueste Fortschritte in der MRI-basierten Messung in turbulenten Strömungen

Abstract:

Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich als leistungsfähiges Werkzeug für nichtinvasive, dreidimensionale Strömungsmessungen erwiesen und bietet einzigartige Einblicke in die Komplexität turbulenter Strömungen. Neueste Fortschritte in MRT-basierten Techniken haben die Anwendbarkeit dieser Messmethode für die Analyse turbulenter Strömungen erheblich erweitert. Zu diesen Entwicklungen gehören die Erweiterung des messbaren Geschwindigkeitsbereichs, die Verbesserung der Präzision von Reynolds-Spannungsmessungen, die Verbesserung von Temperatur- und Konzentrationsmessungen sowie die Ermöglichung von Anwendungen in turbulenten Mehrphasenströmungen.

In dieser Präsentation werden die neuesten Fortschritte in der MRT-Technologie, die in Studien zu turbulenten Strömungen angewendet werden, vorgestellt, wobei innovative Pulssequenzen und fortschrittliche Rekonstruktionsalgorithmen hervorgehoben werden, die für die Forschung in der Strömungsdynamik entwickelt wurden. Der Vortrag wird die erfolgreiche Anwendung dieser Fortschritte auf kanonische turbulente Strömungen wie Rohr- und Kanalsströmungen sowie auf komplexere Geometrien, die für Ingenieur- und biomedizinische Anwendungen relevant sind, diskutieren. Ziel dieses Vortrags ist es, das Potenzial von MRT als ein äußerst produktives Werkzeug zur Untersuchung turbulenter Strömungen sowie zur Verbesserung und Validierung von Methoden der numerischen Strömungsmechanik aufzuzeigen.

Biografie von Prof. Sven Grundmann:

Die akademische Laufbahn von Prof. Grundmann begann mit einem Abschluss in Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt im Jahr 2003. Er promovierte 2008 an derselben Universität unter der Anleitung von Prof. Dr.-Ing. C. Tropea, wobei er sich auf Strömungsmechanik und Aerodynamik konzentrierte. Nach seiner Promotion wurde Prof. Grundmann mit einem DAAD-Postdoc-Stipendium ausgezeichnet und verbrachte 2009-2010 an der Stanford University, USA, wo er mit Prof. John K. Eaton am Center for Turbulence Research zusammenarbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland leitete er eine junge Forschungsgruppe am Center of Smart Interfaces, in der er Themen wie Plasmaaktoren zur Übergangskontrolle und Magnetresonanztomographie (MRT) in der Thermofluids-Technik erforschte. 2014 erwarb Prof. Grundmann die Habilitation (Venia Legendi) in Strömungsmechanik an der TU Darmstadt und ist seit 2015 Vollprofessor und Leiter des Instituts für Strömungsmechanik an der Universität Rostock. Seit 2015 ist er Mitglied des Fakultätsrats, seit 2018 akademischer Dekan und seit 2020 Mitglied des DFG-Senats und des Vergabesausschusses für Graduiertenkollegs. Die Forschung von Prof. Grundmann umfasst ein breites Spektrum, einschließlich Strömungsregelung, aktive Übergangskontrolle, Dielektrische Barrierendurchbruch-Aktoren und der Einsatz von MRT in Strömungsmessungen.

ISM Seminars: "Einblicke in die Atmosphärische Dynamik"

ISM Seminars Prof. Aksamit

Am Freitag, den 7. Februar, hatten wir das Vergnügen, Prof. Nikolas Aksamit, einen außerordentlichen Professor an der UiT – The Arctic University of Norway, zu einem aufschlussreichen Seminar mit dem Titel "Einblicke in die atmosphärische Dynamik mit rahmenunabhängigen Flüssen und Strukturen" willkommen zu heißen. In seinem Vortrag sprach Prof. Aksamit über die Komplexität der multiskalaren Transport- und Mischprozesse in der Erdatmosphäre und betonte die entscheidende Rolle kohärenter Strukturen bei der Organisation turbulenter Strömungen. Er präsentierte kürzliche theoretische Fortschritte, die präzise Diagnosen dieser Strukturen und deren Einfluss auf die atmosphärische Dynamik ermöglichen. Durch die Anwendung eines rahmenunabhängigen Ansatzes hob Prof. Aksamit wichtige Trends im Impuls- und Wärmetransport über verschiedene Simulationen hervor und offenbarte das Potenzial dieser Methodik zur Verbesserung unseres Verständnisses der atmosphärischen Grenzschicht. Seine interdisziplinäre Forschung beleuchtet die komplexen Verhaltensweisen geophysikalischer Fluidströmungen und ebnet den Weg für zukünftige Studien, die unser Verständnis turbulenter Prozesse in der Atmosphäre erheblich voranbringen könnten. Wir danken Prof. Aksamit für seine wertvollen Einblicke und die anregende Diskussion! Bleiben Sie dran für zukünftige ISM-Seminare!

Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für eine Master's Thesis oder Studentarbeit in Adjoint-Optimierung des Lufteinlasses für Brennstoffzellen-Flugzeuge

Am ISM ist ein spannendes neues Projekt eröffnet worden! Die Ausschreibung finden Sie in der Rubrik Stellenangebote!

TRACES Doctoral Network - Second Training School started at the ISM

Start of TRACES second training school

We are pleased to announce that the Institute of Fluid Mechanics is hosting the Second TRACES Training School this week, from Monday, 23 September to Friday, 27 September. TRACES is a European Joint Doctoral Network focused on the challenging topic of aircraft icing.

The event at TU Braunschweig will feature a combination of lectures by network experts and experimental labs on measurement techniques for icing and multiphase flow. Additionally, TRACES doctoral researchers will present their projects during dedicated poster sessions.

Several lectures by TRACES partners are open to external participants; these public lectures are marked in green on the official programme, https://traces-project.eu/second-training-school/

Stay updated on the latest network activities by visiting the official website: https://traces-project.eu/

Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für eine Master's Thesis oder Studentarbeit in Untersuchung von Wolkenbedingungen und Vereisung für UAS

Am ISM ist ein spannendes neues Projekt eröffnet worden! Die Ausschreibung finden Sie in der Rubrik Stellenangebote!

Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für eine Master's Thesis oder Studentarbeit in: Injektion von Nanopartikeln: Eine alternative aktive Kühlungstechnik für Hyperschallströmungen

Am ISM ist ein spannendes neues Projekt eröffnet worden! Die Ausschreibung finden Sie in der Rubrik Stellenangebote!

Neue Master-Vorlesung im WS 2024/25: "Flow-induced Vibrations of Bluff-body Structures"

Wir freuen uns, dass Dr. Nils van Hinsberg vom DLR Göttingen im Wintersemester seine neue Master-Vorlesung "Flow-induced Vibrations of Bluff-body Structures" am Institut für Strömungsmechanik anbieten wird.

 

Beschreibung:
The lecture series focuses on the physical understanding, mathematical prediction, and possible prevention of different types of vortex- and motion-induced vibrations that result from massive flow separation, and the ensuing (partly catastrophic) aero- and hydroelastic problems that may occur.

Inhalt:
static and dynamic aeroelastic problems, steady and unsteady aerodynamics of bluff bodies, potential theory, boundary layer behaviour and detached flows, properties and phenomena of vortex - induced and motion-induced vibrations, differences between forced and free structural oscillations, one- and two- degrees-of-freedom galloping, (wake-induced) flutter, turbulence-induced buffeting, linear and non-linear quasi-steady and unsteady modelling of structural oscillations, methods of prevention and damping

Lehrender: Dr.-Ing. Nils van Hinsberg
Wann: Montag, 7.10.24 - Freitag, 11.10.24, jeweils 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Wo: Hörsaal 003, Hermann-Blenk-Str. 37, 38108 Braunschweig
 

 

Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für eine Masterarbeit oder Studienarbeit in:Validierung der Wirbelerzeugungsmethode für zonale LES

Am ISM ist ein spannendes neues Projekt eröffnet worden! Die Ausschreibung finden Sie in der Rubrik Stellenangebote!

ISM SEMINAR: "Persistenz von Wirbelstrukturen in dichten Suspensionen und Shearthinning-Flüssigkeiten: Charakterisierung der Wirbelbildung und -entwicklung" by Moira Barnes

Moira Barnes ISM Seminar
Moira Barnes- ISM Seminar

Wir hatten das Privileg, am 11. April Moira Barnes zu empfangen. Moira Barnes hat vor Kurzem ihren Master of Applied Science an der Fakultät für Maschinenbau der Queen's University in Zusammenarbeit mit Prof. Rival abgeschlossen. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung instationärer nicht-newtonscher Strömungen von dichten Suspensionen und scherverdünnenden Flüssigkeiten unter Verwendung neuartiger experimenteller Techniken zum besseren Verständnis kardiovaskulärer Strömungen. Moira schloss ihr Studium an der Queen's University im Jahr 2022 mit einem Bachelor of Science (mit Auszeichnung) in Maschinenbau ab, nachdem sie eine Bachelorarbeit über die Dynamik von Nicht-Newtonschen Wirbeln geschrieben hatte. 

Sie teilte wertvolle Erkenntnisse aus ihrer Masterarbeit mit dem Titel "Persistenz von Wirbelstrukturen in dichten Suspensionen und Shearthinning-Flüssigkeiten: Charakterisierung der Wirbelbildung und -entwicklung"

Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für eine Masterarbeit oder Studienarbeit in: Wirbel in dichten Suspensionen - Erste Schritte auf dem Weg zu Experimenten am ISM

An der ISM ist ein spannendes neues Projekt eröffnet worden! Die Ausschreibung finden Sie in der Rubrik Stellenangebote!

ISM SEMINARS: "Volkswagen Travel Assist - Einblicke in die Serienentwicklung einer Fahrerassistenzfunktion" von Dr.-Ing. Daniel Münning

Volkswagen Travel Assist Seminar
Volkswagen Travel Assist Seminar

Am Freitag durften wir mit Dr. Ing. Daniel Münning einen Fachmann aus der Automobilindustrie in unserem Institut begrüßen. Dr. Münning hat ein Studium des Maschinenbaus mit der Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik an der RWTH Aachen absolviert.

Daniel Münning vertiefte sein Fachwissen mit einer Promotion an der Technischen Universität Braunschweig und bei Volkswagen mit dem Schwerpunkt der Optimierung von Verbrennungsmotoren für Hybridfahrzeuge. In den letzten zehn Jahren war Daniel Münning bei der Volkswagen AG in verschiedenen Funktionen tätig, von seiner Doktorarbeit über die Entwicklung von Hybridkonzepten bis hin zur Leitung von Projekten für Spitzentechnologien wie Mobile Online Service und Travel Assist. Zurzeit ist er stark in das funktionale Management und die Umsetzung involviert, wobei er sich besonders auf Travel Assist konzentriert.

Im ISM-Seminar am Freitag gab er einen aufschlussreichen Überblick über die SAE Level 2 Fahrerassistenzfunktion und die damit verbundenen Sensoren. Nach einer kurzen Diskussion über Vorschriften wie UN R79 und Methoden für Sicherheitskonzepte ging der Vortrag auf Beispiele ein, die den Testaufwand veranschaulichten, der erforderlich ist, um die Serienzulassung für die Implementierung der Funktion in Millionen von Fahrzeugen weltweit zu erhalten.

Behalten Sie unsere Website im Auge, um aktuelle Informationen über kommende Veranstaltungen und Seminare zu erhalten.

 

Besuch des "Labors für Fluidphysik, Musterbildung und Biokomplexität (LFPB)" am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen.

Dr. Claudia Brunner (LFPB) und Mariachiara Gallia (ISM) in der Teststrecke des Turbulenztunnels mit variabler Dichte (VDTT) während der Besichtigung der Versuchsanlagen / Dr. Claudia Brunner (LFPB) and Mariachiara Gallia (ISM) in the test section of the Variable Density Turbulence Tunnel (VDTT) during the visit to the experimental facilities

Am Freitag besuchten einige unserer WissenschaftlerInnen das "Laboratory for Fluid Physics, Pattern Formation and Biocomplexity (LFPB)" am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen. Das von Professor Eberhard Bodenschatz geleitete Labor befasst sich mit verschiedenen Bereichen wie biologische Strömungsdynamik, Teilchen in Flüssigkeiten, Turbulenz und Atmosphärenphysik. Die Gespräche mit dem LFPB-Team, einschließlich der Experten Dr. Claudia Bruner und Dr. Mohsen Bagheri, sowie der Besuch ihrer experimentellen Einrichtungen waren sehr ergiebig. Wir freuen uns auf den künftigen Austausch und die gemeinsame Arbeit auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und verwandter Gebiete.

 

 

Studentische Arbeiten

Hier können aktuell ausgeschriebene studentische Arbeiten (Bachelor-, Studien- und Masterarbeiten) am Institut für Strömungsmechanik eingesehen werden.