Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer

» Contact

Prof. em. Dr. Dr. Gerhard Vollmer

Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer

Schwimmbadstraße 11
79100 Freiburg

Tel.: +49 (0)761 / 38436108
g.vollmer(at)tu-braunschweig.de

» CV

  • Born 1943 in Speyer/Rhine.
  • 1963-1968:
    Studies in Physics, Chemistry and Mathematics in Munich, Berlin, Hamburg (DESY), Freiburg; Diplom in Physics.
  • 1967-1972:
    studies in Philosophy and Linguistics in Freiburg and Montreal/Canada.
  • 1971:
    PhD in Theoretical Physics, supervised by Siegfried Flügge, Freiburg.
  • 1971-1972:
    Research Associate of Mario Bunge, McGill University, Montreal.
  • 1971-1974:
    Wissenschaftlicher Assistent of Siegfried Flügge in Freiburg.
  • 1974:
    PhD in Philosophy in Freiburg.
  • 1975-1981:
    Akademischer Rat (Senior Lecturer) for Philosophy at Universität Hannover.
  • 1981-1991:
    Professor of Philosophy at the Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft in Gießen, also member of the Faculty of Biology, Department Chair of the Centre.
  • 1991-2008:
    Professor of Philosophy at Technische Universität Braunschweig, Department Chair.
  • 2002:
    Visiting Professor at Hunan Normal University Changsha in China.

Honours and Áwards:

  • 2004:
    Kulturpreis of Eduard Rhein Stiftung (Foundation).

Gerhard Vollmer is member of the "Akademie der Naturforscher Leopoldina Halle" and the Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft. He is Co-Editor of the journal Aufklärung und Kritik.

» Research Areas

Logic, Epistemology and Philosophy of Science, Philosophy of Nature, Fundamentals of Physics and Biology, Artificial Intelligence, Evolutionary Ethics.

» Publications

Bücher:

  • 1975:

    Evolutionäre Erkenntnistheorie
    Stuttgart: Hirzel 11975, 82002. Geleitwort von Ernst Peter Fischer.

  • 1985:
    Was können wir wissen?
    Band 1:Die Natur der Erkenntnis.
    Geleitwort von Konrad Lorenz.Band 2:Die Erkenntnis der Natur.
    Geleitwort von Hans Sachsse.Stuttgart: Hirzel 11985, 32003.

  • 1993:
    Wissenschaftstheorie im Einsatz
    Beiträge zu einer selbstkritischen Wissenschaftsphilo-sophie. Geleitwort von Mario Bunge.
    Stuttgart: Hirzel 1993.

  • 1995:

    • Auf der Suche nach der Ordnung
      Stuttgart: Hirzel 1995. Geleitwort von Hans Albert.

    • Biophilosophie. Geleitwort von Ernst Mayr.
      Stuttgart: Reclam 1995.

  • 2003

    Wieso können wir die Welt erkennen? Neue Beiträge zur Wissenschaftstheorie.
    Stuttgart: Hirzel 2003. Geleitwort von Bernulf Kanitscheider.

Festschrift:

  • 2003:

    Kaltblütig. Philosophie von einem rationalen Standpunkt. Festschrift für Gerhard Vollmer zum 60. Geburtstag.
    Herausgegeben von Wolfgang Buschlinger und Christoph Lütge.
    Stuttgart: Hirzel 2003.

Aufsätze (in Auswahl):

  • 1995:
    • Der wissenschaftstheoretische Status der Evolutionstheorie. Einwände und Gegenargumente.

      In G. Vollmer: Biophilosophie. Stuttgart: Reclam 1995, 92-106.

    • Wir irren uns empor. Zum Tode des Philosophen Karl Raimund Popper.
      Skeptiker 8 (1/95) 4-6.

    • Erkennntnis, Objektivität und Invarianz.
      In H. R. Fischer (Hrsg.): Die Wirklichkeit des Konstruktivismus. Zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma (Kongreß 1992). Heidelberg: Auer 1995, 195-203.

  • 1996:

    • Die Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung.
      Apriorismus, hypothetischer Realismus und projektive Erkenntnistheorie.
      In Gerhard Schönrich, Yasushi Kato (Hrsg.): Kant in der Diskussion der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp 1996, 139-165

    • Die Einheit der Wissenschaft in evolutionärer Perspektive.
      In H. Pfusterschmid-Hardtenstein (Hrsg.): Das Ganze und seine Teile. Europäisches Forum Alpbach 1995. Wien: Ibera Verlag 1996, 135-170.

    • Das alte Gehirn und die neuen Probleme. Wie gewinnt die Evolution den Kampf um die Zukunft?
      In S.J. Skirl u.a. (Hrsg.): Lust auf Zukunft. Neue Kompetenzen für das Unternehmen von morgen. Wiesbaden: Gabler 1996, 47-75.

    • Mein Weg in die Evolution.
      In C. und M. Hauskeller (Hrsg.): "... was die Welt im Innersten zusammenhält". 34 Wege zur Philosophie.Hamburg: Junius 1996, 137-142.

    • Abendstunde im Spätherbst. Gespräch mit Friedrich Dürrenmatt.
      In Friedrich Dürrenmatt: Gespräche 1961-1990. Zürich: Diogenes 1996, Band 4: Dramaturgie des Denkens. Gespräche 1988-1990, 101-126.

  • 1997:

    • Vom Sein zum Sollen. Ein Versuch, Ordnung zu schaffen.
      In Ernst-Joachim Lampe (Hrsg.): Zur Entwicklung von Rechtsbewußtsein. Frankfurt: Suhrkamp 1997, stw 1315, 48-70.

    • Gut, wenn was schiefgeht! Wie Fehlleistungen die Forschung fördern.
      Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, N.F. 36 (1997) 1-16.

  • 1998:

    • ​​​​​​​Was weiß die Biologie vom Leben nicht?
      In Andreas Dally (Hrsg.): Was wissen Biologen schon vom Leben? Loccumer Protokolle 14/97, 1998, 79-94.

    • (Mit Wolfgang Buschlinger und Henrik Walter)
      The mental life of artifacts. Explications, questions, arguments.
      In Hennig Stieve (Hrsg.): Natural organisms, artificial organisms, and their brains.Sonderheft der Zeitschrift für Naturforschung C 53 (July/August 1998) 455-479.

    • Der Erkenntniswert von Fehlleistungen.
      In F.W. Korff (Hrsg.): Wider den absoluten Anspruch. Gerd-Günther Grau zum 75. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998, 89-106.

    • Woran scheitern Theorien? Zum Gewicht von Erfolgsargumenten.
      In P. Weingartner, G. Schurz, G. Dorn (eds.): The role of pragmatics in contemporary philosophy. Proc. 20th Int. Wittgenstein Symposium, Kirchberg 1997. Wien: Hölder-Pichler-Tempski 1998, 301-319.

    • The limits of biology.
      In W. Lugowski, K. Matsuno (eds.): Uroboros, or biology between mythology and philosophy. Wroclaw: Arboretum 1998, 43-59.

    • Wissenschaft am Ende?
      Überlegungen im Anschluss an Horgans Buch The end of science/An den Grenzen des Wissens. Zeitschrift für Philosophie 1/1 (Okt. 1998) 77-84.

  • 1999:

    • ​​​​​​​Wollen – Können – Dürfen. Aspekte einer Evolutionären Ethik.
      In Dieter Neumann, Arno Schöppe und Alfred K. Treml (Hrsg.): Die Natur der Moral. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Edition Universitas) 1999, 211-230.

    • Unterwegs in neue Dimensionen – Die Entdeckung des Raumes durch die Physik.
      In Gerd Rickheit (Hrsg.): Richtungen im Raum. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1999, 5-35.

    • Kritischer Rationalismus und Evolutionäre Erkenntnistheorie
      In Ingo Pies und Martin Leschke (Hrsg.): Karl Poppers kritischer Rationalismus. Tübingen: Mohr 1999, 115-134.

    • Biophilosophie
      In Peter Sitte (Hrsg.): Jahrhundertwissenschaft Biologie. Die großen Themen. München: Beck 1999, 381-404.

    • Hätte ich auch anders handeln können? Willensfreiheit und Verantwortung in einer Welt voller Sachzwänge.
      In Helmut Hesse, Bernd Rebe (Hrsg.): Vision und Verantwortung. Herausforderungen an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Festschrift für Manfred Bodin zum 60. Geburtstag. Hildesheim: Olms 1999, 587-597.

    • Einheit der Wissenschaft – Sinn, Chancen, Probleme.
      In Karl Acham (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Band 1. Wien: Passagen Verlag 1999, 357-391.

    • Die vierte bis siebte Kränkung des Menschen – Gehirn, Evolution und Menschenbild.
      Arbeitsgruppe Mensch – Technik – Umwelt (Prof. H.-H. Franzke, Technische Universität Berlin) (Hrsg.): Schriftenreihe Technik und Gesellschaft, Heft 3 (1999) 67-85.

  • 2000:

    • ​​​​​​​Was ist Naturalismus?
      In G. Keil, H. Schnädelbach (Hrsg.): Naturalismus. Frankfurt: Suhrkamp 2000, stw 1450, 46-67.

    • Konrad Lorenz und die Evolutionäre Erkenntnistheorie.
      In A. Festetits (Hg.): Zum Sehen geboren. Das Jahrhundertwerk des Konrad Lorenz. Wien: Orac 2000, 68-74.

    • Why does mathematics fit nature? The problem of application
      In: V. Gómez Pin (ed.): Physis: From Greek Thought to Quantum Mechanics. (III. International Ontology Congress, San Sebastián 1998). Ontology Studies. Cuadernos de Ontología. Bilbao 2000, 251-260.

    • Nichts ist dauerhaft außer dem Wandel. Paradoxien des Neuen in der Evolution.
      In Bernd Rebe (Hrsg.): Humanität – Wandel – Utopie (Cloppenburger Wirtschaftsgespräche Band 9). Hildesheim: Olms 2000, 263-281.

    • Können wir den sozialen Mesokosmos verlassen?
      In Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie (Konstanz 1999). Berlin: Akademie-Verlag 2000, 340-352.

    • Kandidaten für Naturgesetze
      Philosophia naturalis 37 (2/2000) 193-204.

    • Was sind und warum gelten Naturgesetze?
      Philosophia naturalis 37 (2/2000) 205-239.

    • Was ist Wissenschaft?
      In Elisabeth von Falkenhausen (Hrsg.): Biologieunterricht – Materialien zur Wissenschaftspropädeutik. Köln: Aulis Verlag Deubner 2000, 152-163.

  • 2001:

    • ​​​​​​​Warum haben wir keine Fragekultur? – Faszination durch ungelöste Probleme
      Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Jahrbuch 2000, Halle 2001, 445-456.

    • Wieso können wir die Welt erkennen? – Neue Argumente zur Evolutionären Erkenntnistheorie.
      In Wolfgang Wickler, Lucie Salwiczek (Hrsg.): Wie wir die Welt erkennen. Erkenntnisweisen im interdisziplinären Diskurs. Freiburg: Alber 2001, 13-42 (Reihe Grenzfragen. Veröffentlichungen des Instituts der Görres-Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung, Band 27. 2001, 13-42).

    • Die Bibliothek von Babel.
      Über einige – letztlich dann doch vergebliche, aber eben dadurch lehrreiche –Versuche, sich dem Unendlichen über besonders große Zahlen zu nähern.
      In Hans Lenk, Bernd Thum (Hrsg.): Sprachen der Philosophie. Symposium für Friedrich Wilhelm Korff. München: Matthes & Seitz 2001, 175-190.

  • 2002:

    • ​​​​​​​Wie heißt diese Veranstaltung? – Paradoxien für die Lehre
      In Karl Neumann, Jürgen Osterloh (Hrsg.): Gute Lehre in der Vielfalt der Disziplinen. Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Braunschweig. Weinheim: Beltz 2002, 77-90.

    • Auf rauen Pfaden zu den Sternen. Leben und Werk Johannes Keplers.
      Schriftenreihe der Johann Joachim Becher-Gesellschaft zu Speyer; Heft 16 (2002) 61-87.

    • Lösbar, fruchtbar, angemessen – wie bewerten wir ungelöste Probleme?
      Arbeitsgruppe Mensch – Technik – Umwelt (Prof. H.-H. Franzke, Technische Universität Berlin) (Hrsg.): Schriftenreihe Technik und Gesellschaft, Heft 4 (2002) 44-60.

    • Fakten statt Normen? Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik.
      Rückblick auf die gleichnamige Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld. In ZiF-Mitteilungen 4/2002, 11.

  • 2003:

    • ​​​​​​​Wieso können wir die Welt erkennen? – Zur Evolution des Erkenntnisvermögens.
      In Ernst Peter Fischer/Klaus Wiegandt (Hrsg.): Evolution. Geschichte und Zukunft des Lebens. (Kolloquium an der Europäischen Akademie Otzenhausen 2002) Frankfurt: Fischer-Taschenbuch 15905, 274-300.

    • Geht es überall in der Welt mit rechten Dingen zu? Thesen und Bekenntnisse zum Naturalismus
      In Rainer Isak (Hrsg.): Kosmische Bescheidenheit. Was Theologen und Naturalisten voneinander lernen könnten. Freiburg: Verlag der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg 2003, 11-39.

    • Warum eignet sich die Mathematik zur Naturbeschreibung? Das Anwendungsproblem
      In Gerhard Vollmer: Wieso können wir die Welt erkennen? Stuttgart: Hirzel 2003,121-142.

  • 2004:
    Fakten statt Normen? Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik
    Christoph Lütge, Gerhard Vollmer (Hrsg.): Baden-Baden: Nomos 2004 (XIV + 230 S.) Mit einem einleitenden Beitrag der Herausgeber.

  • 2005:

    • ​​​​​​​Bin ich ein Atheist?
      In Edgar Dahl (Hrsg.): Brauchen wir Gott? Moderne Texte zur Religionskritik. Stuttgart: Hirzel 2005, 11-22.

    • How Is It That We Can Know This World? – New Arguments in Evolutionary EpistemologyIn Vittorio Hösle and Christian Illies (eds.): Darwinism and philosophy. Notre Dame: University of Notre Dame Press 2005, 259-274.

    • Willensfreiheit: Greifen die Argumente der Hirnforscher zu kurz? Stellungnahmen von Ansgar Beckermann, Gottfried Seebaß, Holm Tetens und Gerhard Vollmer.In Information Philosophie 4/2005, 58-68, Rubrik Debatte.

  • 2006:
    Selbstorganisation und Kreativität – Paradigma gegenwärtiger Naturwissenschaften?
    Einführung zum gleichnamigen Kolloquium. In Günter Abel (Hrsg.) : Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie 26.-30. September 2005, Berlin.. Hamburg: Meiner 2006, 947-950.

  • 2007:

    • Wie viel Metaphysik brauchen wir?
      In D. Westerkamp, A. v. d. Lühe (Hg.): Metaphysik und Moderne (Festschrift für C. A. Scheier). Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 67-81.

    • Wir irren uns empor
      In K. Sandhoff, W. Donner u.a. (Hg.): Vom Urknall zum Bewusstsein – Selbstorganisation der Materie (124. Versammlung der GDNÄ 2006). Stuttgart: Thieme 2007, 357-366.

  • 2008:

    • ​​​​​​​Der Turm von Hanoi – Evolutionäre Ethik
      In F. J. Wetz (Hg.): Kolleg Praktische Philosophie, Band 1: Ethik zwischen Kultur- und Naturwissenschaft. Stuttgart: Reclam 2008, 124-151.

    • Woher weiß ich, ob ich wach bin? Argumente um Realismus und Solipsismus
      In K.-M. Hingst, M. Liatsi (Hg.): Pragmata (Festschrift für K. Oehler) Tübingen: Narr-Francke-Attempto 2008, 343-363.

  • 2009:
    Wie rational ist Rationalität?
    In: C. Nüsslein-Volhard u. a. (Hg.): Wachstum. Eskalation, Steuerung und Grenzen. 125. Versammlung der GDNÄ 2008. Stuttgart: Thieme 2009, 259-272.

  • 2010:

    • ​​​​​​​Die Evolution entlässt ihre Kinder – geht das überhaupt?
      In K. Gilgenmann, P. Mersch, A. Treml (Hg.): Kulturelle Vererbung. Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht. Norderstedt: Books on Demand 2010, 27-46.

    • Interdisziplinarität – unerlässlich, aber leider unmöglich?
      In M. Jungert, E. Romfeld, T. Sukopp, U. Voigt (Hg.): Interdisziplinarität: Theorie, Praxis, Probleme. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2010, 47-75.

    • Could I have done otherwise? Naturalism, responsibility, and punishment
      In U. Frey, C. Störmer, K. P. Willführ (eds.): Homo novus – a human without illusions. Berlin: Springer 2010, 247-259. Online http://www.springerlink.com/content/978-3-642-12141-8.

    • Invariance and objectivity
      Foundations of Physics 40 (9/10, October 2010) 1651-1667 (Special edition Paul Busch (ed.): Festschrift für P. Mittelstaedt).