Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Ecoversity – the TU Braunschweig as a university ecosystem
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
  • Institutes
  • Institute of Geoecology
  • Working Groups
  • Soil Science
  • Teaching & Study
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
Courses
  • Teaching & Study
    • Courses
    • Excursions
    • Videos
    • Documents

Courses

Courses in Wintersemester 2025/26

Alle | Wissenschaftliches Online-Seminar für Bodenwissenschaften | Sut-Lohmann
B3 | Wasser- und Stoffhaushalt von Böden | Iden
B3 | Bodenkundliches Laborpraktikum | Sut-Lohmann, Iden
B5 | Modellierung des Wasser-, Energie-, und Stofftransports (WEST) | Iden, Özgen, Gillefalk
M1 | Environmental Transport: Grundlagen und Modellierung | Iden & Moenickes

Übersicht

 

Studiengang: Master Umweltnaturwissenschaften und Umweltingenieurwesen

Modul: GEA-STD-48, Environmental Transport: Grundlagen und Modellierung

Lehrende: Dr. Sascha Iden, Prof. Dr. Sylvia Moenickes

Wann und Wo: Fr. 13:15 – 16:30 Uhr, LK19c.4

Umfang: 4 SWS

Prüfungsleistung: Klausur

Qualifikationsziele

  • Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Prozesse des Verhaltens und des Transports von Substanzen in verschiedenen Umweltkompartimenten wie Wasser, Boden, Aquiferen, Fließgewässern oder Luft auf der Kontinuumsebene konzeptionell zu formulieren und mathematisch über Differenzialgleichungen darzustellen.
  • Sie haben Kenntnis der grundlegenden Techniken zur numerischen Lösung der mathematischen Transport- und Verhaltensgleichungen (Finite Differenzen, Finite Elemente-Verfahren).
  • Sie kennen die Prinzipien der Prozessparametrisierung und Techniken zur Berücksichtigung der geeigneten Rand- und Anfangsbedingungen.
  • Sie können Fragestellungen zum Verhalten von Umweltchemikalien mit Hilfe von Simulationsmodellen bearbeiten und die Ergebnisse unter Berücksichtigung der zugrundeliegenden Annahmen interpretieren.
  • Des weiteren erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse in der Numerik

Inhalte

  • Einführung in die Modellierung, Ziele, Zweckbestimmung
  • Transportprozesse und Flussgleichungen: Wärmeleitung, Darcy-Gesetz, Darcy-Buckingham-Gesetz, Advektion, Diffusion, Dispersion
  • Lokale Massen- und Energiebilanz und Kontinuitätsgleichung
  • Partielle Differenzialgleichungen: Grundwassergleichung, Richardsgleichung, Wärmehaushaltsgleichung, Advektions-Dispersionsgleichung
  • Randbedingungen für Differenzialgleichungen, Typisierung, Anwendung in den Umweltwissenschaften
  • Sorption, Retardation und Sorptionskinetik, One-Site und Two-Site-Modell
  • Zwei-Regionen-Modell zur Beschreibung präferenziellen Flusses
  • Modellierung von Abbauprozessem, Parametrisierung der Abhängigkeit von Abbau- und Bildungsraten von Umweltparametern wie Temperatur und Bodenwassergehalt
  • Numerische Lösungsverfahren für partielle Differenzialgleichungen, Finite-Differenzen-Methode, Finite-Elemente-Methode, Finite-Volumen-Methode, numerische Implementierung von Randbedingungen
  • Praktische Übungen in Matlab, Comsol und Hydrus zu den Themen: Grundwasserdynamik, Wasserhaushalt von Böden, Gashaushalt von Böden und klimawirksame Spurengase, Wärmehaushalt und Verdunstung, reaktiver Stofftransport in Boden und Grundwasser

Eingesetzte Software

  • MATLAB
  • COMSOL Multiphysics
  • STANMOD
M2 | Bodenökologie und Bodennutzung | Schrader

Übersicht

 

Studiengang: Master Umweltnaturwissenschaften

Modul: 3328200010, Bodenökologie und Bodennutzung

Lehrende: Prof. Dr. Stefan Schrader

Wann und Wo: Do 15:00-17:00, LK19c.1

Umfang: 1 SWS

Prüfungsleistung: Klausur

Inhalte

Die Studierenden erwerben Verständnis für die bodenökologischen Zusammenhänge bei unterschiedlichen Bodennutzungsformen im Kontext nationaler Gesetzgebung und internationaler vertraglicher Verpflichtung. Sie lernen die Bedeutung des Klimawandels und möglicher Landnutzungsänderungen für die funktionelle Biodiversität im Boden zu erkennen. Sie erlangen Kenntnisse, Rückkopplungsmechanismen zwischen Lebensraumfunktion und Bodennutzung anhand von Indikatorensystemen für Bodenwirbellose zu analysieren und zu bewerten.

Literatur

Skript zur Vorlesung als Lerngrundlage wird gestellt. Folgende Lehrbücher zum Nachschlagen und Vertiefen sind in der UB vorhanden: F. Scheffer, P. Schachtschabel (2002) Lehrbuch der Bodenkunde. 15.Aufl., Spektrum, Heidelberg. U. Gisi (1997) Bodenökologie. 2. Aufl., Thieme, Stuttgart. H.-P. Blume (2004) Handbuch des Bodenschutzes. 3. Aufl., Ecomed, Landsberg am Lech. D.C. Coleman, D.A. Crossley, P.F. Hendrix (2004) Fundamentals of Soil Ecology. 2. Aufl., Elsevier, Amsterdam. P. Lavelle, A.V. Spain (2005) Soil Ecology. Springer, Dordrecht.

 

M2 | Isotope zur Quantifizierung biogeochemischer Stoffkreisläufe (VÜ1) | Don, Buchen-Tschiskale

Übersicht

 

Studiengang: Master Umweltnaturwissenschaften

Modul: 3328200010, Boden als Ökosystem

Lehrende: Dr. Axel Don, Dr. Caroline Buchen-Tschiskale

Wann und Wo: Fr 09:45-11:15 Uhr, LK19c.1

Umfang: 1 SWS

Prüfungsleistung: Klausur

Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu bodenökologischen Zusammenhängen im Kontext einer Bodennutzung, dem Einsatz von Isotopen in der biogeochemischen Forschung und zu mikrobiellen Ökosystemprozessen. Schwerpunkte liegen hier zunächst auf der Vermittlung von Grundlagen der Bodenökologie, der Lebensraumfunktion des Bodens, Anpassungsmechanismen von Bodenorganismen und der Produktionsfunktion des Bodens. Die Studierenden erlangen Kenntnisse, Rückkopplungsmechanismen zwischen Lebensraumfunktion und Bodennutzung anhand von Indikatorsystemen für Bodenwirbellose zu analysieren und zu bewerten. Isotope sind wichtige Tracer in der bodenökologischen Forschung, mit deren Hilfe die Transformation und der Verbleib von Substanzen in der Umwelt verfolgt werden können. Die Studierenden lernen anhand aktueller Forschungsbeispiele die Grundlagen und die Anwendung Stabiler Isotope für die Erforschung von C- und N-Kreisläufen.

In der Veranstaltung ‚Microbial Ecosystem Processes‘ (Vorlesungen kombiniert mit Übungen) erwerben die Studierenden Kenntnisse zu den mikrobiellen Aktivitäten in Ökosystemen, mit einem Fokus auf terrestrische Systeme (Böden, Rhizosphären) aber auch mit Bezug auf aquatische und konstruiert Systeme. Die Studierenden lernen dabei wichtige Mikroorganismen und mikrobielle funktionelle Gruppen kennen. Sie erlangen ein Verständnis über die Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und mikrobiellen Prozessen und damit Erkenntnisse, wie mikrobielle Aktivitäten gesteuert, genutzt und kontrolliert werden können. Microbial Ecosystem Processes wird auf Englisch durchgeführt.

M2 | Microbial Ecosystem Processes (VÜ2) | Tebbe, Finn

Übersicht

 

Studiengang: Master Umweltnaturwissenschaften

Modul: PHY-IGÖ-28, Bodenökologie und nachhaltige Bodennutzung

Lehrende: Prof. Dr. Christoph Tebbe und Dr. Damien Finn

Wann und Wo: Montag, 16:45 bis 18:15 Uhr, LK19c.5

Umfang: 2 SWS

Prüfungsleistung: Klausur

Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu bodenökologischen Zusammenhängen, dem Einsatz von Isotopen in der bodenökologischen Forschung und zu mikrobiellen Ökosystemdienstleistungen. Schwerpunkte liegen hier zunächst auf
der Vermittlung von Grundlagen der Bodenökologie, der Lebensraumfunktion des Bodens, der dort vorkommenden Organismen und ihrer Anpassungsstrategien sowie der Produktionsfunktion des Bodens. Isotope sind wichtige Tracer in der bodenökologischen Forschung, mit deren Hilfe die Transformation und der Verbleib von Substanzen in der Umwelt verfolgt werden können. Die Studierenden lernen anhand aktueller Forschungsbei-spiele Methoden zur Ermittlung der
Vielfalt biologische Gemeinschaften, deren Veränderlichkeit und Aktivität, un-ter der Nutzung molekularer Methoden und der Anwendung Stabiler Isotope für die Erforschung von C- und N-Kreisläufen. Sie verstehen die Wechselwirkungen
zwischen biologischen Faktoren, Bodeneigenschaften und Umweltbedingungen, was sie in die Lage versetzt, Strategien zu Voraussagen zur biologischen Aktivitäten in Zusammenhang zukünftiger Umweltveränderungen zu entwickeln.

M3 | Waldbewirtschaftung in Mitteleuropa | Overbeck

Übersicht

 

Studiengang: Master Umweltnaturwissenschaften

Modul: 3328200020, Bodennutzung

Lehrende: Dr. Marc Overbeck

Wann und Wo: Mo 16:45 – 18:15 Uhr (14tägig), LK19c.1

Umfang: 2 SWS

Inhalte

Die Studierenden erlangen einen Überblick über forstwirtschaftliche Grundlagen und der ökologischen, ökonomischen und sozialen Bedeutung von Waldökosystemen in Mitteleuropa. Sie kennen die wichtigsten Aspekte waldbezogener gesetzlicher Regelungen, Organisationsstrukturen und Behandlungsgrundsätze. Die Studierenden kennen die wesentlichen Parameter und Methoden zur Beschreibung, Analyse und Bewertung der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion mitteleuropäischer Wälder.

Im Rahmen der Übung lernen die Studierenden die wesentlichen Parameter forstwirtschaftlicher Inventurverfahren kennen und können diese im Gelände erfassen. Zudem sind charakteristische Zeigerarten dominierender Waldgesellschaften Mitteleuropas bekannt und das waldbauliche Standortpotenzial kann hinsichtlich Wasserhaushalt und Nährstoffversorgung unter ökologisch-ökonomischen Gesichtspunkten eingeschätzt werden.

Alle | Geoökologisches Kolloquium | Lehrende IGÖ und IGeo

Nähere Informationen zum Geoökologischen Kolloquium gibt es auf dieser Webseite ...

 

B | Grundlagen der Geoökologie

Übersicht

 

Studiengang: Bachelor Umweltingenieurwesen, Technologie-orientiertes Management

Modul: 3328100000, Ökologie

Lehrende: Harald Biester, Stephan Weber, Ilhan Özgen, M. Sut-Lohmann

Wann und Wo: Mi 15:00 - 16:30, SN 20.2

Umfang: 2 SWS

 

Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.