Übersicht
Studiengang: Master Umweltnaturwissenschaften
Modul: 3328200010, Bodenökologie und Bodennutzung
Lehrende: Prof. Dr. Stefan Schrader
Wann und Wo: Do 15:00-17:00, LK19c.1
Umfang: 1 SWS
Prüfungsleistung: Klausur
Inhalte
Die Studierenden erwerben Verständnis für die bodenökologischen Zusammenhänge bei unterschiedlichen Bodennutzungsformen im Kontext nationaler Gesetzgebung und internationaler vertraglicher Verpflichtung. Sie lernen die Bedeutung des Klimawandels und möglicher Landnutzungsänderungen für die funktionelle Biodiversität im Boden zu erkennen. Sie erlangen Kenntnisse, Rückkopplungsmechanismen zwischen Lebensraumfunktion und Bodennutzung anhand von Indikatorensystemen für Bodenwirbellose zu analysieren und zu bewerten.
Literatur
Skript zur Vorlesung als Lerngrundlage wird gestellt. Folgende Lehrbücher zum Nachschlagen und Vertiefen sind in der UB vorhanden: F. Scheffer, P. Schachtschabel (2002) Lehrbuch der Bodenkunde. 15.Aufl., Spektrum, Heidelberg. U. Gisi (1997) Bodenökologie. 2. Aufl., Thieme, Stuttgart. H.-P. Blume (2004) Handbuch des Bodenschutzes. 3. Aufl., Ecomed, Landsberg am Lech. D.C. Coleman, D.A. Crossley, P.F. Hendrix (2004) Fundamentals of Soil Ecology. 2. Aufl., Elsevier, Amsterdam. P. Lavelle, A.V. Spain (2005) Soil Ecology. Springer, Dordrecht.